- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- Dr. Agnetha Bartels
Dr. Agnetha Bartels
Kontakt:
E-Mail KontaktformularRaum: Bühler Campus L155
Sprechzeit: 16.01. 9-10, 29.01., 31.1. 9-10, 13.02. 9-10, 05.03. 14-15 online hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/agn-3ek-pd7
Homepage: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/agn-3ek-pd7 Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Fachstudienberatung Sozial- und Organisationspädagogik (B.A.) [Fachstudienberaterin - und Beratung für Anrechnungsfragen]
- Fachstudienberatung Sozial- und Organisationspädagogik (M.A.) [Fachstudienberaterin - Beratung für Anrechnungsfragen]
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Mitarbeiterin]
- Prüfungsausschuss SOP und Soziale Dienste [Stellvertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (Stellv. WM)]
- Jugend und Transnationalität
- Jugendarbeit und Religion
- Kinder- und Jugendhilfe
- Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere ethnografische Forschung
- DFG Forschungsprojekt "Essen in stationären Erziehungshilfen.- Eine Mixed-Methods-Studie"
- Religiöse Kinder- und Jugendarbeit
- Jugend und Mobilität
Seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim |
2014-2017 | Stipendiatin im DFG Graduiertenkolleg transnationale soziale Unterstützung, Stiftung Universität Hildesheim |
2013-2014 | Referentin für Freiwilligendienste beim Deutschen Roten Kreuz Landesverband Brandenburg e.V., Potsdam |
2006-2013 | Studium Bachelor und Master Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim |
Monografien
Bartels, Agnetha (2019). Kosmohomogenität. Junge Erwachsene auf (Welt-)Reisen. Universitätsverlag Hildesheim/Georg Olms Verlag.
Beiträge in Zeitschriften und Einzelbänden
Bartels, Agnetha (2019). Jugendmobilität auf großstädtischen Couches. In: StadtBauwelt 222. Über Tourismus.
Forum Erziehungshilfen. 25. Jahrgang 2019, Heft 4. Forschungsnotiz: Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. S.233-243.
Altissimo, Alica/ Bartels, Agnetha/ Herz, Andreas (2019). Die soziale Selektivität der transnationalen Jugendmobilität. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Europa. 9-10.2019. S. 64-69.
Bartels, Agnetha/ Brust, Theresa/ Schröer, Wolfgang (2018). Mobil sein heißt Assessment bestehen – denn Ticket gibt es nicht für alle. In: Dreizehn Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (20). S.13-16.
Altissimo, Alica/ Bartels, Agnetha/ Herz, Andreas (2018). How organisations structure transnational youth mobility: a network approach. In: Weber, S. M./ Truschkat, I./ Schröder, C./ Peters, L./Herz, A. (Hrsg.). Organisation und Netzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197-206.
Altissimo, Alice/ Bartels, Agnetha/ Brust, Theresa/ Herz, Aandrea (2018). Mit anderen im Ausland. Die Rolle von Peers in der Jugendmobilität. In: Sozial Extra Zeitschrift für Soziale Arbeit (2). S.36-39.
Altissimo, Alice/ Bartels, Agnetha (2018). Revolving Doors: Sturm und Drang – aber bitte in geordneten Bahnen? In: Joachim Lange (Hrsg.): Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche?, Loccumer Protokolle 66/2017, Hildesheim/Rehburg Loccum 2018. S. 29-34.
Altissmo, Alica/ Bartels, Agnetha/ Herz, Andreas (2018). „Mobil sein heißt, Assessment bestehen“ In: Joachim Lange (Hrsg.): Jugendmobilität als europäische Strategie. Wer und was bewegt Jugendliche?, Loccumer Protokolle 66/2017, Hildesheim/Rehburg Loccum 2018. S. 43-46.
17.-20.09.2019 | The Couchsurfing Community and its influence on urban, private and digital places – a tourismus transformation? Tourism Transformation. ATLAS Annual conference 2019 in Girona, Spain |
05.09.2019 | Organisation und Durchführung des Expert*innenworkshops zum Thema: Herausforderungen und Perspektiven in der evangelischen Jugendarbeit im Rahmen des Projektes der Universität Hildesheim: religiöse Jugendarbeit. Erlöserkirche Hannover |
12.-13.06.2019 | Organisation und Durchführung des Workshops Essen in stationären Erziehungshilfen im gleichnamigen Forschungsprojekt der Universitäten Hildesheim, Siegen und Halle. Universität Hildesheim |
19.-21.03.2018 | Mobile Alltagswelten und soziale Arbeit: Mobilität als Bildungsoptimierung im Jugendalter: Youth mobility as an opportunity – and obligation – to learn. Vortrag im Rahmen der DGfE Tagung, Universität Essen: Bewegungen |
08.-09.03.2018 | Youth Mobility and Migration in Europe – Keep on Moving? Pathways, Institutions and Structural Effects of Youth Mobility in Europe. Relational inequalities in youth mobility. Vortrag im Rahmen der MOVE Abschlusstagung, Universität Luxemburg |
08.-10.11.2017 | Revolving Doors: Sturm und Drang – aber bitte in geordneten Bahnen? und Mobil sein heißt, Assessment bestehen. Vorträge im Rahmen der nationalen Abschlusstagung, Evangelische Akademie Loccum Jugendmobilität als europäische Strategie? |
01.07.2017 | Partizipative Forschung –Einblicke in die religiöse Jugendarbeit. Vortrag im Blockseminar Gelingende Partizipation in der Jugendarbeit an der evangelischen Fachhochschule Hannover der Studiengänge soziale Arbeit und Religionswissenschaften. |
02.-03.03.2017 | Digital Nomads, Couchsurfers and Transnational Couples: Constructions of Social Encounters and Relationships in a Mobile Context und Ramiro Segura (UNSAM Buenos Aires) and Agnetha Bartels (University of Hildesheim): Communitization and Cosmopolitanism. Vorträge im Rahmen der International conference, Mainz: Transnational Social Support: Everyday Life Perspectives and Political Insights |