- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Ehemalige Kolleg:innen ›
- Dr. Andreas Oehme
Dr. Andreas Oehme
Um Ihnen die Orientierung in Sachen Modulabschlüssen sowie zur Begleitung von Praktika bei mir zu erleichtern, stehen hier entsprechende Hinweise zum Download bereit. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Fragen, die mit diesen Papieren beantwortet sind, auf anderen Wegen nicht klären kann, insbesondere per mail. Kommen Sie einfach mit konkreten Anfragen und Themenvorschlägen in meine Sprechstunde!
Die allgemeinen Empfehlungen zur Ausgestaltung von Modulprüfungen etc. des Instituts SOP, Modulscheine und Anmeldeformulare finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
- Inklusion im Kontext von Jugendhilfe, Schule und Beschäftigungshilfen
- Übergänge in Arbeit
- Bildungs- und Beschäftigungshilfen, regionales Übergangsmanagement, regionale Beschäftigungsentwicklung
seit 09/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Uni Hildesheim |
2005 – 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Forschungsprojekt space!lab am Verein Wiener Jugendzentren (VJZ) sowie verschiedene, mehr oder weniger „freie“ sozialwissenschaftliche Tätigkeiten in Wien |
2006 | Promotion an der Universität Hildesheim |
2001 – 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.), Dresden |
1995 – 2001 | Studium der Sozialpädagogik (Diplom) an der Technischen Universität Dresden |
1993 – 1994 | Zivildienst in der stationären „Therapeutischen Einrichtung Eppenhain“ für drogenabhängige Jugendliche, Kelkheim im Taunus |
1989 – 1995 | Ausbildung zum Tischler, berufliche Tätigkeit in der Tischlerei sowie im Ingenieurbüro |
Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen – mit einem Schwerpunkt auf die Perspektive der jungen Erwachsenen (InBiT); Kooperationsprojekt mit dem DJI in Halle, gefördert durch das BMBF.(10.2021 - 09.2024)
Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche. Eine vergleichende Untersuchung der Verfahren der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund der Diskussionen um eine Gesamtzuständigkeit. (11.2016 - 04.2019) (Projektleitung zusammen mit Albrecht Rohrmann, Uni Siegen und Stefan Wolff, Uni Hildesheim)
Publikationen
Molnar, Daniela/ Oehme, Andreas/ Renker, Anna/ Rohrmann, Albrecht (2021): Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Eine vergleichende Untersuchung.Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.
Kratz, Dirk/ Lempp, Theresa/ Muche, Claudia/Oehme, Andreas (Hrsg.) (2016): Region und Inklusion. Theoretische und praktische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.
Dannenbeck, Clemens/ Dorrance, Carmen/ Moldenhauer, Anna/ Oehme, Andreas/ Platte, Andrea (Hrsg.) (2016): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Muche, Claudia/ Oehme, Andreas/ Truschkat, Inga (2016): Übergänge, Inclusiveness, Region. Eine empirische Untersuchung regionaler Übergangsstrukturen. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.
Mitherausgeber der Reihe „Übergangs- und Bewältigungsforschung”, Beltz-Juventa (zus. mit Barbara Stauber, Inga Truschkat und Andreas Walther)
Brandel, Rolf/ Gottwald, Mario/ Oehme, Andreas (Hrsg.) (2010): Bildungsgrenzen überschreiten. Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region. Wiesbaden.
Oehme, Andreas/ Beran, Christina M./ Krisch, Richars (2007): Neue Wege in der Bildungs- und Beschäftigungsförderung für Jugendliche: Untersuchung von Potenzialen der Jugendarbeit zur Gestaltung von sozialräumlichen Beschäftigungsprojekten. Wien.
Oehme, Andreas (2007): Übergänge in Arbeit. Kompetenzentwicklung, Aneignung und Bewältigung in der entgrenzten Arbeitsgesellschaft. Baltmannsweiler 2007.
Oehme, Andreas (2020): Lebensbewältigung und Inklusion. Ein Zugang zu teilhabeorientierten Organisationen. In: Stecklina, Gerd/Wienforth, Jan (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa, S. 716-724
Oehme, Andreas (2018): Übergangsmanagement. In: Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 169–186.
Oehme, Andreas (2016): Der sozialpädagogische Blich auf (mehr) Inklusion in der beruflichen Bildung. In: Bylinski, U./Rützel, J. (Hrsg.): Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung, S. 43–56.
Oehme, Andreas (2016): Jugendsozialarbeit. In: Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (2., vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim und Basel: Beltz-Juventa
Oehme, Andreas (2016): Inklusive Arbeitsmärkte: Eine soziale Ökonomie mit regionalen Zugängen. In: Kratz, Dirk/Lempp, Theresa/Muche, Claudia/Oehme, Andreas (Hrsg.): Region und Inklusion. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa.
