Laura Schultze
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-10176E-Mail Kontaktformular
Raum: N 320 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/arbeitsbereich-empirische-unterrichtsforschung/mitglieder/laura-schultze Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Wiss. Angestellte]
- Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) [Projektmitarbeiterin]
Lebenslauf
Oktober 2016 - Sept. 2019 | Bachelorstudium des Lehramts an Gymnasien/Oberschulen mit den Fächern English-Speaking Cultures & Hispanistik, Universität Bremen |
Oktober 2019 - März 2022 | Masterstudium des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Englisch & Spanisch, Leibniz Universität Hannover |
August 2020 - März 2022 | Studentische Hilfskraft in der Didaktik der Romanischen Sprachen „Leibniz-Prinzip: Handlungsfeld 3 - Praxisphasen“, Leibniz Universität Hannover |
Februar 2021 - März 2022 | Studentische Hilfskraft an der Leibniz School of Eudcation „Zukunftsdiskurse: Lehren und Lernen post Covid-19“ |
April 2022 - Dezember 2023 | Wissenschaftliche Angestellte am CeLeB im Projekt „Cu2RVE“ der Universität Hildesheim |
Seit Oktober 2022 | Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim |
Schwerpunkte in der Lehre
Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten
Schwerpunkte in der Forschung
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
- Lernen mit digitalen Medien
- Unterrichtsmethoden
Ausgewählte Vorträge und Veröffentlichungen
Schultze, L., Bürger, N. & Wecker, C.(2024, August). Effects of collaborative learning from dynamic multimedia – A systematic review. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Special Interest Group 6 & 7 Conference. Tübingen, 21. bis 23. August 2024.
Wecker, C., Bürger, N., Engelmann, K., & Schultze, L. (2024, August). Developing a simulated teaching task for analyzing and fostering a core teaching practice. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Special Interest Group 11 & 13 Conference. Oxford, 12. bis 14. August 2024.
Schultze, L., Koßmann, R., Bürger, N., Fabel-Lamla, M. & Wecker, C. (2023, März). Effekte kooperativer Rezeption von Erklärvideos auf Wissen und Kompetenzen. Poster auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Duisburg-Essen, 28. Februar bis 2. März 2023.
Schultze, L., Koßmann, R., Bürger, N., Fabel-Lamla, M. & Wecker, C. (2023, August). Effects of collaborative reception of explanatory videos on knowledge and competencies. Poster auf der 20th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Thessaloniki, 22. bis 26. August 2023.
Bürger, N., Engelmann, K., Schultze, L., Prinz, G., Schlamelcher, M. S., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (2023, August). The role of teacher characteristics for instructional quality: A meta-analysis. Vortrag auf der 20th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Thessaloniki, 22. bis 26. August 2023.
Bürger, N., Engelmann, K., Schultze, L., Prinz, G., Schlamelcher, M. S., Menthe, J., Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C. (2023, März). Der Einfluss von Lehrkräftemerkmalen auf die Unterrichtsqualität: Eine Metaanalyse. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Duisburg-Essen, 28. Februar bis 2. März 2023.
Bürger, N., Engelmann, K., Schultze, L., Schlamelcher, M. S., & Wecker, C. (angenommen). Zusammenhänge zwischen Überzeugungen von Lehrkräften und der Unterrichtsqualität: Eine Metaanalyse. In I. Zachow, J. Heins, S. Böse, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.), Überzeugungen - Deutungsmuster - Orientierungen - subjektive Theorien - ...?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog. Klinkhardt.