Foto Melanie Fabel-Lamla

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-10156
Fax: +49 5121 883-10157
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 236 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: Melden Sie sich bitte im Learnwebkurs „Sprechstunde Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla“ für einen Sprechstundentermin an.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/mitglieder/prof-dr-melanie-fabel-lamla/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:

Arbeits- und Forschungsbereiche

Wissenschaftlicher Werdegang

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberbände

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Laufende Promotionen

Damm, Alexandra: Seiteneinsteigende ins Lehramt – Professionalisierungsprozesse am Übergang. Eine berufsbiografische Interviewstudie

Piva, Franziska: Lebenslauf und Profession. Eine biografieanalytische Studie zum Einfluss biografischer Erfahrungen auf die professionellen Orientierungs- und Deutungsmuster von LehrerInnen im Rahmen der schulischen Leistungsbewertung 

Rasche, Elisabeth: Förderschule oder inklusive Grundschule? Eine qualitative Studie zu Schulwahlentscheidungsprozessen aus der Elternperspektive

Rohde, Daniel: Multiprofessionalität am Beispiel niedersächsischer Grundschulen. Eine ethnografische Untersuchung

Werthern, Katjuscha von: Elternbeteiligung im demokratischen Schulentwicklungsprozess. Eine Einzelfallstudie zu Gelingensbedingungen und Grenzen partizipatorischer Ansätze in der Zusammenarbeit von Schule und Eltern

Abgeschlossene Promotionen

Jonas Ringler:
Schule und Familie – Praktiken der Zusammenarbeit als Grenzbearbeitung. Eine ethnographische Einzelfallstudie (2021, Erstgutachterin)

Dr. André Epp:
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und seine soziale Konstruktion durch Lehrerinnen und Lehrer: Subjektive Theorien von Lehrkräften über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiographie von Schülerinnen und Schülern (2016; Zweitgutachterin)

Dr. Katja Ludwig:
Handlungskoordination schulischer und kommunalpolitischer Entscheidungsträger. Eine qualitative Studie zum schulstrukturellen Pilotprojekt ‚Gemeinschaftsschule im Aufbau‘ in Thüringen (2017; Erstgutachterin)

Dr. Anne Piezunka:
Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen (2019; Zweitgutachterin)