- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Dr. Sandra Koch
Dr. Sandra Koch

Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 10126Fax: +49 5121 883 10127
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 417 - Forum - Hauptcampus
Sprechzeit: Telefonsprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-sandra-koch/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Wiss. Angestellte]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Post-Doktorand_innen]
- Kommission zur Vergabe leistungsbezogener Mittel im FB 1 [Mitglied]
Dr. Sandra Koch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Lehre
- Subjekt- und Praxistheorien
- Sozialwissenschaftliche und soziologische Kindheitsforschung
- Empirische Bildungsforschung (Diskursanalyse, Ethnographie)
- Pädagogik der frühen Kindheit
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bilderwelten in Kinderliteratur und Schulbüchern der DDR“ am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim, Zugehörig zum Verbundprojekt „Bildungsmythen über die DDR - eine Diktatur und ihr Nachleben“ (MythErz) https://bildungsmythen-ddr.de/ddr-forschung |
seit 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim |
2018 | Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Universität Hildesheim mit der Arbeit: „Der Kindergarten als Bildungs-Ort. Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit“ |
2012-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungspraktiken in Fortbildungsveranstaltungen der Frühpädagogik“ in Halle-Wittenberg (Leitung: Prof. Dr. Christiane Thompson und Prof. Dr. Kerstin Jergus) |
2008-2011 | Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Promotionskolleg „Bildung und soziale Ungleichheit“ an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2004-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „Bildungs- und Lerngeschichten“ und „Interethnische Beziehungen zwischen jungen und älteren Facharbeiterinnen in Großbetrieben“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. (Standort Halle) |
seit 2006 | Fortbildungen zum Konzept: „Bildungs- und Lerngeschichten“ für Kindertageseinrichtungen |
2006 | 3. Forschungsförderpreis des Fachbereichs Erziehungswissenschaften zur Diplomarbeit mit dem Thema: „Angst vor Bildung?“ Qualitative Untersuchung zum Umgang mit Ungewissheit von ErzieherInnen |
2005 | Abschluss des Studiums |
2001-2005 | Verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Deutschen Jugendinstitut e.V. (Standort Halle) |
1999-2006 | Studium der Erziehungswissenschaften |
Publikationen
Monographien
- Koch, Sandra (2022): Der Kindergarten als Bildungs-Ort. Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Herausgeberschaften
- Bischoff-Pabst, Stefanie/Koch, Sandra/Ott, Marion/Schulz, Marc (Hrsg.) (2021): Heft 4 Schwerpunkt Diskursanalyse. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 4 (1). Hildesheim: Universitätsverlag.
- Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.) (2018): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Beltz Juventa.
Aufsätze in Sammelbänden, Zeitschriften & Wörterbüchern
- Baader, Meike Sophia/Koch, Sandra/Neumann, Friederike (2023, i. E.): Von Soldaten und Lehrerinnen. Geschlechterverhältnisse in Bildungsmedien der DDR. In: Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 69: (Post)Sozialistische Bildungsmythen.
- Baader, Meike Sophia/Koch, Sandra (2023): Erinnerung, (Ver-)Schweigen und Leerstellen. Postsozialistische DDR-Geschichte in literarischen Texten. In: Bünger, Carsten/Chadderton, Charlotte/Czejkowska, Agnieszka et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2022. 30 Jahre (-und kein-) Ende der Geschichte. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S.89-107.
- Koch, Sandra/Kroschel, Friederike (2023 i.E.): Sehnsuchtsorte der Kindheit: Reise- und Abenteuerliteratur in der DDR. In: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
- Koch, Sandra/Schmidt, Melanie (2022): Pädagogiken auf Probe. Zur Autorisierung von Wissen in Aus- und Fortbildungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 5/2022, S.629-648.
- Koch, Sandra (2021): Bedingungen der Möglichkeit von Bildung: Zur Vervielfältigung von Bildung in der frühen Kindheit. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 4 (1). Hildesheim: Universitätsverlag.
- Bischoff-Pabst, Stefanie/Koch, Sandra/Ott, Marion/Schulz, Marc (2021): Grundzüge einer erziehungswissenschaftlichen Diskursanalyse. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 4(1). Hildesheim: Universitätsverlag.
