- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- Dr. Severine Thomas
Dr. Severine Thomas
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-11728E-Mail Kontaktformular
Raum: L 144 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: per Telefon oder in Präsenz: 01.11.23, 24.11.23, 15.12.23 jeweils 8.30 - 9.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/mitarbeiterinnen/dr-severine-thomas/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Mitarbeiterin]
- Kinder- und Jugendhilfe, insb. Hilfen zur Erziehung
- Leaving Care - Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben
- Rechtskreisübergreifende kommunale Organisation sozialer Dienste für junge Erwachsene
- Bildungschancen von Care Leavern
- Jugendforschung/Beteiligung und Kinderrechte
- Partizipative Forschung
- Jugendhilfe in der DDR
Seit 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik in Forschung und Lehre |
2010 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft: Transferprojekt zur pädagogischen Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen, Universität Hildesheim & Leitung der Geschäftsstelle des Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen |
2008 - 2010 | Wissenschaftliche Referentin: Aufbau und Koordination eines Mentoring-Programms für Studierende, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen; Fakultät Bauwesen |
2001 - 2008 | Wissenschaftliche Forschung und Lehre, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen; Fakultät Soziale Arbeit u. Gesundheit im Rahmen des Niedersächsischen Assistentenprogramms |
2000 - 2001 | Sozialpädagogische Beratung, Frauenhaus Braunschweig, Haus der Familie e.V. |
1999 - 2000 | Sozialpädagogische Familienhilfe, Albert-Schweitzer-Familienwerk Bleckede |
1997 - 1999 | Ambulante sozialpädagogische Betreuungen im Rahmen der Erziehungshilfe sowie Sozialhilfe, Arbeiterwohlfahrt Lüneburg e.V. |
Stiftung Deutsche Jugendmarke: Fachstelle: Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung; in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) Frankfurt; 2020-2022
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/fachstelle-leaving-care-in-der-kommune/
BMFSFJ-Förderung: Forum Transfer. Plattform für innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Entwicklung und Transfer von Konzepten für Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe bei öffentlichen und freien Trägern; in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung (ism gGmbH) Mainz, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) Frankfurt, Deutsches Institut für Jugendhilfe- und Familienrecht (DiJuF e. V.) Heidelberg; 2020-2021
www.forum-transfer.de
Forschung im Verbund Kindheit-Jugend-Familie in Zeiten von Corona; in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Frankfurt Bundesweite Studien zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen (JuCo 1 +2) und Familien (KiCo) während der Corona-Maßnahmen; 2020-2021
https://t1p.de/studien-corona
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW; Sozialministerium NRW: Heimathafen – Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten; in Kooperation mit der Ev. Jugendhilfe Schweicheln; 2020-2013
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/heimathafen-careleaverinnen-einen-ankerpunkt-bieten/
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur: CareHoPe. Care Leaver an Hochschulen – Online Peerberatung. 2018-2021
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/carehope-care-leaver-an-hochschulen/
ESF-Förderung: Förderprogramm „Soziale Innovationen“ (über N-Bank Niedersachsen): TRANS-FAIR. Chancengleichheit nach Heimerziehung und Vollzeitpflege; in Kooperation mit dem Jugendamt Hildesheim und dem Jobcenter Hildesheim, 2017-2019
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/trans-fair/
BMFSFJ-Förderung: Übergänge aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenalter – Übergangsmanagement nach stationären Hilfen – Entwicklung & Transfer; in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherischer Hilfen (IGfH); geplante Projektlaufzeit: 2016-2019
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/gut-begleitet-ins-erwachsenenleben/
DRK-Förderung: Evaluation „Impuls“ – Potentiale von ElBa Gruppen für Familien mit Kindern im Ersten Lebensjahr; 2016-2017
https://www.uni-hildesheim.de/no_cache/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/abgeschlossene-projekte/evaluation-impuls/
