- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Angewandte Erziehungswissensch. ›
- Mitglieder ›
- Anna Katjuscha von Werthern-Katzenbach
Anna Katjuscha von Werthern-Katzenbach
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-10184Fax: +49 5121 883-10185
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 233 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: Do, 12-14 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/mitglieder/anna-katjuscha-von-werthern-katzenbach/ Homepage
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Zusammenarbeit von Eltern und Schule
- Demokratische Schulentwicklung
- Konflikte und Konfliktbearbeitung in der Schule
- Kinderrecht auf Partizipation im Kontext Schule & Schulentwicklung
Werdegang
- Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft
- Seit 2014: Lehraufträge an der Freien Universität Berlin im Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen“
- 2014-2017: Stipendiatin der Stiftung Universität Hildesheim im Promotionskolleg des Zentrums für Bildungsintegration (ZBI)
- 2014-2015: Schulsozialpädagogin an der Evangelischen Schule Berlin Mitte (ESBM)
- Seit 2008: Freiberufliche Prozessbegleiterin im Bildungsbereich
- 2006-2007: Leitung der Schulstation der Fichtelgebirge-Grundschule, Berlin-Kreuzberg
- 2001-2006: Studium der Sozialen Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule (ASH), Berlin
Veröffentlichungen
- Werthern, Katjuscha (2024): Konflikte im Demokratischen Schulentwicklungsprozess. In: Beutel, Wolfgang/ Gloe, Markus (Hg.): Konflikte. Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung. debus pädagogik Verlag. S. 163-174. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783954142125
- Werthern, Katjuscha (2020): Anregungen für eine gelingende Zusammenarbeit von Familie und Schule. In: RAA Brandenburg (Hg.): Perspektivwechsel. Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule gestalten. Abschlussbroschüre des Projekts „Brandenburger Bildungspartnerschaften in der Migrationsgesellschaft 2 – BraBim2“. Potsdam. S.14-31.
- Werthern, Katjuscha (2020): Elternbeteiligung im Demokratischen Schulentwicklungsprozess. In:Thomas, Stefan; Rothmaler, Joseph; Hildebrandt, Frauke; Pigorsch, Stephanie; Budde, Rebecca (Hg.): Partizipation in der Bildungsforschung. Beltz Juventa: Weinheim.
- Werthern, Katjuscha (2018): Zusammenarbeit von Eltern, Schule, Schulsozialarbeit. In: Ahmed, Sarina; Baier, Florian; Fischer, Martina (Hg.): Schulsozialarbeit in Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine Praxis mit Kindern und Familien. Verlag Barbara Budrich: Opladen & Farmington Hills.
- Werthern, Katjuscha (2017): Eltern, Schule, Aushandlung: Chancen und Grenzen demokratischer Schulentwicklung im Kontext von Vielfalt. IDE Online-Journal 4 (1) 2017. URL: http://www.ide-journal.org/article/2017-volume-4-number-1-eltern-schule-aushandlung-chancen-und-grenzen-demokratischer-schulentwicklung-im-kontext-von-vielfalt/
- Werthern, Katjuscha und Nguyen, Toan Quoc (2014): Kinderrechte im schulischen Alltag wahren und stärken. Eine partizipatorisch-demokratische Perspektive. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Reader Schulsozialarbeit – Band 2 Hintergründe und Empfehlungen zu zentralen Querschnittsthemen eines komplexen Handlungsfeldes. Berlin. S. 50-84.
- Werthern, Katjuscha (2014): Eine Frage der Haltung: Von Elternarbeit zur Zusammenarbeit von Eltern und Schule. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): Reader Schulsozialarbeit – Band 2 Hintergründe und Empfehlungen zu zentralen Querschnittsthemen eines komplexen Handlungsfeldes. Berlin. S.112-137.
- Werthern, Katjuscha (2007): Knotenpunkt Schulstation. Bildung im Zusammenhang von Familie, Schule und Jugendhilfe. VDM: Saarbrücken.
Vorträge
-
„Eltern(beteiligung) als Herausforderung für die Organisation Schule und ihre Akteure. Veränderungen in Beziehung und Zusammenarbeit von Eltern und Schule in einem Demokratischen Schulentwicklungsprozess.“ Herbstplenartagung des Bundeselternrats, 16.09.2019
- „Elternbeteiligung im demokratischen Schulentwicklungsprozess“, Nachwuchs-Symposium „Partizipation in der Bildungsforschung“, Fachhochschule Potsdam, 28.09.2017
- „Eltern und Schule im Aushandlungsprozess: Chancen und Grenzen demokratischer Schulentwicklung“, Jahrestagung des Zentrums für Bildungsintegration (ZBI) der Stiftung Universität Hildesheim: „Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität: Diskurse, empirische Zugänge und Handlungsfelder“, Stiftung Universität Hildesheim, 31.03.2017
- „Eltern, Schule, Aushandlung: Chancen und Grenzen demokratischer Schulentwickung im Kontext von Vielfalt“, Jahreskonferenz der International Academy for the Humanization of Education (IAHE): „Vielfalt und Demokratie – Identitätssuche in unübersichtlichen Zeiten“, Stiftung Universität Hildesheim, 15.09.2016
Weitere Tätigkeiten
- Begutachtung der Wettbewerbsbeiträge im Rahmen von fair@school, einem Schulwettbewerb des Cornelsen Verlags und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (im Auftrag des Zentrums für Bildungsintegration).
- Konzeption und Durchführung verschiedener Workshopformate für Pädagog*innen zur Zusammenarbeit mit Eltern
- Gründungsmitglied des Instituts für Demokratieentwicklung (I.D.E)
- Schulentwicklungsbegleitung
- Aufbau und Moderation einer Elternforschungsgruppe (UPP Berlin)
- Schulsozialarbeit/ Mitarbeit im Leitungsteam der jeweiligen Schulen
- Mediation
- Konfliktmanagement
- Gesprächsführung
- Moderation