- Baader, Meike Sophia/Koch, Sandra/Kroschel, Friederike (2021): Kinder und Jugendliche als Erziehende. Umkämpfte Kindheit und Jugend in Bildungsmedien der DDR. In: Baader, Meike Sophia/Kenkmann, Alfons (Hrsg.): Jugend im kalten Krieg. Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 16 2020/21, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 159-178.
- Jergus, Kerstin/Koch, Sandra (2021): Vater, Mutter, Kind(er)? Pädagogische Professionalität und Geschlechterverhältnisse im Feld der frühkindlichen Bildung. In: Fegter, Susann/Langer, Antje/Thon, Christine (Hrsg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 123-136.
- Koch, Sandra (2020): Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Objektivierungen von Kindern und Kindheit in (fach-)politischen Dokumenten der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. In: Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hrsg.): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim, Basel: Juventa, S. 287-306.
- Koch, Sandra/Schulz, Marc (2020): Keeping an eye on children. Observation and documentation as a constitutive feature of professionalism in German ECEC. In: Alasuutari, Maarit/Kelle, Helag/Knauf, Helen (Eds.): Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood. Normalisation, Participation and Professionalism. Wiesbaden: Springer International, S. 225-240.
- Koch, Sandra/Schulz, Marc (2019): Bildungslandschaften: Zur Verräumlichung früher Bildung. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der Frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 384-397.
- Koch, Sandra/Schulz, Marc/Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Smidt, Wilfried (2018): Frühpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit. Eine Einführung. In: Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Beltz Juventa, S. 9-20.
- Koch, Sandra/Schulz, Marc (2018): Beobachtung. In: Krönig, Franz Kasper (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 32-38.
- Koch, Sandra/Schulz, Marc (2018): Bildungslandschaft. In: Krönig, Franz Kasper (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 40-47.
- Thompson, Christiane/Koch, Sandra (2017): Normalisierung im Beobachtungsraum. Eine Raumanalyse zur Anerkennbarkeit frühpädagogischen Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, S. 366-381.
- Koch, Sandra (2017): Das Subjekt der Beobachtung. Konturen des pädagogischen Subjekts zwischen Instrument und pädagogischer Handlungspraxis. In: Jergus, Kerstin/Thompson, Christiane (Hrsg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: VS, S. 91-129.
- Koch, Sandra (2017): Das Kind als Medium von Bildung. Autorisierungen eines veränderten frühpädagogischen Handelns. In: Jergus, Kerstin/Thompson, Christiane (Hrsg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: VS, S. 177-199.
- Koch, Sandra (2017): Ein neues Bild vom Kind? – Zu Neuerung und Differenz im frühpädagogischen Diskurs. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 10. Jg., Heft 1. S. 120-133.
- Koch, Sandra/Schulz, Marc (2016): Im Erkenntnisstil des Okularen. Praktiken des Einübens in Beobachtung im Feld der Frühpädagogik. In: Meseth, Wolfgang/Dinkelaker, Jörg/Dörner, Olaf/Hummrich, Merle/Kunze, Katharina/Neumann, Sascha/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Von der Erziehungswirklichkeit zur Empirie pädagogischer Ordnungen. Tagungsband DGfE-Kommission für Wissenschaftsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 157-165.
- Koch, Sandra (2016): Der ge-sichtete Andere. Beobachtung, Blicke und Bilder in der Frühpädagogik. In: Schmidt, Friedericke/Schulz, Marc/Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.121-134.
- Wrana, Daniel/Langer, Antje/Jergus, Kerstin/Ott, Marion, Koch, Sandra (2014) Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Martin/Wrana, Daniel/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette – DiskursNetz (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Diskursforschung, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 224-238.
- Koch, Sandra/Schenk, Sabrina (2014): „Positivität“; „Interpretation“; „Regelmäßigkeit“, „Konstitutives Außen“ In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermüller, Johannes (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 303.
- Koch, Sandra (2014): Konstruktion durch Teilnahme. Zur Konstitution des Forschungsfeldes im Forschungsprozess. In: Berliner Debatte Initial. Nebenschwerpunkt: Produktive Teilnahme, S. 106-114.