Erasmus+: Abeona. An Efffective Response to Care Leaver‘s Professional Integration, 2015-2017
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/abeona-care-leaver-im-uebergang-in-ausbildung-und-arbeit/
Stiftung Deutsche Jugendmarke: It’s All Rights 4u after Care“ – Care Leaver: verstehen, unterstützen, eine Stimme geben; in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) Frankfurt, 2014-2016
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/rechte-im-uebergang-begleitung-und-beteiligung-von-care-leavern/
Stiftung Deutsche Jugendmarke: Nach der stationären Erziehungshilfe – Care Leaver in Deutschland. Internationales Monitoring und Entwicklung von Modellen guter Praxis zur sozialen Unterstützung für Care Leaver beim Übergang ins Erwachsenenalter; in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für: erzieherische Hilfen (IGFH) Frankfurt, 2012-2014
https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/projekt/nach-der-stationaeren-erziehungshilfe-care-leaver-in-deutschland/
Nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) im Institut Erziehungswissenschaft, Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen in Kooperation mit 6 niedersächsischen Familienbildungsstätten, 2010-2012 (Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft)
2021
Heyer, L./Thomas, S. (2021). Leaving Care – junge Menschen im Übergang aus Jugendwohngruppen und Pflegefamilien ins Erwachsenenleben begleiten Anforderungen an gute kommunale Infrastrukturen. In: Standpunkte. Informationen zur Gesundheitsförderung - HAG e. V. 1/2021. S. XX [PDF]
Heyer, L./Thomas, S. (2021). Wie geht es Jugendlichen in der Pandemie? Ergebnisse der JuCo-Studien zum Wohlbefinden junger Menschen in der Corona-Zeit. In: Standpunkte. Informationen zur Gesundheitsförderung - HAG e. V. 1/2021. S. XX [PDF]
2020
Thomas, S./Lips, A. (2020). Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Podcast. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. Online abrufbar unter https://sozpaed-corona.de/wie-erleben-jugendliche-die-corona-krise/.
Ehlke, C./Thomas, S. (2020). Deutsch-Indisch Partnerschaft zum Aufbau eines Internationalen Care Leaver Netzwerks. Forum Erziehungshilfen 26. Jg. H. 5/2020. S. 301-302.
Andresen, S./Lips, A./ Möller, R./Rusack, T./Schröer, W./Thomas, S./Wilmes, J. (2020). „Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – Jugendalltag 2020. Hildesheim. Online abrufbar unter https://doi.org/10.18442/163.
Traus, A./Höffken, K./Thomas, S./Mangold, K./Schröer, W. (2020). Stu.diCo – Studieren digital in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie Stu.diCo. Hildesheim. Online abrufbar unter https://dx.doi.org/10.18442/150.
Thomas, S. (2020). Jugend in Corona-Zeiten. Online-Studie JuCo zur Lebenssituation junger Menschen. In: Infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung. Nr. 136. S18-19.
Lips, A./Rusack, T./Thomas, S. (2020). Erfahrungen, Perspektiven und Beteiligung von jungen Menschen während Corona. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit. 36. Jg. H. 3/2020. S. 4-10.
Höffken, K./Thomas, S. (2020). Care Leaver Summercamp “All Aboard” in Mala Szarlota, Polen. In: Forum Erziehungshilfen. 26. Jg. H. 4/2020. S. 237-238.
Andresen, S./Lips, A./Möller, R./Rusack, T./Schröer, W./Thomas, S./Wilmes, J. (2020). Nachteile von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgleichen. Hildesheim. Politische Überlegungen im Anschluss an die Studien JuCo und KiCo. Online abrufbar unter https://doi.org/10.18442/151.
Andresen, S./Lips, A./Möller, R./Rusack, T./Schröer, W./Thomas, S./Wilmes, J. (2020). Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie. Hildesheim. Online abrufbar unter https://doi.org/10.18442/121.
Andresen, S./Lips, A./Möller, R./Rusack, T./Schröer, W./Thomas, S./Wilmes, J. (2020). Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Hildesheim. Online abrufbar unter https://doi.org/10.18442/120.
Graßhoff, G./Thomas, S. (2020). Übergänge in die und aus der Inobhutnahme. In: IGfH Fachgruppe Inobhutnahme (Hrsg.): Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder. Frankfurt. S. 190-205.
Rusack, T./Schröer, W./Thomas, S. (2020). Junge Volljährige (mit Fluchterfahrung) in der Jugendhilfe – Perspektiven und Forderungen. In: Kampert, M./Rusack, T./Schröer, W./Wolff, M. (Hrsg.): Lehrbuch Schutzkonzepte und Diversität in Organisationen gestalten: Fokus: Junge Menschen mit Fluchterfahrungen: Mit Online-Materialien. Weinheim und Basel.
