Prof. Dr. Christof Wecker
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-10154Fax: +49 5121 883-10155
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 321 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: nach Vereinbarung unter: empirische-unterrichtsforschung@uni-hildesheim.de
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/arbeitsbereich-empirische-unterrichtsforschung/mitglieder/prof-dr-christof-wecker Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Leitung]
- Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) [Vorstand - Vorstandssprecher]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Vorstand]
- Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) - Abteilung Lehre und Studium des CeLeB [Stellv. Vorstand - Vorstandssprecher]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Professor_innen - Sekretariat: Sandra Lindner]
- Ständige Senatskommission Lehramt (SKoLA) [Vertreter Gruppe Professor_innen (P) - FB 1]
- Kommission für die Vergabe der Senior Lecturer / Reseacher [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 1 [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]
- Fachbereichsübergreifende Studienkommission Lehramt (FaStuL) [Stellvertreter Gruppe Professor_innen (Stellv. P) - FB 1]
- Ständige Senatskommission Lehramt (SKoLA) [Vorsitz]
Lebenslauf
1998-2004 | Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Allgemeinen Rhetorik in München, Tübingen und Oxford |
2004-2006 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen |
2006-2015 | Wissenschaftlicher Angestellter, ab 2009 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2009 | Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2013 | Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (venia legendi für Pädagogik und Pädagogische Psychologie) |
2015-2017 | Vertretung des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau |
Dezember 2016 | Ruf auf den Lehrstuhl für Psychologie an der Universität Passau |
April 2017 | Ruf auf die W3-Professur für Pädagogische Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (abgelehnt) |
2017-2018 | Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau |
Juni 2017 | Ruf auf die W3-Professur für Empirische Unterrichtsforschung an der Universität Hildesheim |
seit April 2018 | Inhaber der Professur für Empirische Unterrichtsforschung an der Universität Hildesheim |
Schwerpunkte in der Lehre
- Schulpraktische Studien
- Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten
- Pädagogische Diagnostik
- Empirische Unterrichtsforschung (Projektband)
Schwerpunkte in der Forschung
- Unterrichtsmethodische Handlungsformen
- Fächerübergreifende Kompetenzen
- Evidenzbasierte Praxis im Bildungsbereich
Ausgewählte Veröffentlichungen
Fischer, F., Kollar, I., Stegmann, K. & Wecker, C. (2013). Toward a script theory of guidance in computer-supported collaborative learning. Educational Psychologist, 48(1), 56-66.
Fischer, F., Waibel, M. & Wecker, C. (2005). Nutzenorientierte Grundlagenforschung im Bildungsbereich: Argumente einer internationalen Diskussion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 427-442.
Förtsch, C., Sommerhoff, D., Fischer, F., Fischer, M. R., Girwidz, R., Obersteiner, A. et al. (2018). Systematizing Professional Knowledge of Medical Doctors and Teachers: Development of an Interdisciplinary Framework in the Context of Diagnostic Competences. Education Sciences, 8, 207.
Heitzmann, N., Seidel, T., Opitz, A., Hetmanek, A., Wecker, C., Fischer, M. et al. (accepted, pending revisions). Facilitating diagnostic competences in simulations: A conceptual framework and a research agenda for medical and teacher education. Frontline Learning Research.
Hetmanek, A., Wecker, C., Kiesewetter, J., Trempler, K., Fischer, M. R., Gräsel, C. et al. (2015). Wozu nutzen Lehrkräfte welche Ressourcen? Eine Interviewstudie zur Schnittstelle zwischen bildungswissenschaftlicher Forschung und professionellem Handeln im Bildungsbereich. Unterrichtswissenschaft, 43(3), 194-210.
Kollar, I., Wecker, C. & Fischer, F. (2018). Scaffolding and Scripting (Computer-Supported) Collaborative Learning. In F. Fischer, C. E. Hmelo-Silver, S. R. Goldman & P. Reimann (Hrsg.), International Handbook of the Learning Sciences (S. 340-350). New York, London: Routledge.
Marczynski, B., Kaltefleiter, L., Siebeck, M., Wecker, C., Stürmer, K. & Ufer, S. (angenommen). Diagnosing 6th graders' understanding of decimal fractions: Fostering mathematics pre-service teachers’ diagnostic competences with simulated one-to-one interviews. In F. Fischer & A. Opitz (Hrsg.), Learning to diagnose with simulations - examples from teacher education and medical education. New York: Springer.
Pickal, A., Wecker, C., Neuhaus, B. J. & Girwidz, R. (angenommen). Learning to diagnose secondary school students’ scientific reasoning skills in physics and biology: Video-based simulations for pre-service teachers. In F. Fischer & A. Opitz (Hrsg.), Learning to diagnose with simulations - examples from teacher education and medical education. New York: Springer.
Wecker, C. (2013). How to support prescriptive statements by empirical research: Some missing parts. Educational Psychology Review, 25(1), 1-18.
Wecker, C. & Fischer, F. (2011). From guided to self-regulated performance of domain-general skills: The role of peer monitoring during the fading of instructional scripts. Learning and Instruction, 21(6), 746-756.
Wecker, C. & Fischer, F. (2014). Where is the evidence? A meta-analysis on the role of argumentation for the acquisition of domain-specific knowledge in computer-supported collaborative learning. Computers & Education, 75, 218-228.
Wecker, C. & Hetmanek, A. (2018). Obstacles to the use of learning strategies after training (and some approaches to overcome them). In E. Manalo, Y. Uesaka & C. A. Chinn (Hrsg.), Promoting spontaneous use of learning and reasoning strategies: Theory, research, and practice (S. 77-88). Routledge.
Wecker, C., Hetmanek, A. & Fischer, F. (2016). Zwei Fliegen mit einer Klappe? Fachwissen und fächerübergreifende Kompetenzen gemeinsam fördern. Unterrichtswissenschaft, 44(3), 226-238.
Wecker, C., Rachel, A., Heran-Dörr, E., Waltner, C., Wiesner, H. & Fischer, F. (2013). Presenting theoretical ideas prior to inquiry activities fosters theory-level knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 50(10), 1180-1206.
Wecker, C. & Stegmann, K. (2019). Medien im Unterricht. In D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 373-393). Berlin: Springer.
Wecker, C., Ufer, S. & Mahl, C. (2016). Vom Vormachen zum Selbermachen: Fading von Lösungsschritten bei der Demonstration von Strategien im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 442-457.
Wecker, C., Vogel, F. & Hetmanek, A. (2017). Visionär und imposant – aber auch belastbar? Eine Kritik der Methodik von Hatties "Visible Learning". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 21-40.