Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des Instituts.
Aktuelle Veranstaltungen
0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
1500 Einführung in die Sozial- und Organisationspädagogik II
1501 Praktikums-Reflexions-Seminar
1502 Vorbereitungsveranstaltung Bachelorpraktikum
1503 Methoden der Präsentation und Moderation
1504 Begleitseminar Moderationswerkstatt
1505 Jugendrecht für SOP
1506 Jugendrecht für Erziehungswissenschaftler_innen
1507 Tutorien Jugendrecht
1508 Begleitveranstaltung für Tutor*innen im Jugendrecht
1511 Recht der Sozialverwaltung
1513 Vorbereitung und Durchführung der Einführungswoche + Vorbereitung Tutorien Praxisfelderkundung
1515 Forschungspraktikum Master SOP II
1516 Vorbereitungsveranstaltung Masterpraktikum
1520 Professionelle Haltung, Ethik und Supervision (TM 1 und TM 2)
1521 Junges Erwachsenenalter
1522 Schreib- und Forschungswerkstatt
1526 Social Learning – Innovative Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gestalten – mit der Methode Working Out Loud (#WOL) (Präsenz und Online)
1528 Tiere und Soziale Arbeit
1529 Macht und Soziale Arbeit aus einer historischen Perspektive (fällt aus)
1530 Armut und Ausgrenzung – Lebenswirklichkeiten und relevante Rechtsgrundlagen der sozialen Arbeit
1531 Soziale Arbeit mit Migrant:innen und Geflüchteten - Rechtliche Grundlagen für eine diskriminierungssensible Beratungspraxis
1532 Metaphern des Übergangs (fällt aus)
1533 „Hasskriminalität – Rechtliche Grundlagen und ihre Relevanz für Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit“
1534 Geflüchtete Kinder in Deutschland – Zu den rechtlichen Grundlagen sozialer Arbeit mit minderjährigen Asylsuchenden
1535 Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen
1536 Digitalität in der Sozialen Arbeit
1537 Inklusive Kinder- und Jugendhilfe (Onlineveranstaltung)
1538 Intensivpädagogik
1540 „Lessons learned?!“ Studierendenbefragungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Hochschulen
1541 Planung Projektwoche Thema „Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit“
1542 Gewalt (fällt aus)
1544 Wissenschaftliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
1545 Antidiskriminierungsrecht
1546 Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
1547 Sensibilisierung und Schutzkonzepte
1549 Stress- und Gesundheitsmanagement in Organisationen
1550 Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Menschenrechtsbildung für schulische Inklusion
1551 100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe
1552 Einführung in die Gerontologie - Grundlagen für die soziale Arbeit mit Älteren
1553 Entwicklung und Stärkung von Gesundheitskompetenz - Grundlagen für die soziale Arbeit
1554 Image, Berufswahl, Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit, Pflege und Erziehung
1555 Beratung und Bildung in der Eingliederungshilfe
1556 Die historische Tradierung der Rassekonstruktion im Kontext der Sozial-/Pädagogik und der Sozialen Arbeit
1557 Theorien der Sozialen Arbeit aus diskriminierungskritischer Perspektive
1559 The role of peers in contexts of harm during adolescence (online)
1560 Partizipative Forschung mit vulnerablen Gruppen
1561 Trauma-informierte Ansätze in Forschung und Praxis mit von sexueller Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen
1570 Nachhaltigkeit, Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung
1571 Soziale Arbeit und Presse- sowie Öffentlichkeitsarbeit
1572 Dialog als pädagogisches Prinzip
1573 Einführung in das Arbeitsrecht für die Soziale Arbeit (digital)
1574 Human Resources (HR) in agilen Organisationen
1575 Ombudschaftliche Arbeit und Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe
1576 Jugendberatung
1577 Die Möglichkeiten des Jugendamtes- Der Spagat zwischen Hilfe und Kontrolle
1578 Arbeitsrecht
1579 Perspektiven auf häusliche Gewalt – Einführung in die Praxis der Täterarbeit
1580 Suchthilfe als professionelles Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit
1581 Grundkurs Erlebnispädagogik mit Jumnii e.V.
1582 Migrationsrecht (Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht im Überblick)
1583 Jugendgerichtshilfe - gesetzliche Grundlagen und Praxis
1584 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Sozialen Arbeit
1585 Organisationsanforderungen zur Entwicklung einer inklusiven stationären Einrichtung der Erziehungshilfe
1595 Praxistage Staatliche Anerkennung
1596 Systemisches Arbeiten - Haltung und Handeln (staatl. Anerkennung)
1597 Wertschätzende und wirkungsvolle Kommunikation in der individuellen (beruflichen) Praxis (staatl. Anerkennung)
3164 Social Learning – Innovative Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gestalten – mit der Methode Working Out Loud (#WOL)(Präsenz und Online)
3435 Students for Future: “What do we want? - Ringvorlesung über Klimagerechtigkeit, Utopien und Zukunftsperpektiven”