2019
Raabe, B./Thomas, S. (2019). Handreichung Leaving Care. Rechte im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Hildesheim. Online abrufbar unter https://doi.org/10.18442/029
Ehlke, C./Schröer, W./Thomas, S. (2019). Leaving Care in kommunalen Infrastrukturen – Kinder- und Jugendhilfe kann sich der Verantwortung für junge Volljährige nicht entziehen. In: Jugendhilfe. H. 4/2019. S. 373-380.
Sievers, B./Thomas, S. (2019). Durchblick. Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben. (Broschüre für Care Leaver). 4. Aufl.. Frankfurt und Hildesheim.
Ehlke, C./Koch, J./Thomas, S./Schröer, W. (2019). Jugend in der Vollzeitpflege – eine sozialpädagogische Aufforderung. In: Reimer, D. (Hrsg.): Sozialpädagogische Blicke. Weinheim. S. 124-135.
Thomas, S./Ehlke, C. (2019). Care Leaver: Übergänge junger Erwachsener aus Heimerziehung und Vollzeitpflege. In: Ledig, M./Merget, G./Püttmann, C./Uhlendorff, U./Weyhe, H./Fthenakis, W. E. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 4-6. Troisdorf: Bildungsverlag EINS, S. 538-549.
Thomas, S./Ehlke, C./Koch, J./Schröer, W. (2019). Care Leaving and the Transition Jungle in Germany. In: Mann-Feder, V. R./Goyette, M. (Hrsg.): Leaving Care and the Transition to Adulthood. International Contributions to Theory, Research, and Practice. Oxford. S. 297-313.
2018
Schröer, W./Strahl, B. /Thomas, S. (2018). Für einen eigenen Rechtstatbestand „Leaving Care“ im SGB VIII. Sozialmagazin H. 7-8/2018. S. 83-89.
Sievers, B./ Thomas, S./ Zeller, M. (2018). Jugendhilfe – und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. 3. Aufl. Frankfurt am Main
2017
Mangold, K./Rusack, T./Thomas, S. (2017). Beteiligung strukturell verankern. In: Sozial Extra. H. 41 (2), S. 11-13.
Thomas, S. (2017). „Ich fand das schlimm, wo es darum ging, ob ich noch weiter Hilfe kriege oder nicht!“. Unsichere Übergänge von Care Leavern aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenverantwortliches Leben. In: Unsere Jugend. 69. Jg. H. 1/2017. S. 2-9.
2016
Karpenstein, J., Schmidt, F., Thomas, S. (2016). Erwachsen werden in Heimerziehung oder Pflegefamilien. Herausforderungen und Belastungen für junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen. In: Neue Caritas H. 12/2016. Online abrufbar unter https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2016/artikel/stolperstein-volljaehrigkeit
Sievers, B./Thomas, S. (2016). Durchblick. Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben. (Broschüre für Care Leaver). 1. Auflage. Frankfurt und Hildesheim.
Sievers, B./Thomas, S. (2016). Dokumentation des Care Leaver Hearings am 12. Mai 2016 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Frankfurt/Main und Hildesheim: IGfH und Universität Hildesheim. Online abrufbar unter: https://forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de/wp-content/uploads/2016/04/Dokumentation-Care-Leaver-Hearing-final-web-lr.pdf
Thomas, S. (2016). Leaving Care - ein strukturell bedingtes biografisches Risiko. In: Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz H. 3/2016, S.26-28.
Thomas, S. (2016). Care Leaver im Übergang. Der Weg junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen in ein eigenständiges Leben. In: Heimgartner, A./Lauermann, K./Sting, S. (Hrsg.): Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Münster. S. 279-294.
Sievers, B./Thomas, S. (2016). Care Leaver - und dann? Care Leaver haben Rechte. In: Hartwig, L./Mennen, G./Schrapper, C. (Hrsg): Kinderrechte als Fixstern der Pädagogik? Grundlagen, Praxis, Perspektiven. Weinheim und Basel. S. 138-146.
2015
Thomas, S. (2015). Erwachsenwerden als kritisches Ereignis. Erfahrungen von Care Leavern. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe H. 3/2015, S. 399-404.
