Dr. Lucia Artner
Forschungsprojekte
- 02/2017-10/2017 BMBF-Verbundprojekt „DigiCare – Ein Konzept zur Digitalisierung von Pflegedingen“
- 2014-2017 BMBF-Verbundprojekt „Die Pflege der Dinge – Die Bedeutung von Objekten in Geschichte und gegenwärtiger Praxis der Pflege“
Werdegang
11/2017 | Promotion zur Dr. Phil., Titel der Dissertationsschrift: „Produktive Ambivalent. Die soziale Herstellung von Selbsthilfe in der Entwicklungszusammenarbeit“ |
2011-2014 | Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1474 „Transnational Soziale Unterstützung“ an der Stiftung Universität Hildesheim; Dissertationsprojekt „Die soziale Herstellung von Selbsthilfe in grenzüberschreitender Entwicklungszusammenarbeit“ (Arbeitstitel) |
2009 | Freie Mitarbeiterin (Redaktion) der Goldhamster Film GmbH; u.a. redaktionelle Betreuung von Beiträgen für „Ideen Zünden TV“, dem Webkanal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (http://ideen-zuenden.de) |
2007 | Freie Mitarbeiterin bei der „Vorstudie zur Realisierung einer kultur- und geschlechtersensiblen Bildungsberatung an den Schnittstellen Übergang Schule – Beruf und Aufstiegsfortbildung“ der Walter-Kolb-Stiftung und des Instituts für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH) |
2007 | „Summerschool – Praxis des Ethnographischen Films“ am Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF, Göttingen) unter der Leitung von Beate Engelbrecht; Produktion des ethnographischen Kurzfilmes „Wir sind alle nur unterwegs“ über den Friedhof Junkerberg in Göttingen |
2004-2009 | Mitarbeit in der AG Film der GeFKA (Frankfurter Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie), Produktionen eigener ethnographischer Filme |
2002-2009 | Studium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und Mittleren/Neueren Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main; Magistra Artium |
Lehre
- Seminar „Unsichtbare Altenpflege: Über die Marginalisierung von Sorge und Alter“ SS 2018
- Seminar „Das Materielle in sozialen Berufen“ SS 2018
- Seminar „Hilfe zur Selbsthilfe? Die Paradoxien der Entwicklungszusammenarbeit“ SS 2018
- Seminar „Hilfreiche Dinge? Über die materieller Kultur in sozialpädagogischen Handlungsfeldern“ im WS 2017/2018
- Seminar „Carework – Pflegen und Sorgen als Arbeit“ im WS 2017/2018
- Seminar "Care- Sorgearbeit in Handlungsfeldern der Betreuung und Pflege von Älteren" im SS 2015 mit J. Krawietz
- Seminar "Transnational Studies", mit C. Oppermann, A. Altissimo, A. Bochmann, H. Rettig und R. Kanagavel im WiSe 2012/2013.
Publikationen
Herausgeberschaften
- Lucia Artner / Isabel Atzl / Anamaria Depner / André Heitmann-Möller / Carolin Kollewe (Hg.) (2017): Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Bielefeld: transcript.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Artner, Lucia / Asselmeyer, Herbert / Oelker, Birgit: “Diversitätssensible Hochschullehre in der Pflegequalifizierung und -forschung”. In: Kergel, David / Heidkamp, Birte (Hrsg.): „Praxishandbuch habitus- und diversitätssensible Hochschullehre“. Wiesebaden: Springer (im Erscheinen).
- Artner, Lucia/Atzl, Isabel (2017): Auf dem Lokus der Pflege, in: Binder Beate et al (Hg.): Politics of Care. Politiken der Für_Sorge – Für_Sorge als Politik. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. (im Erscheinen).
