PD Dr. Peggy Richert

Veröffentlichungen

Werdegang und Arbeitsbereiche

Werdegang

  • geb. 14.08.1973
  • 1990-1993 Institut für Lehrerbildung in Frankfurt/Oder: Ausbildung zur Grundschullehrerin
  • 1993-2000 Humboldt Universität zu Berlin: Lehramtsstudium (Lehrer mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern)
  • 1995-1996 City University London (Austauschstudium)
  • 2000 Erstes Staatsexamen als Lehrer mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern: Mathematik und Deutsch (Berlin) 
  • 2005 Promotion zum Dr. phil. (Universität Hildesheim) 
  • studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. B. Friedrich an der Humboldt Universität zu Berlin im Fachbereich Fachdidaktik Deutsch (01.04.1997-31.03.1999)
  • studentische Hilfskraft bei Prof Dr. J. Diederich an der Humboldt Universität zu Berlin im Institut für Schulpädagogik
    (01.04.1999 - 14.10.2000)
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin im DfG-Forschungsprojekt:"Emergenz von kritischer Kompetenz im Schulunterricht verschiedener Fächer" unter Leitung von J. Diederich und P. Walter an der Humboldt Universität zu Berlin (15.10.2000 - 30.04.2002)
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften in der Abteilung Schultheorie an der Humboldt Universität zu Berlin (01.11.2002 - 31.08.2003)
  • seit 01.09.2003 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim
  • 2009-2010 Vertretung der Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe 1 an der Universität Kassel
  • Februar 2010 erfolgreicher Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Hildesheim (venia legendi für Schulpädagogik, Titel der Habilitationsschrift: Diagnostische Aspekte der Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften unter Berücksichtigung der Zugangsstrukturen zu den Sekundarstufenschulen in Deutschland, Titel des Habilitationsvortrags: Allgemeine Didaktik in der Diskussion - Allgemeindidaktische und Fachdidaktische Perspektiven auf die Lehrer-Schüler-Interaktion in Übungssequenzen 

Arbeitsbereiche und Forschungsschwerpunkte

  • Die Feedbackkomponente im Unterricht 
  • Kommunikations- und Interaktionsprozesse im Unterricht
  • Lehr-Lern-Forschung
  • Fächerübergreifendes Arbeiten
  • kritische Kompetenz von Schülern
  • Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler
  • diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
  • Problematik der Übergangsempfehlungen von Lehrkräften beim Übergang von der Grund- in die Sekundarstufenschule

Mitgliedschaften

  • Mitglied der AEPF
  • Mitglied der DGfE (Schulpädagogik)