Dr. Tatjana Freytag

Foto Tatjana Freytag

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 10114
E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.N.2.26
Sprechzeit: Mo, 14.00 - 15.00 Uhr nach Anmeldung per E-Mail / vorlesungsfreie Zeit siehe Webeseite der Abteilung unter "Sprechzeiten"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-tatjana-freytag/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:

Dr. Tatjana Freytag

Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
 

Wissenschaftlicher Werdegang

04/11 bis 10/11 Vertretungsprofessur für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.
seit  Juli 2010 Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Wintersemester 2009/10 Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
31.07.07 Prüfung zur Doktorin der Philosophie
07/03 Aufnahme als Promotionsstipendiatin in die Förderung der Hans-Böckler-Stiftung Dissertationsthema: 'Der unternommene Mensch' - Zur Analyse von Eindimensionalitätsprozessen in gegenwärtigen Gesellschaften
10/96 – 05/02 Studium an der Universität Hannover:
Magister Soziologie und Magister Pädagogik (Abschluss: Magister Artium)
10/92 - 30.09.96 Studium an der Universität Hildesheim:
Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen (Abschluss: 1.Staatsexamen)
10/91 – 09/92 Studium an der Universität Göttingen:
Rechtswissenschaften und Geografie

 

Tätigkeitsbereiche

Mitbegründerin und Mitglied des Lehr- und Forschungsschwerpunktes »Erinnerungskulturen und Bildung« an der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim: https://erinnerungskulturenundbildung.de

 

Forschungstätigkeit

  • Vom 01.03.2008 - 01.08.2010 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Transformation der Arbeitswelt“; Koordination Franz Schultheis (Universität St. Gallen) und Berthold Vogel (Hamburger Institut für Sozialforschung)
  • Vom 01.03.-1.07.2005 Gastwissenschaftlerin an der Lester and Sally Entin Faculty of Humanities, Minerva Institute for German History at Tel Aviv University
  • Vom 14.01.2002- 1.08.2005 Mitarbeit im DFG - Forschungsprojekt "Sozioanalyse materieller und symbolischer Ursachen gesellschaftlichen Leidens" (Elend der Welt) / Leitung: Prof. Dr. Franz Schultheis, Zentrum für europäische Gesellschaftsforschung, Universität Genf.
  • Vom 1.7.2000 bis Ende 2003 Mitarbeit am Entwurf eines internationalen Forschungs-und Weiterbildungsprojekts „Bildung und Kompetenzen“ im Rahmen des Internationalen Arbeitskreises Wissenschaft, Arbeit, Politik an der Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen

 

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Klassische und neuere Erziehungs- und Bildungstheorien
  • Demokratie, Erziehung und politische Bildung
  • Diskriminierung und Rassismus in der Migrationsgesellschaft
  • Gesellschafts- und Subjekttheorien
  • Zeitgeschichtliche Bildungsprozesse und Erinnerungskultur
  • Heterogenität – Differenz – Alterität
  • Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung

 

Veröffentlichungen (eine Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaften

  • FREYTAG, Tatjana, Marcus Hawel (Hg.). Arbeit und Utopie. Oskar Negt zum 70.Geburtstag, Frankfurt am Main 2004.
  • FREYTAG, Tatjana: Der unternommene Mensch. Eindimensionalitätsprozesse in der gegenwärtigen Gesellschaft, Weilerswist 2008.
  • FREYTAG, Tatjana, Meike Baader (Hg.): Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung, Wien, Köln, Weimar 2015. http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-22183-6.html
  • FREYTAG, Tatjana, Meike Baader (Hg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden 2017 http://www.springer.com/de/book/9783658149987
  • FREYTAG, Tatjana, Meike Sophia Baader, Darijusch Wirth (Hg.): Flucht-Bildung-Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen, Wiesbaden 2019.
  • FREYTAG, Tatjana, Alex Demirovic, Uwe H. Bittlingmayer, (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, Wiesbaden 2019.
  • Baader, Meike Sophia/FREYTAG, Tatjana/Sager, Christin (Hrsg.): 1968. Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer kulturellen Revolte. Frankfurt a.M.: Campus 2021.