- Scheiwe, Kirsten / Artner, Lucia (2018): “The ILO and three German feminists’ international networking in the interwar period - Gertrud Hanna, Alice Salomon and Erna Magnus”. In: Boris, Eileen / Hoetker, Dorothea / Zimmermann, Susan (Hrsg.): Women’s ILO Transnational Networks, Global Labour Standards and Gender Equity, 1919 to Present. Leiden / Boston / Geneva: Brill in association with International Labour Office, S. 75-96.
- Artner, Lucia / Böhringer, Daniela (2017): „Die Veralltäglichung grenzwertiger Arbeit durch Pflegedinge“. In: Lucia Artner / Isabel Atzl / Anamaria Depner / André Heitmann-Möller / Carolin Kollewe (Hg.): Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Bielefeld: transcript, S. 169-198.
- Kollewe, Carolin / Heitmann-Möller, André / Depner, Anamaria / Böhringer, Daniela / Atzl, Isabel / Artner, Lucia (2017): Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Theoretischer Rahmen und interdisziplinärer Ansatz. In: Lucia Artner / Isabel Atzl / Anamaria Depner / André Heitmann-Möller / Carolin Kollewe (Hg.): Pflegedinge – Materialitäten in Pflege und Care. Bielefeld: transcript, S. 15-44.
- Artner, Lucia / Atzl, Isabel (2016): “Pot and Power: The Role of the Nonhuman in a Very Human Business.” On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2 (2016). http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12355/
- Artner, Lucia / Maluleke, Gavaza (2016): „Contested universal R/rights – The New Family Code in Mali“. In: Dhawan, Nikita / Fink, Elisabeth / Leinius, Johanna / Mageza-Barthel Rirhandu: Negotiating Normativity: Postcolonial Appropriations, Contestations and Transformations. S. 159–173.
- Artner, Lucia / Atzl, Isabel / Kollewe Carolin (2016): „Über die Notwendigkeit einer „Pflege der Dinge“. Wie Dinge die historische und gegenwärtige Pflege erfahrbar machen“. In: Sozial Extra 40/1, S.41–43.
- Übersetzung des Aufsatzes von Nkiru Nzegwu (2015): „Feminismus und Afrika: Auswirkung und Grenzen einer Metaphysik der Geschlechterverhältnisse“. In: Dübgen, Franziska / Skupien, Stefan (Hrsg.): Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen. Frankfurt: Suhrkamp. S. 201–2017.
- Artner, Lucia (2014): „Need for this role? Die soziale Herstellung entwicklungsrelevanten Wissens – das Beispiel einer Trainingsveranstaltung im Kontext nichtstaatlicher Entwicklungszusammenarbeit“. In: Bender, Désirée / Duscha, Annemarie / Huber, Lena / Hollstein, Tina / Klein-Zimmer, Kathrin / Schmitt, Caroline (Hrsg.): „Orte transnationaler Wissensproduktion: sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen“. Betlz Juventa, S. 63–90.
- Artner, Lucia / Schröer, Wolfgang (2013): “Care, Commons, Citizenship – How Social Work is Affected”. In: Transnational Social Review − A Social Work Journal 3 (2), S. 141–154.
- Artner, Lucia / Stanislawski, Achim (2013): “Report on Transnational Practices: From “African” National Identity to the “Afropolitan:” Modes of Narrating “Transnational” Identities”. In: Transnational Social Review − A Social Work Journal 3 (2), S. M47–M51.
Rezensionen und Konferenzberichte
- Artner, Lucia (2013): “Book Review: Mahon, Rianne/Robinson, Fiona (2011) (eds.): Feminist Ethics and Social Policy: Towards a New Global Political Economy of Care”. In: Transnational Social Review − A Social Work Journal 3 (1).S. 125–128.
- Artner, Lucia / Kanagavel, Rajalakshmi / Maluleke, Gavaza (2011): “Conference Report: International Conference “Social Support on the Move – Transnational Social Work””. In: Transnational Social Review − A Social Work Journal 2 (1), S. M20–M23.
