- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- Dr. Kristina Schmidt
Dr. Kristina Schmidt
Kontakt:
Telefon: 05121-88311760E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 314 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: 21.01. u. 28.01. von 13-14 Uhr in Raum LN 314 oder online: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/kri-ewq-qd7-ucq
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/mitarbeiterinnen/kristina-schmidt/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Fachstudienberatung Soziale Dienste (M.A.) [Fachstudienberaterin]
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Mitarbeiterin]
- Kommission zur Vergabe leistungsbezogener Mittel im FB 1 [Mitglied]
- Dis/Ability Studies (in der Sozialen Arbeit)
- Intersektionalität, Vielfalt und Diversität
- Partizipation und Interaktion in inklusiven (pädagogischen) Settings
- Selbstbestimmung und der Umgang mit Macht in Institutionen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
- Professionalisierung im Kontext von Inklusion und Sozialer Arbeit
- Empowerment und Soziale Arbeit
- Sexuelle Bildung / Sexuelle Selbstbestimmung
- Partizipative Sozialforschung (und ethische Herausforderungen)
- (Kritische) Ethnomethodologie
- Interaktions- und Gesprächsforschung
seit 10/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
2023 | Promotion (Dr. phil.), Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin |
2019-2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abteilung Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2017- 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Inklusion und Bildung und Plattform Zukunft Inklusion (ZINK), Universität Hildesheim |
2016-2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Schwerpunkt „Aktivierende und planungsbezogene Methoden in der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit“, HAWK Holzminden |
2011-2016 | Lehrbeauftragte an der HAWK, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hildesheim |
2010-2016 | Leitung in der Lebenshilfe Wohnanlagen gGmbH, Aufbau und Konzeptverantwortung im Bereich „Wohnen im Stadtteil“ Drispenstedt und Nordstadt, Hildesheim |
2008-2010 | Dipl. Sozialpädagogin in der Lebenshilfe Wohnanlagen gGmbH für erwachsene Menschen mit Behinderung, Wohnanlage Harsum |
2008-2010 | Berufsanerkennungsjahr (Teilzeit) Lebenshilfe Wohnanlagen gGmbH Hildesheim, Abschluss: Staatliche Anerkennung als Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin |
2006-2008 | Mitarbeiterin (Aushilfe und Teilzeit) in einer Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, Diakonie Himmelsthür, Hildesheim |
2005-2008 | Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit in Hildesheim, Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Diplomarbeit zur qualitativen Untersuchung des ambulant unterstützten Wohnens und Assistenz für Menschen mit einer geistigen Behinderung (Note: Sehr gut) |
2017 | Partizipative Sozialforschung – zertifizierte internationale Weiterbildung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin, Dauer 12 Monate. |
2012 | Moderation, artop – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin, Dauer 7 Monate. |
Eiperle, J.; Heuer, I.; Kasberg, A.; von Köppen, M.; Kuchler, M.; Münte, C.; Märker, M.; Schmidt, K.; Spiewok, I.; Thalhammer, R.; Tiefenthaler, S. (2023): PartNet Diskussionspapier: Ethische Herausforderungen in der partizipativen Forschung reflektieren – eine praxisbezogene Handreichung für ethische Fallreflexionen in Forschungsteams. In: PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung 01/23. DOI: 10.17883/4538.
Tiefenthaler, Sabine; Schmidt, Kristina; Köppen, Marilena v. (2022): Participatory research in institutional contexts: achieving ethical symmetry in research practice, Educational Action Research, DOI: 10.1080/09650792.2022.2062408.
Schmidt, Kristina (2022): Rezension zu: Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M. (Hrsg.) (2021): écolsiv - Ein Projekt inklusiver Hochschulbildung. Bern: SZH. In: Teilhabe - die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. Ausgabe 03/2022, 61. Jg. 137 – 138.
Köppen, Marilena v.; Schmidt, Kristina; Tiefenthaler, Sabine (2021): Doing ethical symmetry – ein handlungsleitendes Prinzip für den Umgang mit ethischen Herausforderungen bei der partizipativen Forschung in institutionellen Kontexten. In: Birgit Bütow, Ulrike Loch, Eberhard Raithelhuber, Hannelore Reicher, Stephan Sting & Manuela Brandstetter (Hrsg.): Österreichische Jahrbuch für Soziale Arbeit – Annual Review of Social Work and Social Pedagogy in Austria (ÖJS). Vol. 3. S. 203-228.
Musenberg, Oliver; Koßmann, Raphael; Ruhlandt, Marc; Schmidt, Kristina; Uslu, Seda (Hrsg.) (2021): Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. transcript. Bielefeld.
Köppen, Marilena v.; Schmidt, Kristina; Tiefenthaler, Sabine (2020): Mit vulnerablen Gruppen forschen - ein Forschungsprozessmodell als Reflexionshilfe für partizipative Projekte. In: Hartung, Susanne, Wihofszky, Petra, Wright, Michael T. (Hrsg.): Partizipative Forschung. Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Wiesbaden: VS Verlag. S. 21-62.
Ruhlandt, Marc; Schulz, Miklas; Schmidt, Kristina; Koßmann, Raphael & Musenberg, Oliver (2020): Ambivalenz der Assistenz – Arbeitsbezogene, lebensweltliche und didaktische Zusammenhänge. In: Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, Vera Moser, Anne Piezunka, Laura Röback, Lea Schäfer, Grit Wachtel & Maik Walm (Hrsg.): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag. S. 170 - 177.
Schmidt, Kristina (2020): Subjektorientierung in einem partizipativen Forschungsprojekt mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. In: Florian Eßer, Clarissa Schär, Stefan Schnurr & Wolfgang Schroer (Hrsg.): Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit – Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Sonderheft Nr. 16. S. 92-104.
Hermes, Gisela; Schmidt, Kristina (gemeinsam mit Studierenden der HAWK) (2014): Behinderung und Sexualität – Kein Tabu. Eine Handlungsempfehlung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen. Herausgegeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit.
- Aktionsbündnis Teilhabeforschung
- Collaboration Action Research Network (CARN)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. (DIFGB e.V.)
- Disability Studies Deutschland e.V.
- Lebenshilfe e.V. Hildesheim
- PartNet, Gründungsmitglied der AG PartGroup - partizipativ forschende Doktorand*innen
1524 | Teilhabe ermöglichen und Selbstbestimmung stärken - Empowerment in der Sozialen Arbeit | SoSe 2024 |
1525 | Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Menschenrechtsbildung für außer-/schulische Inklusion | SoSe 2024 |
0539 | Einführung in die Partizipative Forschung | WiSe 2023/24 |
1545 | Teilhabe - Chancen und Barrieren beim Übergang von der Schule zum Beruf | WiSe 2023/24 |