- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Angewandte Erziehungswissensch. ›
- Mitglieder ›
- Dr. Anca Leuthold-Wergin
Dr. Anca Leuthold-Wergin

Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-10174Fax: +49 5121 883-10175
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 238 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: Termine über Learnwebkurs Sprechstunde Leuthold-Wergin einsichtig und buchbar
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/mitglieder/anca-leuthold-wergin/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Wiss. Angestellte]
Arbeitsbereiche und Forschungsschwerpunkte
- Institutionelle Übergänge im Lebenslauf von Kindern, insbesondere der Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in weiterführende Regelschule
- Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere qualitativer Längsschnitt, dokumentarische Methode
- Lehrerbildungsforschung
- Kooperation in und mit Schulen
Werdegang
- 07/2021 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Titel der Dissertation: Der Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Regelschule. Eine qualitativ-rekonstruktive Längsschnittstudie zu den Sichtweisen von Kindern (Gutachter: Prof. Dr. Georg Breidenstein, Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer) - seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
- 2013 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2011 - 2013 Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
- 2007 - 2011 Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veröffentlichungen
Monographien
- Leuthold-Wergin, A. (in Vorbereitung): Der Übergang von der reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Regelschule. Eine dokumentarische Längsschnittstudie aus Kindersicht. Wiesbaden: Springer VS.
Herausgeberschaften
- Maier, M. S./Keßler, C. I./Deppe, U./ Leuthold-Wergin, A./Sandring, S. (Hrsg.) (2018): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
- Lähnemann, C./Leuthold-Wergin, A./ Hagelgans, H./Ritschel, L. (2016) (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.
Beiträge in Sammelbänden u.a.
- Fabel-Lamla, M./Kowalski, M./Leuthold-Wergin, A. (2021): Schulpraktische Studien im Kontext der Forderung nach Kohärenz. Empirische Analysen zum Adressierungsgeschehen in Unterrichtsnachbesprechungen. In: Reintjes, C./ Idel, T.-S./Bellenberg, G./Thönes, Kathi V. (Hrsg.): Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung. Waxmann Verlag, S. 69-84
- Breidenstein, G./Leuthold-Wergin, A./Siebholz, S. (2020): Unterrichtsstörungen. Fallstricke kasuistischer Lehrer_innenbildung. In: Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Moldenhauer, A./Rabenstein, K.: Kasuistik – Lehrer_innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Klinkhardt, S. 137-154
- Deppe, U./Keßler, C. I./Leuthold-Wergin, A./Maier, M. S./Sandring, S. (2018): Qualitative Forschungspraxis und ihre methodischen und methodologischen Herausforderungen – eine Einleitung. In: Maier, M. S./Keßler, C. I./Deppe, U./ Leuthold-Wergin, A./Sandring, S. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. S. 11-26
- Dreier, L./Leuthold-Wergin, A./Lüdemann, J. (2018): Qualitativer Längsschnitt in der Bildungsforschung. Fallinterne und fallübergreifende Synthetisierung als Forschungsperspektive. In: Maier, M. S./Keßler, C. I./Deppe, U./ Leuthold-Wergin, A./Sandring, S. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 153-168
- Hagelgans, H./Leuthold-Wergin, A./Lähnemann, C./Ritschel, L. (2016): Professionelle Kooperation in und mit der Schule - Eine Einführung in den Band. In: Lähnemann, C./Leuthold-Wergin, A./ Hagelgans, H./Ritschel, L. (2016) (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, S. 7-22.
- Leuthold-Wergin, A. (2015): Der Übergang von der Reform-Grundschule in die weiterführende Regelschule – Erste Ergebnisse eines qualitativen Längsschnitts. In: Katenbrink, N./ Kunze, I./ Solzbacher, C. (Hrsg): Brücken bauen - Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Münster: MV-Verlag. S. 164-174
- Leuthold-Wergin, A. (2015): Von der alternativen Grundschule zur weiterführenden Regelschule - ein Übergang zwischen Fremdheit und Anschlussfähigkeit. In: Blömer, D./ Lichtblau, M./ Jüttner, A.-K./ Koch, K./Krüger, M./ Werning, R. (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 18. Wiesbaden: Springer VS, S. 322-327
- Leuthold-Wergin, A. (2013): Die Erfahrung des individuellen Lernens in der Grundschule als (mögliche) Herausforderung für den Übergang in die weiterführende Regelschule. In: Kopp, B./Martschinke, S./Munser-Kiefer, M./Haider, M./Kirschhock, E./Ranger, G./Renner, G. (Hg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. Wiesbaden: VS Verlag, S. 274-277.
Vorträge
- Praktiken der Reflexion in Unterrichtsnachbesprechungen im Rahmen schulpraktischer Studien. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla und Dr. Marlene Kowalski im Rahmen der Jahrestagung der DgfE-Sektion Schulpädagogik am 23.09.2021.
- Zwischen Prekarität, Selbstbehauptung und Geltungsanspruch: Autorisierungs- und Hierarchisierungsprozesse zwischen Dozent*innen und Mentor*innen in den Schulpraktischen Studien“ Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla und Dr. Marlene Kowalski im Rahmen der IGSP-Tagung am 23.03.2021.
- Qualitativer Längsschnitt in der Übergangsforschung. Vortrag im Forschungsforum „Qualitativer Längsschnitt – Methodische und Methodologische Überlegungen“ im Rahmen des DGfE-Kongress am 19.03.2018 in Essen.
- Der qualitative Längsschnitt in der Forschungspraxis. Überlegungen und Reflexionen zum Forschungsprozess am Beispiel einer rekonstruktiven Längsschnittstudie aus der Übergangsforschung. Vortrag während des Workshops „Triangulation in der Bildungsforschung – Peerworkshop für Promovierende und Postdocs" im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung am 17.08.2017 in Halle/Saale.
- Methoden und ihre Probleme. Metatheoretische Reflexionen am Beispiel der Dokumentarischen Methode. Vortrag zusammen mit Dr. Maja S. Maier im Rahmen des Peerworkshop für Promovierende und Postdocs „Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis Qualitativer Bildungsforschung“ am 26.05.2016 in Halle/Saale.
- Der Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Schule aus der Sicht des Kindes. Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe sowie der Sektion Sonderpädagogik am 01.10.2013 in Braunschweig.
- Die Erfahrung des individuellen Lernens in der Grundschule als (mögliche) Herausforderung für den Übergang in die weiterführende Regelschule. Vortrag im Rahmen der 21. DGfE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe am 19.09.2012 in Nürnberg.
Weitere Projekte
- Seit 12/2019 Professionalisierung in der Studieneingangsphase im Lehramt – Potenziale und Ambivalenzen der schulpraktischen Studien (zusammen mit Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla und Dr. Marlene Kowalski
- 01/2017 – 11/2017 Evaluation des Wochenplanunterrichtes an einem Gymnasium
- 02/2016 – 12/2016 Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis qualitativer empirischer Bildungsforschung – Peer-Workshop für Promovierende und Postdocs gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (gemeinsame Projektleitung mit Dr. Susann Busse, Dr. Ulrike Deppe, Dr. Maja S. Maier, Dr. Catharina Kessler, Dr. Jens Oliver Krüger, Dr. Sabine Sandring, Dr. Tanya Tyagunova).
Mitgliedschaften
- Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)