Thomas, S. (2015). Care Leaver auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. In: Jugendhilfe aktuell H. 2/2015, S. 20-23.
Thomas, S. (2015). Familienbildung in Eltern-Kind-Gruppen – Selbstvergewisserung und die Herstellung von Normalität im Alltag junger Familien. In: Education Permanente H. 1/2015, S. 34-35.
2014
Schröer, W./Thomas, S. (2014). Das "Ende" der Vollzeitpflege … Übergänge, Junges Erwachsenenalter und Pflegefamilien. In: Kuhls, A./Glaum, J./Schröer, W. (Hrsg.): Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Vollzeitpflege. Weinheim und Basel. S. 174-184.
Sievers, B./Thomas, S. (2014). Tagungsbericht: Internationaler und nationaler Expertenworkshop im Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? – Gelungene Unterstützungsmodelle für Care Leaver“ (IGfH, Universität Hildesheim) In: Forum Erziehungshilfen H. 3/2014. S. 227-229.
Strahl, B./Thomas, S. (2014). (Er)wachsen ohne Wurzeln? Der Weg aus stationären Erziehungshilfen. Übergangsbegleitung zwischen „Verselbstständigung“ und Erlangung von Handlungsmächtigkeit. In: Forum Erziehungshilfen H. 3/2014, S. 132-137.
2013
Mangold, K./Thomas, S./Zeller, M. (2013). GERMANY: Research on connecting education and biographical learning. In: Preparation for Indpendent Living. SOS Briefing Paper 6. October 2013. S. 14-17.
Thomas, S. (2013). Hilfe am Ende? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen. In: Pfad H. 4/2013. S. 12-13.
Thomas, S. (2013): Keine Zeit für Abenteuer. Erwachsen werden in stationären Erziehungshilfen. In: Sozial Extra H. 9-10/2013, S. 42-45.
Thomas, S. (2013). Selbstvergewisserung in Eltern-Kind-Gruppen: doing family in der institutionalisierten Familienbildung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research H. 3/2013, S. 273-285. Online abrufbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391508
Cloos, P./ Schulz, M./ Thomas, S. (2013). Wirkung professioneller Bildungsbegleitung von Eltern. Rekonstruktive Forschungsperspektiven auf kindheitspädagogische Settings. In: Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance" Correll, L./Lepperhoff, J. (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Beltz Juventa, S. 253-267.
Strahl, B./Thomas, S. (2013). Careleavers. Aus stationären Erziehungshilfen in die "Selbstständigkeit". In: Unsere Jugend H. 1/2013, S. 2-11.
Thomas, S. (2014). Wie kommen Pflegekinder gut ins Erwachsenenleben? In: Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz H. 2/2014, S. 9-11.
2012
Cloos, P./Thomas, S./Zipfel, A. (2012). Familienbildung in Eltern-Kind-Gruppen. Grundlagen - Perspektiven - Materialien. Ergebnisse eines Evaluationsprojekts (2012). Online abrufbar unter: www.uni-hildesheim.de/media/fruehe_kindheit/Bilder/veranstaltungen/PDF/KompZ_ArbeitsH_04-12_web.pdf
2010
Thomas, S. (2010). Organisationskulturen in der Kinder- und Jugendhilfe. Interpretations- und Handlungsmuster bei Trägern ambulanter Hilfen zur Erziehung im Vergleich. Hildesheim.
