Archiv

Adventsfeier im Schulmuseum

In der Atmosphäre eines Klassenzimmers

aus der Zeit um 1900 findet diese vorweihnachtliche Feier für Eltern und Kinder statt.

Abfahren – aber wo anfangen?

Wer ein Semester im Ausland studieren oder ein Praktikum im Ausland absolvieren möchte, erhält beim International Office an der Uni einen…

Gefragt aber belächelt - Was ist der Bachelor-Abschluss tatsächlich wert?

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG behandelt in einem Schwerpunktartikel diese Fragestellung und fängt hierzu die Erfahrung und Einschätzung von sechs Studenten ein.…

Lehramt: Masterstudium künftig vier Semester

Unterricht, Pause, Elternabend: Alle Facetten des Schulalltags erleben. Ab dem Wintersemester 2014/2015 studieren angehende Lehrerinnern und Lehrer im…

Rot-Grün wertet Lehrerstudium auf. Angehende Pädagogen für die Grundschule studieren zwei Semester länger / Mehr Ausbildung in der Praxis

HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG über die Reform der Lehrerausbildung: Mehr Praxisnähe, mehr Verzahnung von Theorie und Schulpraxis. Die Universität…

"Helfer werden erst gerufen, wenn´s schon brennt"

Uni-Professorin Melanie Fabla-Lamla im HAZ-Interview über Vertrauen und Teamarbeit in Schulen

Zusammen statt allein: Wie „Professionelle“ in Schulen zunehmend zusammenarbeiten

Ob in Ganztagsschulen, bei der Gestaltung von Übergängen – von der Kita in die Grundschule, von der Schule in die Ausbildung – oder auf dem Weg zu…

Museum zeigt Schulalltag in aller Welt

DPA über Schulalltag weltweit und ein Ausstellungsprojekt von angehenden Lehrern und Erziehungswissenschaftlern der Uni Hildesheim

Ende der Kreidezeit

Kreidetafel oder Technik – wie verändert sich der Lehrerberuf technisch? In Bad Salzdetfurth sieht die Lösung so aus: Das Lehrerkollegium nutzt die…

Schulgeschichten aus aller Welt

Wie läuft Schule an anderen Orten der Welt ab? An was erinnern sich Menschen, die heute in Deutschland leben, aber ihre Schulzeit in der Türkei,…

Inklusion: Oberschulen setzen auf stete Weiterbildung

Auf Unsicherheit folgt Aufbruchsstimmung im Lehrerzimmer: Oberschulen im Landkreis Hildesheim holen die Uni ins Boot und bilden über mehrere Monate…

Uni-Lehrerfortbildung in Niedersachsen gefragt

Seit zwei Jahren werden Lehrkräfte in neun Kompetenzzentren fortgebildet, landesweit angedockt an Universitäten. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Etwa…

Multicultural classrooms: An opportunity not a problem

QANTARA.DE - DEUTSCHE WELLE reports about Multicultural classrooms. Experts at the University of Hildesheim in Germany are considering how teachers…

Vielfalt will gelernt sein: Durch das neue Zentrum für Bildungsintegration will die Uni Hildesheim angehende Lehrerinnen besser auf das Spektrum kultureller Unterschiede im Klassenzimmer vorbereiten

TAZ über das neue Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim und interkulturelles Lernen in der Lehrerausbildung

Die Uni Hildesheim und die interkulturelle Lehrerausbildung

DEUTSCHEN WELLE berichtet über das Thema Integration als wichtigen Schwerpunkt in der Lehrerausbildung.

Vielfalt in den Schulen

DEUTSCHLANFUNK berichtet darüber, wie Schulen mit der Einwanderung umgehen, und wie Lehrer auf die Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer reagieren können.

Multi-Kulti im Klassenzimmer – Problem oder Chance?

DEUTSCHE WELLE über die Gründung des Zentrums für Bildungsintegration und interkulturelle Lehrerausbildung an der Universität Hildesheim

Feierstunde zur Eröffnung der ersten Tagung im Rahmen des EU-Projekts "Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity"

Am Mittwoch, den 5. Februar von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Musiksaal (Gebäude K) am Hauptcampus (Marienburger Platz 22).

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/ Mitarbeiter/in (TV-L E 13, 50%)

An der Stiftung Universität Hildesheim ist im Institut für Erziehungswissenschaft des Fachbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften zum 01.04.2014…