Informationen für Schüler_innen und Eltern

Informationen für Schüler_innen und Eltern

 

!!!ACHTUNG!!!

Unser Projekt LernKUHLT pausiert ab Herbst 2016. Aus diesem Grund können ab sofort keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Wir informieren Sie hier, sobald die Projektpause beendet ist.

 

 

Welche Ziele hat die Förderung?

Ihr Kind kann durch die Förderung seine schulischen Leistungen verbessern, z.B. in Deutsch, Mathematik oder Englisch. Schülerinnen und Schüler, die noch Unterstützung beim Lernen der deutschen Sprache brauchen, bekommen eine Förderung in der deutschen Sprache in Verbindung mit einzelnen Schulfächern.

 

Wie läuft die Förderung ab?

Förderzeiten: 1-2 Mal pro Woche (nach der Schule); jeweils 45-90 Minuten

Ort: In der Schule oder in anderen Räumlichkeiten vor Ort (Stadt/Landkreis); manchmal werden außerschulische Lernorte (z. B. Bibliothek, Museum) besucht.

 

Welche Kinder können teilnehmen?

Es können Schüler_innen von der 1. bis zur 10 Schulklasse an der Förderung teilnehmen. Mindestens eine von den folgenden Voraussetzungen müssen die Kinder bzw. Erziehungsberechtigten erfüllen:

Voraussetzung 1: Sie sind berechtigt, Gelder aus dem Bildungs- und Teilhabe-Paket (BUT) zu beantragen: Sie erhalten Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Asylbewerberleistungsgesetz oder Wohngeld und Ihr Kind ist versetzungsgefährdet (Noten im Bereich 4-5).

Voraussetzung 2: Ihr Kind, ein Elternteil oder ein Großelternteil ist aus einem anderen Land nach Deutschland eingewandert.

Voraussetzung 3: Sie haben keinen Anspruch auf die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabe-Paket (BUT) und können eine Förderung nicht oder nur schwer bezahlen. Kinder mit den Voraussetzungen 2 und 3 können nur begrenzt aufgenommen werden (entsprechende Kinder aus dem Landkreis nur auf Nachfrage).

 

Wie erhält Ihr Kind die Lernförderung?

Bei Erfüllung der Voraussetzung 1: Stellen Sie einen Antrag auf Bildung und Teilhabe (Lernförderung) beim Jobcenter oder der Stadt Hildesheim oder dem Landkreis Hildesheim. Reichen Sie den erworbenen Gutschein sowie die ausgefüllten Anmeldeunterlagen (Elternbrief und Anmeldebogen) bei Frau Surzhik ein. Zur Anmeldung und BUT-Beantragung berät Sie Frau Surzhik gerne persönlich oder telefonisch.

Bei der Erfüllung der Voraussetzung 2 + 3: Reichen Sie bitte den ausgefüllten Elternbrief und den Anmeldebogen bei Frau Surzhik ein.

Eine Förderlehrkraft von der Universität meldet sich telefonisch nach Anmeldung, um einen Termin für die erste Förderstunde zu vereinbaren. Da sehr viele Schüler und Schülerinnen an der Förderung teilnehmen möchten, entsteht häufig eine Warteliste. In diesem Fall dauert es etwas länger, bis die Förderung beginnt.

 

Projektinformation in weiteren Sprachen:

> steht in Kürze zur Verfügung

 

Persönliche Beratung, Anmeldung und BUT-Anträge

Natalya Surzhik
Tel. 05121 6789694
E-Mail: surzhik(at)vhs-hildesheim.de

Beratungsstelle:
Volkshochschule Hildesheim/Mehrgenerationenhaus
Steingrube 19a
31141 Hildesheim
Sprechzeiten:
Mo 09:00 - 12:00 Uhr
Mi 13:00 - 18:00 Uhr

Postanschrift für Anmeldungen:
Asyl e. V.
Stichwort „Förderunterricht“
Lessingstraße 1
31135 Hildesheim

 

Ergebnisse unserer bisherigen Arbeit
Was Förderschüler_innen und Förderlehrer_innen über den Förderunterricht sagen...
Ergebnisse zur Wirksamkeit des Förderunterrichts
Statistik