 

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  • FREYTAG, Tatjana, Eric Neumann. Slavoy Zizek, Ein Plädoyer für die Intoleranz, in: Widerspruch 39 - Rechtspopulismus- Arbeit und Solidarität, Hg. Pierre Franzen u.a., Zürich 2000.
  • FREYTAG, Tatjana. Unternehmen - Mensch, eine bayrisch-sächsische Zukunftsvision, in: Liber 99/00, Internationales Jahrbuch für Literatur und Kultur, Hg. Pierre Bourdieu, Konstanz 2001.
  • FREYTAG, Tatjana. Null-Kasse und Familie?, in: Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag, Hg. Franz Schultheis, Kristina Schultz, Konstanz 2005.
  • FREYTAG, Tatjana. Die gebrochene Utopie des Angelus Novus, in: Geschichte und bildende Kunst, Tel Aviver Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte, Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv von Moshe Zuckermann, Bandnummer: XXXIV, Göttingen 2006.
  • FREYTAG, Tatjana: Wohin geht eine Arbeitsgesellschaft, der die Lohnarbeit ausgeht? Ein Interview mit Prof. Dr. Meinhard Miegel und Prof. Dr. Oskar Negt von 2006: www.goethe.de/ges/soz/dos/arb/de1693269.htm
  • FREYTAG, Tatjana: Oskar Negt- Maulwurf und Mentor/ Taupe et mentor: www.goethe.de/ins/fr/lp/ges/fr3039254.htm,2008.
  • FREYTAG, Tatjana: 1968 - Väterliche Autoritäten und vaterlose Gesellschaft, in: Meike Sophia Baader (Hg.): „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!“ Wie 1968 die Pädagogik bewegte, Weinheim/Basel 2008.
  • FREYTAG, Tatjana: Krise, Lebensnerv des Kapitalismus, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 28-29, Lüneburg 2009.
  • FREYTAG, Tatjana: "….da war noch richtig Produktion, da konnte man noch richtig was sehen….", in Franz Schultheis, Berthold Vogel, Michael Gemperle (Hg.): Ein halbes Leben- Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch, Konstanz 2010.
  • FREYTAG, Tatjana: Kein Altern der Kritik, in: „Kritische Theorie der Krise“, Hg. Marcus Hawel, Moritz Blanke, Berlin 2012, S. 163-170.
  • FREYTAG, Tatjana: Gerechtigkeit, in: Aus Politik und     Zeitgeschichte 34-36/2013, Hg. Bundeszentrale für politische Bildung, S. 31-34.
  • FREYTAG, Tatjana: Distinktion, Heteronomie und Eindimensionalität im Denken von Bourdieu und der Kritischen Theorie, in: „Bourdieu und die Frankfurter Schule: Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus“, Hg. Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, Carsten Keller, Franz Schultheis, Bielefeld 2014, S. 107- 122.
  • FREYTAG, Tatjana: Öffentlich? Privat? – Eine wirkliche Dichotomie?, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Lüneburg 2014 (im Erscheinen).
  • FREYTAG, Tatjana: DifferenzBildung in: „Bildung mit links! Gesellschaftskritik und emanzipatorische Lernprozesse im flexibilisierten Kapitalismus “, Hg. Marcus Hawel, Stefan Kalmring, Hamburg 2014, S. 86-98.
  • FREYTAG, Tatjana: Bildungsstandards. (2014): http://www.gloeb.de/index.php?title=Tatjana_Freytag (GLOEB-Glossar Ökonomisierung von Bildung, Hg: Thomas Höhne).
  • FREYTAG, Tatjana: „Zum Begriff der Eindimensionalität bei Herbert Marcuse. Verlust der Dimension des Negativen“, in: „Bild und Gedanke. Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken“, hrsg. von Gerhard Schweppenhäuser, Wiesbaden 2016, 267-276.
  • FREYTAG, Tatjana: „Zur Konjunktur von Inklusion“, in: Widersprüche gesellschaftliche Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit, hrsg. von Oktay Bilgi, Marie Frühauf, Kathrin Schulze, Wiesbaden 2017, S. 53-64.
  • FREYTAG, Tatjana: „Sexualität und Befreiung bei Herbert Marcuse“, in: „Tabubruch und Entgrenzung. Kindheit und Sexualität nach 1968“, hrsg. von Meike Sophia Baader, Christian Jansen, Julia König, Christin Sager, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 191-199
  • FREYTAG, Tatjana: Emanzipation und das politische Subjekt in der kritischen Theorie, in: Emanzipation. Zur Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs, Hg. Alex Demirovic, Susanne Lettow, Andrea Maihofer, Münster 2019, S. 57-73.
  • FREYTAG, Tatjana: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der 68er Bewegung. In: Baader, Meike Sophia/Freytag, Tatjana/Sager, Christin (Hrsg.): 1968. Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer kulturellen Revolte. Frankfurt a.M.: Campus 2021, S. 45-58
  • FREYTAG, Tatjana: Marcuse, Herbert. In: Sellers M., Kirste S. (eds) Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer, Dordrecht 2022. https://doi.org/10.1007/978-94-007-6730-0_873-1

 

Beirats- und gutachterliche Tätikeiten

  • Vertreterin der Stiftung Universität Hildesheim im Beirat der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Region Hannover-Hildesheim
  • im Rahmen der Vertrauensdozentur für die Hans-Böckler- Stiftung: Begutachtung von Studien- und Promotionsstipendien sowie Graduiertenkollegs, Begleitung von Promotionsarbeiten