2020
Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Fachtag Leben, Lernen, Lieben. Jugendliche und junge Erwachsene in Corona-Zeiten. Solingen 09.06.2020
Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen in der Corona-Krise:
Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Fachtag Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Unna 09.09.2020
Leaving Care – keine Zeit für Abenteuer. Anforderungen die Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Einführungsvortrag zur Fortbildung Leaving Care – keine Zeit für Abenteuer. Stadt Köln - Jugendamt. Köln 22.09.2020
Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen während der Corona-Pandemie:
Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Fachtag des Forums Jugendarbeit Sachsen zu Perspektiven auf eine zukunftsfähige Jugendarbeit. Sachsen 30.09.2020
Care Leaver begleiten – Übergänge gestalten. Nationale und internationale Beispiele guter Praxis. Workshop. Workshop zur Fortbildung Leaving Care – keine Zeit für Abenteuer. Stadt Köln - Jugendamt. Köln 22.09.2020
"Aber wir (die Schüler*innen) werden nie gefragt...“ Einblicke in die Perspektive von jungen Menschen auf die Corona Pandemie. Befunde aus der JuCo I Studie. Ringvorlesung Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie. Universität Bielefeld – Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung. Bielefeld 02.12.2020
Aber wir (die Schüler*innen) werden nie gefragt...“ Auswirkungen der Corona Krise auf die Jugend. Befunde aus der JuCo I Studie und erste Einblicke in JuCo 2. Was bedeutet dies für die Freiwilligendienst-Leistenden? Workshop auf der FSJ Bundesträgerkonferenz. Bonn 11.12.2020
2019
Übergänge von Care Leavern. Einführungsvortrag auf dem Fachtag „Übergänge aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben“ in Quedlinburg, 15.05.2019 (mit Carolin Ehlke).
Ambulante Erziehungshilfen für Care Leaver. Nachbetreuung – Übergang –Abschluss? 9. Fachtagung für Fachkräfte aus ambulanten Hilfen zur Erziehung. Landesjugendamt Rheinland-Pfalz. Mainz 03.09.2020
Leaving Care. Selbstbestimmt verselbstständigt? Junge Menschen auf dem Weg aus Wohngruppen und Pflegefamilien ins Erwachsenenleben. Fachtagung Schritte in ein selbstbestimmtes Leben des Jugendhilferechtsvereins e. V. Dresden 25. September 2019
Wege aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen ins Erwachsenenleben. Anforderungen an die Übergansbegleitung für Care Leaver. Bundesverband Vormundschaftstag e. V. Hannover 08.11.2019
Careleaver – Leaving Care. Grundlagen und aktuelle Situation. Anforderungen an die Übergansbegleitung für Care Leaver. Fachtag der Leitungskräfte der Diakonischen Jugendhilfe Niedersachsen. Walsrode 25.11.2019
2018
Care Leaver begleiten – Perspektiven auf Übergänge junger Erwachsener aus Heimerziehung und Vollzeitpflege. Konferenz der AGE/AGkE Geschäftsführer(innen)
Paderborn 24.01.2018
Care Leaver. Bildungsperspektiven und Übergänge in den Arbeitsmarkt. Fachgruppe „Jugendberufshilfe/Berufliche Bildung“ (BvkE/EREV). Frankfurt 14.02.2018
Übergänge von Care Leaver aus der Pflegekinderhilfe. Fortbildung Care Leaver in den Blick nehmen des Elisabeth-Vereins Marburg 12.06.2018
Ombudschaftliche Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Probleme und Perspektiven für die öffentlichen Träger. Große Arbeitstagung der AG JÄ Niedersachsen. Göttingen 31.08.2018
Care Leaver – Übergangsgestaltung in ein eigenständiges Leben. Fortbildung für Pflegeeltern im Landkreis Harz, Wernigerode, 22.09.2018 (mit Carolin Ehlke).
Care Leaver begleiten, Modelle gelungene Praxis. Fortbildung FH Nordwestschweiz. Muttenz 25.10.2018.
2017
Übergänge aus stationären Erziehungshilfen Beispiele guter Praxis. Fachvortrag und Workshop Fachtag des Elisabeth-Vereins Marburg 22.02.2017 (mit Elisabeth Gelzhäuser)
Care Leaver haben Rechte! Erfahrungen aus Beteiligungsworkshops und einem Hearing. Beitrag im Fachforum Care Leaver auf dem Dt. Kinder- und Jugendhilfetag Düsseldorf. 23.03.2017
Teilhabe in*durch*trotz*nach Heimerziehung. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE 18.-20.05.2017 (mit Sophie Domann, Benjamin Strahl und einer Gruppe Care Leaver*innen)
Der Blick Früher Hilfen auf Adressatinnen und Adressaten. Fachforum Regionaler Kinder- und Jugendhilfetag Hildesheim, 15.11.2017 (mit Julia Schröder)
Lebenslagen und Übergänge von Care Leavern – ein Überblick. Fachtag Care Leaver: Wege in die "Selbstständigkeit" aus der stationären Jugendhilfe: Abschied – Aufbruch – Wiederannäherung. Stuttgart 28.09.2017 (mit Barbara Stauber)
Care Leaver begleiten, Modelle gelungene Praxis. Fortbildung FH Nordwestschweiz. Basel 26.11.2017.
