- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Ehemalige Kolleg:innen ›
- Dr. Lisa Yashodhara Haller
Dr. Lisa Yashodhara Haller

L.Haller@em.uni-frankfurt.de
MOM-Projekt: Macht und Ohnmacht der Mutterschaft - Die geschlechterdifferente Regulierung von Elternschaft im Recht, ihre Legitimation und Kritik aus gendertheoretischer Sicht [Link].
- Familien- und Einkommenssteuerpolitik
- Sozialpolitik, Sozialwirtschaft und Wohlfahrtsstaatsanalysen
- Elterliche Sorge und privatrechtliche Unterhaltsleistungen
- Paar- und Geschlechterforschung
- Mehrebenenanalysen und Handlungsmethoden
- Qualitative Methoden
12/2020 | Care in Times of Capitalism - Wie eine staatliche Steuerung der Wirtschaft Geschlechterbeziehungen gestaltet, Vortrag, Universität Osnabrück |
12/2020 | Paare in Auseinandersetzung. Gleichstellung und Paarbeziehung in der empirischen Sozialforschung, Vortrag, Diözese Innsbruck |
11/2020 | Liebe, Sex & Sozialpolitik - Wie die sozialstaatliche Steuerung unser Privatleben beeinflusst, Vortrag, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung |
01/2020 | Struktur und Handeln - Wie eine staatliche Steuerung der wirtschaft Geschlechterbeziehungen gestaltet. Vortrag, Institut für Diversitätsforschung Georg-August-Universität Göttingen |
12/2019 | Elternschaft – Staatliche Interventionen vor feministischen Herausforderungen, Vortrag, Konferenz PRiNa -Politiken der Reproduktion, Justus-Liebig Universität Gießen |
11/2019 | Familienpolitische Interventionen in elternbezogenen Beratungskontexten, Vortrag, IfS - Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. |
10/2019 | Elternschaft im Kapitalismus. Deutungen staatlicher interventionen. Vortrag, Rosa Luxemburgstiftung Sachsen |
10/2019 | Elterliche Arbeitsteilung entlang der Einkommenshierarchie, Vortrag ISS - Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt a.M. |
06/2019 | Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern, Vortrag, Konferenz Elternschaft und Gender Trouble, Philipps-Universität Marburg |
05/2019 | Elternschaft und Arbeitsteilung – Deutung staatlicher Interventionen im Kapitalismus, Vortrag, IfS - Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. |
03/2019 | Moderne Familienpolitik - Zeit, Geld und Infrastruktur. Eingangsvortrag, Deutscher Bundestag Berlin |
03/2019 | Eine feministische Gesellschaft ist möglich. Podiumsveranstaltung über feministische Gesellschaftsalternativen, Jusos Berlin |
01/2019 | Zum Zusammenhang von Gender, Care und Prekarität. Podiumsveranstaltung, Alice Salomom Hochschule Berlin |
12/2018 | Soziale Arbeit im Kapitalismus. Symposium am Institut für Sozial-und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim |
09/2018 | Zeit, Arbeit, Elternschaft – Veranstaltungsreihe Leben mit Kindern. Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Technische Universität Darmstadt |
03/2018 | Materialize: Feminism – Symposium zu materialistischem Feminismus zum 8. März 2018 im Mensch Meier Berlin, mit Roswitha Scholz, Andrea Trumann und Friederike Beier. |
09/2017 | Macht und Verhandlung in zerrütteten Paarbeziehungen - Die Theoretisierung von Macht und Verhandlung im Zusammenhang der gemeinsamen elterlichen Sorge nach der Trennung. Zweites Werkstattgespräch des MOM Verbundprojektes an der Stiftung Universität Hildesheim. |
03/2017 | Ist das Feminismus oder kann das weg? Eliten, Staatsfeminismus und autoritäre Wende. Podiumsveranstaltung zum 8. März 2017 im SO 36 Berlin, mit Ilse Lenz und den Berlin Migrant Strikers |
06/2015 | The Political Economy of Gender Arrangements in the Family. Vortrag beim Workshop “Love and Care in Time of Capitalism” am Excellence Cluster “Normative Orders” an der Goethe-Universität-Frankfurt am Main. |
05/2014 | Care als Herausforderung der Gleichstellungsarbeit - Von den Widersprüchen, die auftreten, wenn wir versuchen, Fürsorge und Erwerbsarbeit miteinander zu vereinbaren. Auftaktvorlesung zum Audit familiengerechte Hochschule an der Fachhochschule Kiel. |
01/2014 | Junge Eltern im Umgang mit staatlichen Steuerungsstrategien. Die Deutungen familienpolitischer Leistungsansprüche bei der Konstituierung arbeitsteiliger Arrangements. Abschlusstagung der Nachwuchsgruppe Junge Erwachsene zwischen Aktivierung und Prekarisierung an der Universität Kassel |
