- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Lehrbeauftragte ›
- Dr. Benjamin Strahl
Dr. Benjamin Strahl
- Mitglied im Forschungsnetzwerk Erziehungshilfen
- Vorstandsmitglied des Institutes (Mittelbauvertretung)
- Mitglied im Personalvorstand des Institutes (Mittelbauvertretung)
- Deutsche Vertretung beim International Research Network on Transitions to Adulthood from Care (INTRA)
- Mitglied bei der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH)
- (Gründungs-)Mitglied beim Careleaver e.V.
- Kinder- und Jugendhilfe (insb. Hilfen zur Erziehung),
- Erziehung und Bildung
- Übergänge (Transitions to Adulthood)
- Jugendarbeit und Religion
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- (systemisches) Coaching
- Muslimische Träger als Bildungsakteure in der Jugendhilfe (abgeschlossen)
- Religiöse Kinder- und Jugendarbeit (abgeschlossen)
- Safer Places (abgeschlossen)
- Ich bin sicher! Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen (abgeschlossen)
- Higher education without Family Support. An International Pilot Scheme on Educational Disadvantages Among Care Leavers (abgeschlossen)
3/2021 | Weiterbildung zum Systemischen Coach (IF Weinheim/SG) |
2017 | Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim, Titel der Dissertationsschrift: „Heimerziehung als Chance? Erfolgreiche schulische Verläufe im Kontext von stationären Erziehungshilfen“ |
2012 - 2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim |
2010 - 2012 | Tätigkeit als Sozialpädagoge im stationären und teilstationären Bereich der Hilfen zur Erziehung |
2004 - 2011 | Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen (Abschluss Diplom-Pädagoge) |
Publikationen
Monographien
Strahl, Benjamin (2020): Heimerziehungsforschung in Deutschland - Eine Expertise für das Zukunftsforum Heimerziehung. IGFH-Eigenverlag: Frankfurt a.M. (PDF)
Böllert, Karin/ Kohring, Cynthia/ Schröer, Wolfgang/ Selent, Inga / Strahl, Benjamin (2020): Engagiert, dabei und anerkannt?! Islamische Akteure in der Kinderund Jugendhilfe. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ: Berlin. (PDF)
Strahl, Benjamin (2019): Heimerziehung als Chance? – Erfolgreiche Schulverläufe im Kontext von stationären Erziehungshilfen. BeltzJuventa: Weinheim & Basel.
Strahl, Benjamin/ Köngeter, Stefan/ Mangold, Katharina (2016): Bildung zwischen Heimerziehung und Schule - Ein vergessener Zusammenhang. BeltzJuventa: Weinheim & Basel.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Strahl, Benjamin/ van Breda, Adrian/ Mann-Feder, Varda (2021): Stationäre Kinder- und Jugendhilfe im internationalen Vergleich – Unterstützungsmöglichkeiten für junge Erwachsene und die Bedeutung von Care Leaver-Selbstvertretungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2021, S. 223-239. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i2.06
Strahl, Benjamin/ Van Breda, Adrian/ Mann-Feder, Varda/ Schröer, Wolfgang (2020): A multinational comparison of care-leaving policy and legislation. Journal of International and Comparative Social Policy, 1-16. https://doi.org/10.1017/ics.2020.26
Strahl, Benjamin/ Selent, Inga (2019): Ressource statt Problem – Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Verankerung islamischer Organisationen in der Kinder- und Jugendhilfe. In Forum Jugendhilf, 4/2019, S.11-20.
Mangold, Katharina/ Strahl, Benjamin (2019): Agency durch formale Bildung? – Studieren mit stationärer Jugendhilfeerfahrung. In: Göbel, S., Karl, U., Lunz, M., Peters, U. & Zeller, M. (Hrsg.): Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S.105-126.
Ehlke, Carolin/ Strahl, Benjamin (2019): Die Lebensbewältigung von Care Leaver*innen. In: Stecklina, Gerd/Wienforth, Jan (Hrsg.): Soziale Arbeit und Lebensbewältigung. Grundlagen, Praxen, Kontroversen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 140-148.
Selent, Inga/ Strahl, Benjamin/ Kohring, Cynthia/ Böller, Karin/ Schröer, Wolfgang (2018): Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft. In: Soziale Passagen 10(2). https://doi.org/10.1007/s12592-018-0295-4
Lunz, Marei/ Strahl, Benjamin/ Maschewski, Katharina (2018): „…der Weg ist natürlich ungemein viel schwieriger…“ – Leaving Care aus Sicht von Ehemaligen. In: Sozialmagazin 7-8/2018, S.24-30.
Schröer, Wolfgang/ Strahl, Benjamin/ Thomas, Severine (2018): Für einen eigenen Rechtstatbestand „Leaving Care“ im SGB VIII! Eine Forderung an die neue Bundesregierung. In: Sozialmagazin 7-8/2018, S.82-89.
