InnoWOL

Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern

Projektlaufzeit: 01.09.2022 bis 30.08.2023

Projektbeschreibung

Das Projekt erschließt Working Out Loud-Prozesse (WOL) für fächerübergreifende Hochschullehre, die gekennzeichnet sind durch selbstgesteuerte Lernorganisation, selbsttätige Entwicklung und Bearbeitung eines lehrveranstaltungsbezogenen Themas (Definition eigener Lernziele), Unterstützung des Lernprozesses durch einen Guide mit Übungen, (Video) Lernmaterialien sowie den Austausch in einer Peer- Group (sog. WOL-Circle). Es handelt sich um einen strukturierten netzwerkbasierten Selbstlernprozess.

Im Projekt wird eine fächerübergreifende Lehrveranstaltung als WOL durchgeführt sowie OER-Materialien für Lehrende und Studierende für den Transfer des Konzepts erstellt. Die Teilnehmenden des Pilotseminars sind Master-Studierende der Sozial- und Organisationspädagogik sowie der Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, so dass hier unterschiedliche Lernkulturen aufeinandertreffen.

Der Innovationscharakter der Veranstaltung besteht darin, den WOL-Ansatz auf die Hochschullehre zu übertragen und damit einen kompetenzorientierten Selbstlernprozess zu initiieren, der in einem begleitenden Rahmen zu intensiven Lern- und Kommunikationsprozessen sowie Vernetzungsaktivitäten führt und Studierenden für ihre Lern- und Arbeitsmethoden zukunftsweisende Formate aufzeigt. Die Lehrveranstaltung findet im WiSe 2022/2023 an der Universität Hildesheim statt.

Ziel

Das Projekt zielt auf die Förderung der Selbstlern- und Vernetzungskompetenzen für Studierende durch eine innovative Form der Lehrveranstaltung, die zur persönlichen Entwicklung in hohem Maße beiträgt, die Zusammenarbeitskultur positiv beeinflusst und wertvolle Aspekte für künftige Tätigkeiten fördert.

Begleitende Forschung

Das Projekt wird forschend begleitet. Mehr dazu finden Sie im Studienprotokoll.

Projektteam

Das Projektteam besteht aus Prof. Dr. Anne Meißner, Prof Dr. Ralf Knackstedt, M.Sc. Birgit Oelker, M. Sc. Thomas Klatt, Mag. Lina Raukamp, M. A. Stefanie Dotz und M. A. Nora Schlieper.

Kontakt

Lina Raukamp

Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Bühler Campus
Lübecker Straße 3
31141 Hildesheim
lina.raukamp@uni-hildesheim.de

Gefördert durch

Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung Freiraum 2022