10/2011 | Familienpolitische Anreizmechanismen auf das Reproduktionshandeln junger Eltern entlang der Einkommenshierarchie. Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |
03/2011 | Herausforderungen an eine sozial gerechte Gleichstellungspolitik. Auftaktvorlesung für die Veranstaltungsreihe „Frauen ändern Zeiten –Zeiten ändern Frauen“ des Frauenforums Baden-Württemberg im Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis. |
10/2010 | Sozialpolitischer Wandel - Subjektives Handeln. Institutionelle Regulierung und subjektive Aneignungsstrategien in der transnationalen Vergesellschaftung. Auftaktvortrag in der AD-HOC-GRUPPE auf dem 35. Kongress für Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, mit Carmen Figlestahler |
10/2008 | Wenn das Pferd von hinten aufgezäumt wird. Die Reform des Unterhaltsrechts und ihre geschlechterpolitischen Implikationen. Vortrag in der AD- HOC- GRUPPE auf dem 34. Kongress für Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
07/2020 | Liebe, Sex & Sozialpolitik – Wie die sozialstaatliche Steuerung unser Privatleben beeinflusst. Online Workshop: Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin |
06/2020 | Online-Seminar - Das familienpolitische Brettspiel. Workshop für Fachkräfte. Femail-Plattform für innovative Ideen in Frauen- und Geschlechterfragen, Voralberg Österreich, Link |
10/2019 | Muttersein, Glück allein? - Mutterschaft im Kapitalismus. Workshop für e*vibes - für eine emanzipatorische Praxis, Dresden |
09/2019 | Feministische Perspektiven auf das Arbeitsrecht. Workshop auf dem Kongress des Bundeskreises kritischer JuristInnen (BKAJ) „Its the economy stupid!“ |
08/2018 | Der Staat und seine Feminism. Eine Gegenwartsanalyse. Workshop auf dem AMS-Camp im Südschwarzwald |
09/2018 | Working Mom zwischen Karriere und Kind – Die Zukunft ist weiblich! Podiumsveranstaltung beim Innovationsforum der SPD Berlin |
05/2018 | Geschlechterverhältnisse in einer marxistischen Perspektive. Workshop auf dem 'Marx 200' Kongress Berlin |
12/2016 | Die Vereinbarkeitsproblematik im wohlfahrtsstaatlichen Wandel – von alten Herausforderungen und neuen Konfliktpotenzialen. Workshop bei der Jubiläumsveranstaltung des lokalen Bündnisses für Familie im Werra-Meißner-Kreis |
08/2016 | Liebe, Autonomie und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen. Workshop auf der Grünen Sommerschule in Großschönau Österreich |
09/2013 | Feministische Perspektiven auf Arbeit, Wert und Ökonomie. Workshop beim Symposium „Über Ökonomie Denken – Ökonomie Überdenken“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt Universität zu Berlin |
09/2012 | Caring for feminism... Care Arbeit als Herausforderung einer feministischen Kritik der Politischen Ökonomie. Seminar auf der ersten Bundesfrauenkonferenz zu Frauenpolitik und Feminismus in Berlin |
05/2010 | Familienpolitische Transformationen in der Krise. Geschlechter- und Klassenverhältnisse in Deutschland. Auf der Promovierendentagung in Springe |
03/2010 | Lohn für Erziehungsarbeit oder Arbeitszwang ohne Ende? Die neue Familienpolitik in einer tagespolitischen Analyse. Workshop auf dem Kongress „Who Cares? Queerfeminismus und Ökonomiekritik“ in Berlin, mit Karin Zennig |
10/2009 | Die rechtspolitische Praxis der „neuen Familienpolitik“ – Eine Systemkritik an der Verteilung von Arbeit und Einkommen. Workshop auf dem Kongress des Bundeskreises kritischer JuristInnen (BKAJ) „Zwischen rechtspolitischer Praxis und Systemkritik“ an der Freien Universität Berlin |
SS 2020 | Der Sozialstaat in einer feministischen Analyse, 2 SWS im BA, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin | |
WS 2019/20 | Geschlecht in der Kinder- und Jugendhilfe, 2 SWS im MA, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
SS 2019 | Wenn sich Problemlagen verallgemeinern – Zukunft und Mandate der Sozialen Arbeit, 2 SWS im BA, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
SS 2019 | Wirkungsanalysen - Wohlfahrtsstaatliche Leistungen in der empirischen Analyse, 2 SWS im MA, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
SS 2019 | Elternschaft im Wandel, 2 SWS im MA, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
SS 2019 | Masterbegleitende Forschungs-und Schreibkolloquium, 2 SWS im MA, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