2016
Care Leaver – Junge Erwachsene auf dem Weg aus der Vollzeitpflege. Aktuelle Bedingungen und notwendige Entwicklungen einer gelingenden Übergangs-begleitung. Dialogforum Pflegekinderhilfe. Berlin 06.06.2016
Wege aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen ins Erwachsenenleben. Anforderungen an die Übergansbegleitung für Care Leaver. KVJS Baden-Württemberg: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter von Sozialen Diensten. „Weiterentwicklung von Kinderschutzkonzepten in den Sozialen Diensten. 31.05.2016 (mit Ruth Seyboldt)
Übergänge von Care Leavern und Beispielen guter Praxis. FH Nordwestschweiz Basel 24./25.11.2016
Von Care Leavern lernen. Kongress der deutschen Kinderschutzzentren "Jugendliche im Blick" 15.04.2016 Kiel
Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten. 3. Ringvorlesung „Hilfen zur Erziehung in der Vollzeitpflege“ Vechta 06.04.2016
2015
Care Leaver – Übergänge ins Erwachsenenalter von jungen Menschen, die durch stationäre Erziehungshilfen betreut wurden. DGPPN Kongress. Berlin 27.11.2015
Jugendhilfe und dann? Care Leaver haben Rechte! mit Sara Milde. 10. Mitgliederversammlung der AGE OS/OL. Cloppenburg 06.07.2015
Hilfeende statt Übergang? Care Leaver auf dem Weg aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. 18 Jahre SHBB – Das besondere Jubiläum. Potsdam 25.09.2015
Care Leaver. Was brauchen junge Erwachsene im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe? mit Roxan Krummel. Kinder- und Jugendhilfekonzepte. Unna 24.09.2015
Jugendhilfe und dann? Junge Menschen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben. Was wissen wir über die Erziehungshilfen? 5. Kinder- und Jugendhilfetag. Hildesheim 25.06.2015
Wohnkonzepte Querdenken in der Entwicklung von Hilfeangeboten. Fachtag Care Leaver. Junge Menschen aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben begleiten. Stuttgart 24.06.2015
Übergangsbegleitung aus der stationären Erziehungshilfe – Beispiele guter Praxis mit Britta Sievers . Fachtag Care Leaver. Junge Menschen aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben begleiten. Stuttgart 24.06.2015
Jugendhilfe und dann? Junge Menschen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben. Glück gehabt?! Aufwachsen mit der Kinder- und Jugendhilfe. Bundesfachtagung des EREV. Potsdam 19.-21.05.2015
Rechte im Übergang nach der stationären Erziehungshilfe. Die Begleitung und Beteiligung von Care Leavern. Forschungskolloqium ISS/IGfH. Frankfurt 06./07.03.2015
Leaving Care und was kommt danach? Junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe im Übergang ins Erwachsenenleben. 3. Jugendhilfetag. Wuppertal 26.02.2015
Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Zur Übergangsbegleitung von Care Leavern ins Erwachsenenleben. “Geht doch?!“Ansätze wirksamer Förderung für besonders auffällige junge Menschen Fachtagung der DVJJ e. V.. Bad Boll 13.-15.02.2015
2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Fachveranstaltung zur Psychiatrie des Transitionsalters Berlin 18.11.2014
Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben unter dem Gesichtspunkt von Bildungschancen und -hindernissen. ÖFEB Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Graz 29./30. September 2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. 6.Mainzer Werkstattgespräche. Forschung und Praxis in den Erziehungshilfen. Mainz 10./11. September 2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Praxisworkshop „Care Leaver“ SOS Kinderdorf e. v. Bremen 03. Juli 2014
Fertig sein mit 18? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben Übergangene Jugendliche. AG Jugendsozialarbeit. Hildesheim 18.06.2014
Care Leaver. Junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe im Übergang ins Erwachsenenleben. Fachworkshop der Stiftung Diakonie-Sozialwerk Lausitz. Görlitz 27.04.2015
