- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- Dr. Carina Schilling
Dr. Carina Schilling
- Kinder- und Jugendhilfe, insb. Arbeitsfelder der Pädagogik der frühen Kindheit und stationäre Erziehungshilfen
- Organisationsforschung
- Kooperation und Vernetzung
- Multiprofessionalität
- Digitalität
- Leaving Care
- Qualitative Sozialforschung, insb. Qualitative Soziale Netzwerkanalyse
- Wissenschaftliche Begleitung zum Modellprojekt „Heimathafen – Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten“ (2020-2023)
- Familie auf Zeit – Who cares after care? Eine niedersächsische Studie zur biografischen Bewältigung des Übergangs von jungen Menschen aus der Pflegekinderhilfe (2021-2023)
- 24/7 – Pädagogik – digital. Gelingende Digitalisierung in Heimen und Internaten (DigiPäd) (2019-2022)
- SchutzNorm – Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt unter Jugendlichen (2018-2021)
Seit 03/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten an der Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik |
01/2017 - 03/2020 | Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten“ |
10/2015 - 12/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund DJI/Technische Universität Dortmund, Projekt „Kindertagesbetreuung NRW“ |
07/2015 - 10/2015 | Wissenschaftliche Referentin beim DJI, Projekt „Darstellung der staatlichen Leistung Betreuungsgeld“ |
2012 - 2015 | Studium der Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund (Abschluss: Master of Arts), Thema der Masterarbeit: „Betreuungsarrangements von Eltern für ihre unter dreijährigen Kinder“ |
01/2015 - 04/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsverbund DJI/Technische Universität Dortmund, Projekt „Junge Kinder in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe“ |
05/2014 - 12/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund DJI/Technische Universität Dortmund, Projekt „Indikatorenforschung Frühkindliche Bildungssysteme“ |
01/2013 - 03/2014 | Studentische Hilfskraft im Forschungsverbund DJI/Technische Universität Dortmund, Projekt „Kommunale Bedarfserhebungen. Der regionalspezifische Betreuungsbedarf U3 und seine Bedingungsfaktoren“ |
2009 - 2012 | Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim (Abschluss: Bachelor of Arts) |
DigiPäd 24/7 (2022). Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/211.
Feyer, Jessica/ Schilling, Carina/ Rusack, Tanja/ Schröer, Wolfgang (2022). Responsibilisierungsprozesse zur Regulation des analog-digitalen Alltags junger Menschen. Eine Dokumentenanalyse in der stationären Erziehungshilfe und im Internat. In: Neue Praxis, 1/22, S. 41-60.
Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Herz, Andreas/ Lips, Anna/ Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2022). Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen schützen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Rusack, Tanja/ Schilling, Carina (2022). Einleitung. In: Rusack, Tanja/Schilling, Carina/Herz, Andreas/Lips, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2022): Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen schützen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 7-11.
Lips, Anna/ Rusack, Tanja/ Schilling, Carina (2022). Kinder- und Jugendarbeit als Chance zur Stärkung und Sicherung der Rechte junger Menschen. In: Rusack, Tanja/Schilling, Carina/Herz, Andreas/Lips, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2022): Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen schützen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 15-22.
Schröer, Wolfgang/ Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Lips, Anna/ Herz, Andreas (2022). OKJA und Schutzprozesse – zwischen Positionierungen, Rechten und Konzepten. In: Rusack, Tanja/Schilling, Carina/Herz, Andreas/Lips, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2022): Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen schützen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 140-145.
Schilling, Carina (2021). Institutionelle Erwartungen als Rahmen multiprofessioneller Kooperations- und Vernetzungsstrukturen von Familienzentren. Handlungslogiken organisationaler Akteur*innen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 16 (3), S. 300-314. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.04.
Henningsen, Anja/ Herz, Andreas/ Fixemer, Tom/ Kampert, Meike/ Lips, Anna/ Riedl, Sonja/ Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Schmitz, Alina M./ Schröer, Wolfgang/ Tuider, Elisabeth/ Winter, Veronika/ Wolff, Mechthild (2021). Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.25528/071.
Schilling, Carina/ Rusack, Tanja/ Kochskämper, Dorothee/ Feyer, Jessica (2021). Von der Regulierung zur Teilhabe. Änderungsbedarfe im Kontext von Mediennutzung und Digitalisierung in stationären Einrichtungen. In: Forum Erziehungshilfen, 27 (1), S. 53-56.
Feyer, Jessica/ Kochskämper, Dorothee/ Müller, Tom/ Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Schröer, Wolfgang/ Tillmann, Angela/ Weßel, André/ Zinsmeister, Julia (2020). Digitalisierung in der stationären Kinder und Jugendhilfe – nicht nur in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.18442/145.
Heyer, Lea/ Schilling, Carina (2020): Multiprofessionalität braucht mehr als Netzwerkpartner_innen. Einblick in zwei aktuelle Forschungsprojekte. In: Sozial Extra, 44 (3), S. 137-142. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00277-4.
Fabel-Lamla, Melanie/ Lux, Anna-Lena/ Schäfer, Anja/ Schilling, Carina (2019). Multiprofessionalität und Konflikt. In: Karic, S./ Heyer, L./ Hollweg, C./ Maack, L. (Hrsg.): Multiprofessionalität weiterdenken: Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 100-124.
Autor*innenkollektiv Graduiertenkolleg Multiprofessionalität (2018). Graduiertenkolleg ‚Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten‘. In: Der pädagogische Blick, 26 (4), S. 253–255 (Aus der Disziplin).
Jehles, Nora/ Rieser, Svenja/ Schilling, Carina (2018). Kein Bedarf oder keine Chance? In: Kita aktuell Recht, 16 (1), S. 6-8.
Alt, Christian/ Hubert, Sandra/ Jehles, Nora/ Lippert, Kerstin/ Meiner-Teubner, Christiane/ Schilling, Carina/ Steinberg, Hanna (2015). Datenbericht Betreuungsgeld. Auswertung amtlicher Daten und der Kifög-Länderstudien aus den Jahren 2013/2014/2015. Abschlussbericht, München. (PDF)