Vorträge
- Artner, Lucia (2017): Lecture „Things that matter: Reflections on materiality in the social sciences “, gehalten am 2. Oktober 2017 an der University of Edinburgh, School of Health in Social Science.
- Artner, Lucia (2017): „Über die Herstellung sozialer Ordnung in der Pflege durch Dinge“. Vortrag auf der Abschlusstagung „Dumme Dinge – Schlaue Sachen. Die materielle Seite von Pflege und care“, veranstaltet vom Verbundprojekt „Die Pflege der Dinge“ in Heidelberg, 18. bis 20. Januar 2017.
- Artner, Lucia (2016): „Der Toilettenstuhl und die Herausforderung unterstützter Ausscheidung“. Vortrag auf dem Workshop „Dinge als Herausforderung. Innovation, Kulturwandel und Konflikte über Werte am Beispiel materieller Kultur“ der AG Materielle Kultur in der DGV am 2. Und 3. Dezember 2016 an der Johan Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt/Main.
- Artner, Lucia (2016): "Auf dem Lokus der Pflege: Die Rolle von Objekten in der Organisation von Körper und Ausscheidungen". Gemeinsamer Vortrag mit Isabel Atzl am 26.02.2016 bei der Tagung "Politics of Care. Politiken der Für_Sorge - Für_Sorge als Politik" vom 25. bis 27. Februar 2016 am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg.
- Artner, Lucia (2014): "“Trying to Learn Together” - Knowledge in INGO and Local Community Development Projects." Vortrag auf der internationalen Konferenz "Transborder – Transnation – Transformation. Perspectives on Social Support", vom 22. bis 23 September 2014 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
- Artner, Lucia (2013): “Religion and Development. The Role of Religion in INGO and Local Community Development Projects”. Gemeinsamer Vortrag mit Andreas Wagner auf dem internationalen Workshop „Religion and Transnational Social Support” am 06. Dezember 2013 an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
- Artner, Lucia (2012): „Care, Community, Citizenship – the three Cs of social work in the light of the transnational dissolution of boundaries”. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Wolfgang Schröer auf dem internationalen Workshop “Transnational Social Policy“ vom 11.-12. Oktober 2012 an der York University in Toronto, Kanada.
- Artner, Lucia (2012): “A Shift in Paradigms in Self-directed Lifelong Learning: Can Teachers Learn and Learners Teach Themselves?” Gemeinsamer Vortrag mit Alice Altissimo auf der Internationalen Konferenz „Konzeptionen und Strategien des lebenslangen Lernens im internationalen Kontext“ der International Academy for the Humanization of Education (IAHE) vom 09.-15. September 2012 in Velikij Novgorod und St. Petersburg, Russland.
Konferenzen
- Artner, Lucia (2017): Post Graduate Research Workshop „Things That Care: Empirical Research on ‘Things’ in the Care of Older People“, Ganztagsworkshop organisiert und durchgeführt am 3. Oktober 2017 an der University of Edinburgh an der School of Health in Social Science.
- Artner, Lucia (2017): Moderation des Panels „Discourse Perspectives on NGOs: Interventions in and Representations of Africa” auf der internationalen Konferenz „Transnational Social Support – Everyday Life Perspectives and Political Insights” vom 2.-3. März 2017 in Mainz.
- Artner, Lucia (2016): Vortragsreihe am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik: „Digitalisierung in sozialen Dienstleistungen“ im SS 2016. Organisation gemeinsam mit Daniela Böhringer und Gunther Graßhoff.
- Artner, Lucia (2013): Internationaler Workshop “Translating Welfare and Migration Policies in Canada and Germany - Transatlantic and Transnational Perspectives in Social Work”, vom 17.-19. Oktober 2013 in Frankfurt am Main. Organisation gemeinsam mit Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Eberhard Raithelhuber (Universität Trier), Gavaza Maluleke (Universität Mainz), Ernie Lightman (University of Toronto) und Adrienne Chambon (University of Toronto).