Leaving Care – Beispiele guter Praxis Ergebnisse aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ mit Britta Sievers. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag. Berlin Fachforum Junge Erwachsene – Stiefkinder der stationären Erziehungshilfen?! 04.06.2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ mit Britta Sievers. SOS Kinderdorf e. V. Optionen für den Übergang – Jugendliche in der stationären Erziehungshilfe auf dem Weg in die Eigenständigkeit. Berlin 03./04.April 2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ Bundesfachkonferenz der Kinder- und Jugendhilfe im Deutschen Caritasverband, Teilkonferenz Erziehungshilfe. Köln 27.03.2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“. Fachworkshop Der Paritätische. Berlin 20.02.2014
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ Lehr-Forschungsprojekt Katholische Hochschule NRW. Paderborn 20.01.2014
2013
Leaving Care – Beispiele guter Praxis aus dem Projekt „Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe?“ Abschlusstagung. Berlin 05.12.2013
Was kommt nach der stationären Erziehungshilfe? Workshop Care Leaver. Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben mit Kiaras Gharabaghi. Arbeitsgemeinschaft für Wohngruppen. Hannover 22.11.2013
Mehr als "gute Worte" – Bildungsaspekte in der Arbeit von Familienhebammen. Feierstunde anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Familienhebammen-Zentrale Hildesheim. Hildesheim 30.10.2013
Wenn Hilfe endet Modelle guter Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen in ein selbstständiges Leben. 12. Dilborner Fachtagung Jugendhilfe. Dilborn 07.11.2013
Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse des Transfer- und Evaluationsprojekts. Fachveranstaltung „Bedeutung von Eltern-Kind-Gruppen für die frühkindliche Entwicklung und Elternbildung“. Eisenach 21.-23.09.2012
Leaving Care: Übergänge aus stationären Erziehungshilfen in nationaler und internationaler Perspektive mit Britta Sievers. Werkstattgespräch. Hildesheim 20./21.06.2013
What happens after out-of-home care? Research about the transition from residential and foster care to adulthood in Germany. Workshop Turning Points for Care Leavers. Hildesheim 16./17.05.2013
Ohne Netz und doppelten Boden? Eigenverantwortlich leben nach stationären Erziehungshilfen – Einblicke in die Übergangsbegleitung in Deutschland mit Britta Sievers. Expertenworkshop. Hildesheim 18./19.04.2013
What happens after out-of-home care? Research about the transition from residential and foster care to adulthood in Germany mit Dirk Nüsken & Britta Sievers. International Care Leaver Workshop. Frankfurt 26.02.2013
2012
Nach der stationären Erziehungshilfe Care Leaver in Deutschland mit Britta Sievers. Bundestagung Heimerziehung, Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen. Hildesheim 13.09.2012
Pädagogische Nachhaltigkeit der Elternbildung in Eltern-Kind-Gruppen mit Peter Cloos. Ergebnisse des Transfer- und Evaluationsprojekts. Abschlusstagung. Hildesheim 13.04.2012
Eltern-Kind-Gruppen an der Schnittstelle von Familienerziehung und institutioneller Bildung. Tagung "Familienerziehung" des AK Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE. Bochum 28.01.2012
WS 2020/2021 | Jugendhilfe in der DDR – Master SOP (mit Carolin Ehlke) |
WS 2019/2020 und SS 2020 | Einführung in die Sozial- und Organisationspädagogik – Bachelor SOP (mit Wolfgang Schröer) |
WS 2019/2020 | Handlungsfelder der Erziehungshilfen – Master SOP |
SS 2019 | Begleitseminar zum Internationalen Jugendaustausch für Care Leaver in Polen – Bachelor SOP |
WS 2017/2018 und WS 2018/2019 | Projektsemesterstudium (Einführung neuer Lehrformen zum problembasierten Lernen in Projektform) – Bachelor SOP |
SS 2017, WS 2017/2018 und SS 2018 | Schreib- und Forschungswerkstatt – Master SOP |
SS 2017 | Partizipative Hilfekulturen, Seminar und Exkursion – Bachelor SOP |
SS 2016 | Beteiligung als organisationaler Auftrag in der Kinder- und Jugendhilfe – Bachelor SOP |
WS 2015/2016 | Care Leaver – Übergänge ins Erwachsenenleben – Bachelor SOP (mit Carolin Ehlke) |