- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Dr. Svenja Garbade
Dr. Svenja Garbade
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 10134E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.N.2.21
Sprechzeit: Sprechstunden können über das Learnweb gebucht werden
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-svenja-garbade/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Wiss. Angestellte - Kooperationsbeauftragte]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Post-Doktorand_innen]
- Ständiges Tenure-Board [Stellvertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (Stellv. WM)]
Dr. Svenja Garbade
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Kooperationsbeauftragte der Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaftliche Laufbahn
2022 | Promotion an der Universität Hildesheim mit der Arbeit „Gender(de)konstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag. Deutungsmuster von pädagogischen Fachkräften in der Krippe.“ |
Seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „DivSpace“ Entwicklung der Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik |
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft |
2017-2020 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Auslandsbeauftragte |
2016-2019 | Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung |
2015-2016 | Projektmitarbeiterin „SAPHIR Hannover – selbstbestimmt am Arbeitsmarkt partizipieren – Handlungsorientierte Inklusion in Hannover“, Kooperation der Region Hannover und HAWK Hildesheim |
2013-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAWK Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit |
2009-2012 | Studium der „Sozialen Arbeit im internationalen und sozialräumlichen Kontext“ (M.A.) an der HAWK Hildesheim |
2006-2009 | Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) an der HAWK Hildesheim |
Für weitere Informationen: siehe www.svenjagarbade.de und www.diversekindheiten.de
Beruflicher Werdegang
2009-2010 | Sozialarbeiterin in der staatlichen Anerkennung beim Stephansstift Linden, Flexible Betreuung, Sozialpädagogische Familienhilfe |
Forschungsinteressen
- Kindheitspädagogik
- Herstellung von Differenz mit dem Fokus auf Geschlecht
- Handlungsdilemmata in pädagogischen Kontexten
- Qualitative Forschungsmethoden
Mitgliedschaften
- Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Frauen- und Geschlechterforschung, Sektion Pädagogik frühe Kindheit
- Mitherausgeberin des Blogs DiverseKindheiten.de zusammen mit Dr. Katja Zehbe
- Mitherausgeberin im Projekt Plattformgestütztes Forschendes Lernen in der kindheitspädagogischen Qualifizierung (Fallzentrale und Methodenforum)
- Mitglied im Netzwerk kindheitspädagogische Hochschuldidaktik (NetKiD) https://netkid-hochschuldidaktik.de/
Publikationen
- Garbade, Svenja (2023): Demonstrating Gender. Geschlechterkonstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag. Weinheim: Beltz Juventa
- Garbade, Svenja/Zehbe, Katja (2023): Diversitätsreflexive Wissenschaftskommunikation auf digitalen Plattformen zur Verbindung von Wissenschaft, Lehre und Praxis. In: Diederichs, Tamara/Desoye, Anna Katharina (Hrsg.): Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
- Garbade, Svenja (2023): Pädagogische Irrelevanzdemonstration als Professionalisierungsfolge der Bearbeitung von (Geschlechter-)Differenz. In: Cloos, Peter/Jester, Melanie/Kaiser-Kratzmann, Jens/Schmidt, Thilo/Schulz, Marc (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa. S. 242-255.
- Carnin, Jennifer/ Garbade, Svenja (2022): Familiale Sorgearrangements während der gesellschaftlichen Schließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Familie. In: Baar, Robert/ Maier, Maja S. (Hrsg.): Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 87-100
- Garbade, Svenja/ Kerle, Anja (2021). Klassismusreflexivität als Forschungsperspektive. Forschungsprogramm für die Kindheitspädagogik? Forum Wissenschaft, 38(4), S. 31-34
- Garbade, Svenja (2021): Geschlecht aus Perspektive frühpädagogischer Fachkräfte: Pädagogische Irrelevanzdemonstration. Konsequenzen für eine Inklusive Bildungsforschung. In: Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 235-252
- Garbade, Svenja (2020): Interviews und Genderkonstruktionen: Rekapitulation zu Möglichkeiten und Grenzen eines empirischen Zugangs. In: Kubandt, M./Schütz, J. (Hrsg.): Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 84–106
- Garbade, Svenja (2020): Genderkonstruktionen bei Fachkräften in der Krippe – methodische Konsequenzen für eine geschlechterreflexive Haltung in einem schwierigen Themenfeld. In: Rose, L./Schimpf, E. (2020) (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 263-277