WS 2018/19 | Sozialpolitik - Funktion, Prinzipien & Akteure, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
WS 2018/19 | Organisationsformen und Strukturprinzipien personenbezogener Dienstleistungen, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
WS 2018/19 | Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
WS 2018/19 | Masterbegleitende Forschungs- und Schreibkolloquium, Institut Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim Link | |
WS 2018/19 | Vorlesung – Einführung in die Sozialpolitik, Institut für Sozialwesen, DHBW Villingen-Schwenningen | |
WS 2018/19 | Freiheit und Angewiesenheit. Zu den Herausforderungen einer feministischen Debatte, 2 SWS im MA, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin Link | |
WS 2017/18 | Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Arbeit, MA Studiengang, Institut für Sozialwesen der Universität Kassel Link | |
WS 2017/18 | Einführung in die Sozialwirtschaft, MA Studiengang, Institut für Sozialwesen der Universität Kassel Link | |
WS 2016/17 | Geschlechteraspekte in den Teilgebieten der Politikwissenschaft, im BA Studiengang Lehramt Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität-Gießen | |
WS 2016/17 | Das Paar in der empirischen Sozialforschung, MA Studiengang, Institut für Sozialwesen der Universität Kassel Link | |
WS 2015/16 | Geschlechterverhältnisse in der Politikwissenschaft, im BA Studiengang Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg | |
WS 2010/11 | Soziale Ungleichheit und Prekarisierung vor dem Hintergrund aktueller sozialstaatlicher Wandlungsprozesse, MA Studiengang, Institut für Sozialwesen der Universität Kassel, mit Carmen Figlesthaler Link | |
SS 2010 | Der institutionelle Wandel des deutschen Wohlfahrtsstaates – eine Neugewichtung von Rechten und Pflichten zwischen Individuen und Institution, MA Studiengang, Institut für Sozialwesen der Universität Kassel Link | |
WS 2007/08 | Wandel von Arbeit, Ökonomie und Gleichstellungspolitiken im Postfordismus? Theoretische Perspektiven und vergleichende Analysen am Beispiel USA – Deutschland, im Diplomstudiengang am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin, mit Silke Chorus und Prof. Dr. Margit Mayer Link | |
WS 2004/05 | Politische Ökonomie der sozialen Ungleichheit und der Geschlechterdifferenz, Leitung eines Tutoriums 2 SWS für den Lehrstuhl Politik und Geschlechterverhältnisse von Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf an der Philipps-Universität Marburg, mit Kerstin Schnatz |
Publikationen
2021 | Haller, Lisa Yashodhara, Schlender Alicia (2021): HANDBUCH Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag. Link https://feministische-eltern.de/ |
2018 | Haller, Lisa Yashodhara: Elternschaft im Kapitalismus – Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern. Aus der Reihe Politik der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main/New York: Campus. Link |
2018 | Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea: materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag. Link |
2012 | Bereswill, Mechthild; Figlestahler, Carmen; Haller, Lisa Yashodhara, Perels, Marko; Zahradnik, Franz: Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. Link |
2007 | im Hg.-Kollektiv: Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag. Münster: Unrast Verlag. Link |
2005 | im Hg.-Kollektiv: Antisemitismus und Geschlecht. Von ‚maskulinisierten Jüdinnen‘, ‚effeminierten Juden‘ und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast Verlag. Link |
2021 | Haller, Lisa Yashodhara, Schlender Alicia (2021): HANDBUCH Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich Verlag. Link https://feministische-eltern.de/ |
2018 | Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea: materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag. Link |
2012 | Bereswill, Mechthild; Figlestahler, Carmen; Haller, Lisa Yashodhara, Perels, Marko; Zahradnik, Franz: Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. Link |
2007 | im Hg.-Kollektiv: Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag. Münster: Unrast Verlag. Link |
2005 | im Hg.-Kollektiv: Antisemitismus und Geschlecht. Von ‚maskulinisierten Jüdinnen‘, ‚effeminierten Juden‘ und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast Verlag. Link |
