Prof. Dr. Viola B. Georgi
Professur für Diversity Education
Universität Hildesheim
Institut für Erziehungswissenschaft
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel.: 0049-5121-88310106
Sekretariat: Margit Precht
E-Mail: georgiv(at)uni-hildesheim.de
Studium für das Lehramt an Grundschulen
Goethe-Universität Frankfurt und University of Bristol, GB, 1987-1992
Staatsexamen für das Lehramt 6/1992
Doppelstudium Erziehungswissenschaft und Soziologie
Goethe-Universität Frankfurt 1994-1998
Diplompädagogik 11/1995
Promotionsstudium (Soziologie) an der Goethe-Universität Frankfurt, 1998-2002 mit einem durch den DAAD geförderten Forschungsaufenthalt an der Harvard University (USA)
Promotion 2/2002
Promotion in der Soziologie 2002
Erfolgreiche Zwischenevaluation
der Junioprofessur Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Freie Universität, Berlin, 2009
10/2012 Professur Diversity Education Direktorin des Zentrums für Bildungsintegration, Universität Hildesheim
10/2006 -9/2012 Juniorprofessur für interkulturelle Erziehungswissenschaft
Freie Universität Berlin
1/2000 – 10/2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geschwister Scholl Institut, Centrum für angewandte Politikforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München
9/1993 – 3/1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Gutachterin (peer reviewer)
Beiratstätigkeit
Mitgliedschaft in Fachverbänden
Herausgeberschaften
Georgi, Viola und Yasemin Karakaşoğlu. Hrsg. 2021. Bildung in früher Kindheit. Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita. Reihe Migration, Diversität, Bildung. Band 1 Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Georgi, Viola und Yasemin Karakaşoğlu. Hrsg. 2022. Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft. Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven. Reihe Migration, Diversität, Bildung. Band 2 Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Akademische Funktionen
Leitung Abteilung Angewandte Erziehungswisseschaft an der Universität Hildesheim 2017 – 2021
Leitung des Zentrums für Bildungsintegration (ZBI) 2012 -2023
Leitung des Promotionskollegs am ZBI (2014 – 2020)
Fellowships und Gastaufenthalte
Forschungsprojekte (Auswahl)
Promotionsprogramm: German Israeli Young Researchers‘ Exchange on Diversity. Deutsch-Israelisches Zukunftsforum, 2013-2015
Schulbuchstudie: Integration und Migration im Schulbuch, Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Vergabe nach öffentlicher Ausschreibung), 2013- 2015.
Bildungsteilhabe von Sinti und Roma in Niedersachsen. Gefördert durch das niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, 2014 – 2019.
Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft. Verbund mit FU Berlin, Universität Paderborn und dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2018 – 2021.
Migration Narratives in European Media – MigraMedia: Teaching, Learning, and Reflecting. Gefördert durch EU/Erasmus+, BMBF, 2023-2026.
Mitwirkung an den Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Integration und Migration
a) Publikationen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung und Buchveröffentlichungen
Georgi, Viola B., Ingrid Gogolin, Mariannne Krüger-Potratz, Marianne, Drorit Lengyl und Uwe Sandfuchs. Hrsg. 2018. Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (606 Seiten)
Georgi, Viola B., Lücke, Martin, Meyer-Hamme und Riem Spielhaus. Hrsg. 2021. Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Georgi, Viola B. 2024. The Quest for Equity in Schools in Germany. In The Global Quest for Equity. Daedalus. Volume 153, Issue 3. James A. Banks. Hrsg. Cambridge: American Academy of Arts and Sciences. (angenommen)
b) Andere Veröffentlichungen
Georgi, Viola B. und Paul Mecheril. 2018. (De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen.“ (mit Paul Mecheril). In Dekategorisierung in der Pädagogik: Notwendig oder riskant? Musenberg, Oliver, Judith Riegelt und Teresa Sansour. Hrsg. 58-70. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Georgi, Viola B. 2018. Diversity. In Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Georgi, Viola, Ingrid Gogolin, Mariannne Krüger-Potratz, Marianne, Drorit Lengyl und Uwe Sandfuchs. Hrsg. 61-67. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Georgi, Viola B. 2019. Historisch-politische Bildung im Zeichen von Globalisierung, geschichtskulturellem Wandel und migrationsgesellschaftlicher Diversität: Ihre Bedeutung für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In Geschichte von gestern für Deutsche von morgen? Die Erfahrung des Nationalsozialismus und historisch-politisches Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Steinbacher, Sybille und Volkhardt Knigge. Hrsg. 51 – 75. Göttingen: Wallstein.
Georgi, Viola B. und Oliver Musenberg 2019. Diversitätserfahrungen im Geschichtsunterricht. In Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: Inklusive Geschichtsdidaktik. Barsch, Sebastian, Bettina Degner, Christoph Kühberger und Martin Lücke. Hrsg. 37-53. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Georgi, Viola B., Janina Vernal Schmidt und Agata Wiezorek. 2023: Woanders hingehen. Migration im Kinderbuch – Kinderbuch in der Migrationsgesellschaft. In Diversität im Kinderbuch. Wie Vielfalt (nicht) vermittelt wird. Erika Schulze. Hrsg. 13-27. Stuttgart: Kohlhammer.