Prof. Dr. Miklas Schulz

Vorträge und Workshops

Vorträge

Workshops

Beruflicher Werdegang

Seit 10/2023 Gastprofessor (W2) an der Stiftung Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft

10/2022 – 09/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (wieder Postdoc) am Institut für Sonderpädago­gik der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik / Soziologie der Behinderung (Prof. Dr. Bettina Lindmeier)

01/2022 — 03/2022 Lehrbeauftragter an der Universität Bremen

04/2019 — 09/2022 Vertretung der Professur (W2) Inklusive Pädagogik und Diversität, Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen

09/2017 — 03/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Allgemeine Behindertenpädagogik / Soziologie der Behinderung (Prof. Dr. Bettina Lindmeier; beurlaubt)

09/2017 — 12/2018 Stellenanteil in der Leibniz School of Education (Dachverband der Lehrer­bildung an der Leibniz Universität Hannover), Bereich Forschung

11/2016 Promotion im Fach Soziologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Titel „Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache" (summa cum laude), Gutachter Prof. Dr. Dominik Schrage, Zweitgutachter Prof. Dr. Günter Burkart, Drittgutachter Prof. Dr. Götz Bachmann

04/2015 — 09/2015 Lehrbeauftragter an der Georg-August Universität Göttingen

09/2013 — 08/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Andrea D. Bührmann)

09/2011 — 05/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Moving Image Lab" des Innovations-inkubators der Leuphana Universität Lüneburg

04/2011 - 09/2011 Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg

04/2010 — 11/2016 Berufsbegleitendes Promotionsstudium (Teilzeit) im Fach Soziologie an der Leuphana Universität Lüneburg

03/2008 — 04/2009 Teilnahme an der Blindentechnischen Grundausbildung der Blindenstudi-enanstalt in Marburg

04/2002 — 02/2008 Magisterstudium der Fächer Medien- / Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. M. A. Magisterarbeit: „Der Medienbe­griff bei Walter Benjamin" (Note 1,0, mit Auszeichnung)

10/2001 — 03/2002 Magisterstudium im Fach Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

06/2001 Allgemeine Hochschulreife (Abitur) an der Theodor-Heuss Schule Offenbach, Berufliches Gymnasium/Fachbereich Wirtschaft

Funktionen und Mitgliedschaften

- Arbeitsgemeinschaft Disability Studies (AGDS) — Wir forschen selbst

- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE in den Sektionen Schulpädagogik und Sonderpädagogik)

- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

- Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der Universität Duisburg-      Essen

- Deutscher Verein für Blinde und Sehbehinderte in Studium und Beruf (DVBS)

- Forschungsgruppe „Auditive Vergesellschaftungen"

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

- Behinderung aus Perspektive der Disability/Critical Blindness Studies,

- Intersektionalität und Disability in Education,

- Auditives Lesen mit Sprachausgabe

- Rekonstruktive Methoden und Methodologie der Sozialforschung insb. Dispositiv-/Subjektivierungsanalyse

- leibphänomenologisch informierte (Auto-)Ethnografie.

 

Forschungsprojekte

08/2021 – 02/2024 „wie Lesen wir eigentlich?!“ Arbeitstitel zur rekonstruktiven Interviewstudie zu Lesepraktiken im Kontext von Blindheit und mit Fokus auf die Verwendung von computergestützten Sprachausgaben. Veröffentlicht als: Auditives Lesen. Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde.

09/2016 — 08/2017 „Equity, inclusion and diversity — how does UC Berkeley implement equity and inclusion?" unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Unterstützung bei der organisationssoziologischen Fallstudie zur Georg-August-Universität Göttingen

09/2011 – 05/2014 Mitarbeit im EU-geförderten Drittmittelprojekt des Innovationsinkubators an der Leuphana Universität Lüneburg, eigenverantwortliches Teilprojekt mit Dr. Nadine Sander „Olympia online 2012" in Kooperation mit dem ZDF (Redaktion Neue Medien)

In Rahmen dessen Realisierung der „Methodenwerkstatt": Erforschung und Rekonzeptualisierung verschiedener sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und Auswertungsverfahren, in Form von quantitativer Auswertung von Twitter- und Facebook-Kommentaren sowie Durchführung von Interviews und Gruppendiskussionen

04/2010 — 11/2016 „Auditivität und Hermeneutik. Zur Rekonstruktion von Hörweisen unter den Bedingungen technologischer (Re-) Produzierbarkeit von Sprache" (Einreichungstitel der Dis­sertation, Leuphana Universität Lüneburg). Veröffentlich als „Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache“

 

Stipendien und Auszeichnungen

03/2021 Publikationspreis der Sektion „Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. ("Lesen als inneres Hören. Dialogische Empirie am Beispiel des Zusammenspiels von Autoethnografie und Interviewforschung", erschienen in der Zeitschrift für Qualitative Forschung 1 (2021): 25-37).

10/2010 — 09/2011 Stipendiat der „Stiftung zur Förderung hochbegabter Sinnes- und Körper­behinderter"