- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Katharina Riechers
Katharina Riechers
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 10092Fax: +49 5121 883 10093
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 334 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: nach Vereinbarung (Präsenz oder digital)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/katharina-riechers/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Wiss. Angestellte]
Katharina Riechers
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft; beschäftigt im Forschungsprojekt "Thematisierung sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation" (https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/forschung/forschungsprojekte/laufende-projekte/thematisierung-von-sexualisierter-gewalt-an-hochschulen-in-der-lehre-und-der-organisation/)
Beruflicher und Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 10/2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekt "Thematisierung sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation"
- 03/2021-09/2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
- 08/2017-02/2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Inklusive Elterninitiativen" (IKE) (https://www.uni-hildesheim.de/inklusive-bildungsforschung/teilprojekte/ike/)
- 04/2016 bis 07/2017: studentische Hilfskraft am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) an der Stiftung Universität Hildesheim
- 03/2017: studentische Hilfskraft im Rahmen der Jahrestagung „Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität: Diskurse, empirische Zugänge und Handlungsfelder“ des Zentrums für Bildungsintegration (ZBI)
- 11/2015 bis 04/2016 sowie 01/2017 studentische Hilfskraft im Rahmen der Orientierungstage „Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer!“ für Schülerinnen und Schüler
- 10/2015 bis 12/2016 studentische Hilfskraft am Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) an der Stiftung Universität Hildesheim
- 08/2015 bis 10/2015 studentische Hilfskraft im Rahmen des Fachtags „Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer!"
- 01/2015 bis 09/2015 Praktikantin am Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) an der Stiftung Universität Hildesheim
- 2013-2017: Master of Arts Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim
Titel der Abschlussarbeit: All inclusive?! Das deutsche Bildungssystem im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und Inklusionsbestrebungen - 2009-2013: Studium Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim
Titel der Abschlussarbeit: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Inwieweit kann die im Bildungs- und Teilhabepaket gegebene Lernförderung dem Anspruch der Erhöhung der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem gerecht werden? - 2008: Abitur/Hermann Billung Gymnasium Celle
Forschungsinteresse
- soziale Ungleichheit, Bildungsteilhabe und gesellschaftliche Teilhabe
- In- und Exklusion(sprozesse)
Veröffentlichung
- Riechers, Katharina (2021): Partizipation als organisationales und pädagogisches Konzept der Elterninitiativen – oder: „(…) das war eher so ein exklusiv-inklusiver Bereich“ In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),Schwerpunktheft Partizipation und Inklusion in Kindertagesstätte und Grundschule, 14 (2), S. 289-303. Online verfügbar unter:
https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-021-00111-0 - Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke; Riechers, Katharina (Hrsg.) (2021): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-17. Online verfügbar unter:
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/46368-inklusive_bildungsforschung_der_fruehen_kindheit.html - Baader, Meike Sophia; Riechers, Katharina, unter Mitarbeit von: Lüpke, Stefanie und Ernst, Martina (lagE e.V.) (2021): Inklusion aus Sicht niedersächsischer Elterninitiativvereine. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1198
- Baader, Meike Sophia; Riechers, Katharina (2019): Elterninitiativen als Thema der Kindheits- und Bildungsforschung. Inklusion und Vielfalt mit Eltern Hand in Hand gestalten. In: AuflagE – Die Fachzeitschrift derLandesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.V. (Hrsg.), Nr. 18, Hannover, S. 9-11. Online verfügbar unter: http://www.lage-ev.de/publikationen/
- Baader, Meike Sophia; Riechers, Katharina (2018): Kitas in Selbstorganisation: Elterninitiativen gestern – heute – morgen. In: Kita aktuell, 26. Jg., KiTa ND. Köln: Carl Link, S. 224-226
- Katharina Riechers (2017): Vielfalt im Klassenzimmer braucht Vielfalt im Lehrerzimmer! Die regionalen Orientierungstage für Schüler_innen an der Stiftung Universität Hildesheim. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Online verfügbar unter: www.uni-hildesheim.de/bibliothek/publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/ausser-der-reihe/katharina-riechers/