Domann, Sophie/ Keller, Samuel/ Rusack, Tanja/ Strahl, Benjamin (2018): Ankommen, l(i)eben und gehen – Gefühle in und aus der Heimerziehung aus der Perspektive der jugendlichen Adressat_innen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: BeltzJuventa, S. 167-177.
Eßer, Florian/ Rusack, Tanja/ Strahl, Benjamin (2018): Schutz aus Sicht von Adressat_innen in der Kinder- und Jugendhilfe – zwischen Sicherheit und Recht. In: Böwer/Kotthaus (Hg.): Praxisbuch Kinderschutz – Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim: BeltzJuventa, S. 141-155.
Allroggen, Marc/ Schloz, Carolin/ Strahl, Benjamin/ Domann, Sophie/ Rusack, Tanja (2017): Ergebnisse der Online- und Fragebogenbefragung. In: Wolff/ Schröer/ Fegert (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Weinheim & Basel. S. 41-58.
Strahl, Benjamin/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild (2017): „Peer Violence“ und Schutzkonzepte. Gewalt im Kontext der Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3-2017, S. 277-292. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i3.02
Keller, Samuel/ Refaeli, Tehila/ Strahl, Benjamin/ Zhao, Claire (2016): Researching care leavers in an ethical manner in Switzerland, Germany, Israel and China. In: Mendes, P./ Snow, P. (Eds.): Young people transitioning from care: International research, policy and practice. Palgrave Mcmillan: London.
Allroggen, Marc/ Domann, Sophie/ Strahl, Benjamin/ Schloz, Carolin/ Fegert, Jörg M./ Kampert, Meike (2016): How much Insecurity does Security Need? – The Discrepancy in Assessing the Sense of Security of Children, Adolescents and Caregivers in Institutions. In: Child and Youth Services Vol. 37, 4/2016. DOI: 10.1080/0145935X.2016.1210447
Strahl, Benjamin (2015): Schutz und Sicherheit. In: Sozial Extra 39(5), S. 31-33.
Strahl, Benjamin/ Refaeli, Tehila (2014): Turning Point Processes to Higher Education among Care Leavers. In: Social Work & Society Vol. 12, 1/2014.
Strahl, Benjamin (2014): Jugendhilfe und dann? – Care Leaver. In: Die Kinderschutz-Zentren e.V. (Hg.) Nur schwierig oder schon gefährdet? – Jugendliche in problematischen Lebenssituationen, Köln, S. 175-194.
Strahl, Benjamin/ Thomas, Severine (2014): Nach der stationären Erziehungshilfe – (Er)Wachsen ohne Wurzeln? In: Forum Erziehungshilfen 3/2014.
Strahl, Benjamin/ Thomas, Severine (2013): Care Leavers. In: Unsere Jugend, 1 (2013), S. 2-11
Strahl, Benjamin/ Mangold, Katharina/ Ehlke, Carolin (2012): Careleavers - aus stationären Hilfen zur Erziehung in die Selbständigkeit. In: Sozial Extra, 7/8, S. 41-45.
Mangold, Katharina/ Ehlke, Carolin/ Strahl, Benjamin (2012): Unterstützung zur Selbständigkeit oder Selbständigkeit und Unterstützung? In: Sozial Extra 7/8, S. 46-49.
WiSe 2021/22
- Coaching als Instrument der Personalentwicklung und Führung bzw. Leitung in Sozialen Dienstleistungen?! (MA)
- Projektsemester (begleitendes Mentor*innenseminar) (BA)
- Sozialpädagogisches Fallverstehen - Methodische Zugänge und Theorien zur Fallarbeit
- Stationäre Kinder- und Jugendhilfe – Geschichte, Wissen und Perspektiven der Heimerziehung
- Traumapädagogik für alle? - Chancen und Grenzen traumapädagogischer Zugänge in der Arbeit mit Adressat*innen
SoSe 2021
- Körperlichkeit in der Sozialen Arbeit (BA)
- Kinder- und Jugendhilfe im internationalen Vergleich (MA)
- Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag - gemeinsam mit jungen Menschen die Zukunft gestalten (BA)
- Begleitung der Moderationswerkstatt: Schulung Trainerkompetenzen (BA)
WiSe 2020/2021
- Die Bedeutung von Vertrauen in der (Sozialen) Arbeit (MA)
- Nächstenliebe & Gemeinschaft oder Diskriminierung & Radikalisierung? - Die Bedeutung von Religion für die Soziale Arbeit (BA)
- Traumasensible Soziale Arbeit – Chancen und Grenzen von Traumapädagogik (BA)
- Begleitung der Moderationswerkstatt: Schulung Trainerkompetenzen (BA)
- Projektsemester (begleitendes Mentor*innenseminar) (BA)