Moldenhauer, Anna/ Oehme, Andreas (2016): Lernwerkstätten als Orte individuellen und organisationalen Lernens. In: Dannenbeck, Clemens/Dorrance, Carmen/Moldenhauer, Anna/Oehme, Andreas/Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Forschung, Lehre und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 341-355
Oehme, Andreas/ Schröer, Wolfgang (2014): „Inklusion“ – die Kinder- und Jugendhilfe ist gefragt. In: Neue Praxis (2/2014), S. 124–133.
Oehme, Andreas (2014): Beschäftigung und Soziale Arbeit. In: Schröer, W./Schweppe, C. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO), Soziale Arbeit. Juventa, 2014.
Oehme, Andreas (2013): Übergangsmanagement. In: Schröer, W./Stauber, B./Walther, A./Böhnisch, L. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und Basel 2013, S. 791-809
Oehme, Andreas (2013): Dilemmata der beruflichen Orientierung. In: Schröer, W./Stauber, B./Walther, A./Böhnisch, L. (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und Basel 2013, S. 632-650
Oehme, Andreas (2012): Land in Sicht? Übergänge in Arbeit als Bestandteil von Regionalentwicklung. In: Debiel, Stefanie u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 161–172.
Oehme, Andreas (2011): Inklusion und Jugendsozialarbeit – inklusive Jugendsozialarbeit? In: Dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Sonderausgabe zum 14. DJHT 2011, S. 14-16.
Oehme, Andreas (2011): Soziale Bildung. In: Hafeneger, B. (Hrsg.): Handbuch außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure. Schwalbach/TS. 2011, S. 247-257.
Oehme, Andreas (2009): Soziale Entwicklung im Kontext von Arbeit und Beschäftigungsentwicklung. In: Homfeldt, H. G./C.Reutlinger (Hrsg.): Soziale Arbeit und soziale Entwicklung. Baltmannsweiler 2009, S. 254-268.
Oehme, Andreas (2008): Biographisierte Übergänge in Arbeit. Zur Notwendigkeit einer bewältigungsorientierten Sicht auf Übergänge im jungen Erwachsenenalter. In: DISKURS Kindheits- und Jugendforschung, Heft 2/2008, S. 167-180.
Oehme, Andreas (2008): Sozialräumliche Beschäftigungsprojekte für Jugendliche. Zehn Gestaltungsprinzipien für die Projektarbeit. In: Arnold, H.; Lempp, T. (Hg.) (2008): Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung. Praxisansätze zur Kompetenzförderung junger Erwachsener und Perspektiven für die Regionalentwicklung. Weinheim u. a., S. 260–274. (zus. mit Christina Beran und Richard Krisch)
Oehme, Andreas (2008): Verschränkung von Beschäftigungshilfen und Hilfen zur Erziehung. Ein Beispiel aus Ostvorpommern. In: Arnold, H.; Lempp, T. (Hg.) (2008): Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung. Praxisansätze zur Kompetenzförderung junger Erwachsener und Perspektiven für die Regionalentwicklung. Weinheim u. a., S. 197–214.
Oehme, Andreas (2016): Der Ansatz „Niedrigschwelligkeit“ als Herausforderung für die Jugendsozialarbeit. In: Paritätische Arbeitshilfe 14 – Werkpädagogische Förderangebote im Übergang Schule-Beruf. download unter: http://www.jugendsozialarbeit-paritaet.de/xd/public/content/index._cGlkPTE3ODk_.html
Oehme, Andreas (2011): Niedrigschwellige Jugendsozialarbeit. Eine Handreichung für die Praxis zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Projekte in der Jugendsozialarbeit (2011). Gedruckt und online verfügbar unter: http://www.jugendsozialarbeit.de/expertisen_2011
Oehme, Andreas (2011): Bildungsgerechtigkeit durch Teilhabe – Schulbezogene Teilhabeprojekte aus Perspektive der Jugendsozialarbeit. Expertise im Auftrag des DRK-Generalsekretariats. (zus. mit Jana Heeg) (2010). Gedruckt und online verfügbar unter: http://www.jugendsozialarbeit.de/expertisen_2011
Oehme, Andreas (2010): Niedrigschwellige Jugendsozialarbeit. Eine explorative Studie zur Fachlichkeit niedrigschwelliger Angebote der beruflichen Integrationsförderung (zus. mit Claudia Muche und Wolfgang Schröer) (2010). Online verfügbar unter: http://www.jugendsozialarbeit.de/expertisen_2010
Oehme, Andreas (2010): Der Aneignungsansatz in der Jugendarbeit und seine Potenziale für die Bildungs- und Beschäftigungshilfen. In: www.sozialraum.de
, Ausgabe 1/2010. Online verfügbar unter: www.sozialraum.de/der-aneignungsansatz-in-der-jugendarbeit.php