2021 | Haller, Lisa Yashodhara: Wirkung, Einfluss und Folgen im Mehrebenendesign – Steuerungsstrategien zur elterlichen Arbeitsteilung und ihre Übersetzung. In Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Heft 1/2021 |
2020 | Haller, Lisa Yashodhara: "Elternzeit...das gönn ich mir!" Wie junge Mütter fürsorgebedingte Arbeitsmarktaktivierung vor dem Hintergrund einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik verarbeiten. In: Helga Krüger-Kirn, Leila Zoe Tichy (Hrsg): Elternschaft und Gender Trouble. Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel von Familie. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 40-58. Link |
2018 | Haller, Lisa Yashodhara: Kapital – Staat – Geschlecht. Eine theoretische Analyse der Vermittlungszusammenhänge. In: Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea (Hrsg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag S.61-84. |
2018 | Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea: Plädoyer für einen materialistischen Feminismus.In: Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea (Hrsg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag. S 7-14. |
2015* | Figlestahler, Carmen; Haller, Lisa Yashodhara; Perels, Marko; Weber, Julia; Zahradnik, Franz: Subjektive Verarbeitungen von Aktivierung in prekären Lebenslagen. In: SOZIALE PASSAGEN. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 370-377. Link |
2013* | Haller, Lisa Yashodhara; Chorus, Silke: Care, Wert und der Wohlfahrtsstaat. Plädoyer für die Berücksichtigung des Staates als zentraler Akteur der politischen Ökonomie. In: Denknetz Jahrbuch 2013. Care statt Cash. S. 65-74. Link |
2013 | Kellermann, Lisa; Haller, Lisa Yashodhara: Brüche zwischen Einstellung und Umsetzung der familialen Arbeitsteilung. Zu Erklärungsmustern und der Bedeutung geschlechtsspezifischer Grenzziehungen. In: Friederike Kämpfe, Susanne Boehm (Hrsg.): Anecken und weiterdenken. Aktuelle Beiträge zur Geschlechterforschung. Argument-Verlag. S.119-134. Link |
2012 | Haller, Lisa Yashodhara: Alte Wechselverhältnisse vor neuen Herausforderungen – Die Neujustierung der Reproduktionssicherung zwischen Markt, Familien und dem Wohlfahrtsstaat. In: Mechthild Bereswill, Carmen Figlestahler, Lisa Yashodhara Haller, Marko Perels und Franz Zahradnik (Hrsg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 81-102. |
2012 | Bereswill, Mechthild; Figlestahler, Carmen; Haller, Lisa Yashodhara; Perels, Marko; Zahradnik, Franz: Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat – Eine Einleitung. In: Mechthild Bereswill, Carmen Figlestahler, Lisa Yashodhara Haller, Marko Perels und Franz Zahradnik (Hrsg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 8-16. |
2012 | Haller, Lisa Yashodhara; Figlestahler, Carmen: Einleitung: Subjektives Handeln im sozialpolitischen Wandel - Ein Plädoyer zur Integration verschiedener gesellschaftlicher Ebenen. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main. Wiesbaden: VS-Verlag. CD-ROM. Link |
2011* | Haller, Lisa Yashodhara: Who cares? Das neue Unterhaltsrecht vor alten Fragen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdBJ) Familienrechtliche Entwicklungen, 59 (4). Berlin. Berliner Wissenschafts- Verlag, S. 422-439. Link |
2011* | Haller, Lisa Yashodhara; Henninger, Annette; Wimbauer, Christine: Die Reduzierung der Kinderarmut als Rechentrick? Die Situation Unterhaltsberechtigter nach der Reform des Unterhaltsrechts. In: Zeitschrift für Sozialreform (ZSR), 57 (1). Stuttgart. Lucius & Lucius. S. 27-52. Link |
2011 | Haller, Lisa Yashodhara; Chorus, Silke: Die Regulation geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung – Auf der Suche nach einer feministischen Kritik der politischen Ökonomie. In: Grundrisse – Zeitschrift für linke Theorie & Debatte. Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Arbeitsteilung, 38 (2). Wien. S.14-24. Link |
2011 | Haller, Lisa Yashodhara: Care als zentrales Strukturproblem kapitalistischer Vergesellschaftung und dessen feministische Bearbeitung. In: Argumente. Marx heute, 3/2011. Berlin. S. 31-37. |
2010 | Haller, Lisa Yashodhara: Unterm Strich: Die Auswirkungen der Rangfolgenänderung im neuen Unterhaltsrecht. In: Kirsten Scheiwe, Maria Wersig (Hrsg.) Einer zahlt und eine betreut? Rollenbilder im Kindesunterhaltsrecht im Wandel. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Bd. 1. Baden-Baden: Nomos. S. 215-234. Link |
2010 | Haller, Lisa Yashodhara: Die Reform des Unterhaltsrechts und ihre geschlechterpolitischen Implikationen. In: Diana Auth, Eva Buchholz, Stefanie Janczyk (Hrsg.) Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik. Opladen. Barbara Budrich Verlag. S. 173-194. Link |
2009 | Haller, Lisa Yashodhara: Die Reform des Unterhaltsrechts - Ein Paradigmenwechsel in der deutschen Existenzsicherung vom Familienernährer zum ´adult worker model`? Arbeitspapier 18 der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, Liebe`, (Erwerbs-)Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichhheit in Doppelkarriere-Paaren am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). DFG-Projekt WI 214/2-1. Link |
12/2019 | Zeit ist mehr wert. Der Kapitalismus stiehlt Frauen die Zeit. Jungle World Link |
06/2019 | Wie kommt die Politik zu den Eltern? Staatliche Einflussfaktoren auf die familiale Arbeitsteilung und Geschlechterdifferenz. DVPW-Blog Link |
03/2019 | Verbündet Euch! Wie muss ein Feminismus aussehen, der mehr als den Kampf um Identität im Blick hat?, Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller und Lea Haneberg im Gespräch mit Christoph Wimmer, Interview, der Freitag Link |
02/2019 | Die Eingrenzung der Freiheit. Erwartungen an Elternschaft und feministische Kritik, Jungle World Link |
02/2019 | Kinder wechseln, Unterhalt endet? Rechtsauschuss hört Anträge von FDP und LINKEN zur Betreuung von Trennungskindern, ND Neues Deutschland, Politik und Ökonomie Link |
01/2019 | Elternschaft im Kapitalismus, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Peter Nowak, Interview, der Freitag, Community Blog Link |
11/2018 | Schwangerschaft als Defizit der Frau, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Fabian Hennig, Interview, Jungle World Link |
11/2018 | Umgedeutetes Familienernährermodell, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Peter Nowak, Interview, ND Neues Deutschland, Politik und Ökonomie Link |
10/2018 | Halbtags für Alle. Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Christina Baumeister, Interview, Vorwärts-Die Zeitung Deutscher Sozialdemokratie Link |
03/2018 | Forschung über Elternschaft, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Stina Menzig, Interview, LAGEN -Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen-und Geschlechterforschung in Niedersachsen Link |
04/2017 | Judith Butler und die Suche nach der sozialen Frage, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Elsa Köster, Interview, ND –Neues Deutschland, Politik und Ökonomie Link |
12/2016 | Beruf und Familie vereinbaren –unmöglich? Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Ralf Ruhl, Interview, VäterZEIT Link |
11/2016 | Arbeit oder Liebe. In der Reproduktion wird Arbeit oft mit Liebe verwechselt. Jungle World 2016/44 Link |
10/2010 | Haller, Lisa Yashodhara; Nowak, Jörg: Die Erosion des männlichen Familienernährermodells. In: Feministisches Institut Hamburg. Analysen, Positionen & Beratung Link |
2017 | Haller, Lisa Yashodhara, Fischer, Diana: Denn ein Weg entsteht erst, wenn man ihn geht – Leistung als Antwort auf die neue alte Frauenfrage? In: SOZIOPOLIS. Link |
2016 | Haller, Lisa Yashodhara: Wenn Fürsorge zu Krisen führt – Ein Sammelband über Care in der Wertform: Rezension von Brigitte Aulenbacher; Maria Dammayr (2014): Für sich und andere Sorgen – Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. In: SOZIOPOLIS. Link |
2011 | Haller, Lisa Yashodhara: Geschlechterpolitik und Klassenherrschaft: Rezension von Jörg Nowak (2009): Geschlechterpolitik und Klassenherrschaft. Eine Integration marxistischer und feministischer Staatstheorien. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Gender & Care: Neudefinition von privater und öffentlicher Care-Versorgung – festgefügte Geschlechter-beziehungen? 2 (1). Heft 1, Opladen. Barbara Budrich Verlag. S. 161-163. Link |
2017 | Haller, Lisa Yashodhara; Richarz, Theresa, Bericht zum 42. Kongress des djb „Reproduktive Rechte“ in: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Seite 168 -170, djbz, Jahrgang 20/ Heft 4. Link |
2017 | Haller, Lisa Yashodhara; Markowsky, Eva; Pürckhauer, Andrea und Janina Urban, Geschlechteraspekte in der wirtschaftwissenschaftlichen Lehre und Forschung. Bericht zur EFAS-Tagung 2016. Link |