- Koch, Sandra/Nebe, Gesine (2013): Wie das Kind geschrieben wird. Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen. In: Mayer, Ralf/Thompson, Christiane/Wimmer, Michael (Hrsg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Wiesbaden: VS., S. 111-136.
- Jergus, Kerstin/Koch, Sandra/Thompson, Christiane (2013): Darf ich dich beobachten? Zur 'pädagogischen Stellung' von Beobachtung in der Frühpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, H 5, S. 743-761.
- Koch, Sandra (2012): Der Kindergarten als Bildungsort – Wie Essen bildet. In: Siebholz, Susanne/Schneider, Edina/Busse, Susann/Sandring, Sabine/Schippling, Anne (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS. S. 205-215.
- Koch, Sandra (2010): Der Kindergarten als Bildungsort. Wo und wie gesunde Ernährung bildet. Promotionsvorhaben – Bildung und soziale Ungleichheit (Teil 3). In: Erziehung und Wissenschaft. GEW Landesblatt Sachsen-Anhalt 11/2010, S. 12-13.
- Koch, Sandra/Winter, Daniela (2010): Bildung und soziale Ungleichheit. Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der MLU (Teil 1). In: Erziehung und Wissenschaft. GEW Landesblatt Sachsen-Anhalt 10/2010, S. 9-10.
- Bischoff, Ursula/Bruhns, Kirsten/Koch, Sandra (2008): Gestaltung interkultureller Beziehungen im Industriebetrieb. Ergebnisse und Beispiel zur Zusammenarbeit der Generationen. Abschlussbericht.
- Flämig, Katja/Koch, Sandra (2008): Bildungs- und Lerngeschichten in der Praxis - Teil 3. In: KiTa Aktuell BY, 2008, Heft 10.
- Leu, Hans Rudolf/Flämig, Katja/Frankenstein, Yvonne/Koch, Sandra/Pack, Irene/Schneider, Kornelia/Schweiger, Martina (2007): Bildungs- und Lerngeschichten. Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen. Weimar, Berlin: Verlag das Netz.
Vorträge
- Von Soldaten und Lehrerinnen. Geschlechterverhältnisse in Bildungsmedien der DDR. Vortrag im Kolloquium Prof. Dr. Alfons Kenkmann an der Universität Leipzig, 12.07.2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Friederike Kroschel).
- Begrenzte Geschlechtergleichheit, entgrenzte Erziehungsverhältnisse in Bildungsmedien der DDR?! Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Narrative und Bilder in Bildungs- und Lehrmedien der DDR. Mythen und Begrenzungen“ (Organisation: Prof. Dr. Meike Sophia Baader/Prof. Dr. Sabine Reh) im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses ENT | GRENZ | UNGEN, Universität Bremen, 13.-16.03.2022 (gemeinsam mit Friederike Kroschel, Kommentator: Prof. Dr. Emmanuel Droit).
- Pädagogiken auf Probe. Eine praxeologische Untersuchung zu Autorisierungen im pädagogischen Feld der Aus- und Weiterbildung. Vortrag im Panel: Subjektivierungsforschung als Analyse diskursiver Praktiken – Adressierung, Autorisierung und Positionierung (organisiert von Kuhlann, Nele; Künstler, Phries Sophie, Schmidt, Melanie; Koch, Sandra) auf der Tagung: DiscourseNet22 Conference: Discourse, Power, Subjektivation in Gießen, September 2018 (gemeinsam mit Melanie Schmidt).
- Die Produktivität von (Un-)Sichtbarkeit. Blicktheoretische Überlegungen zu Kindheit. Vortrag auf der Tagung: Hidden Curriculum in Kindergarten und Grundschule, PH Ludwigsburg, Juni 2018 (gemeinsam mit Marc Schulz).
- Kindertageseinrichtungen als Bildungsorte im Spannungsverhältnis von Sozial- und Bildungspolitik. Vortrag auf der Tagung: 10. Bundestagung: Netzwerk Fortbildung: Kinder bis drei, April 2018, Mainz.
- Mythos Bildungsgelegenheit? Verschiebungen im Verhältnis von Bildung, Erziehung und Betreuung im frühpädagogischen Feld. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim, Februar 2017.
- Ernährung als Pädagogischer Raum für Bildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: MAHLZEIT! Interdisziplinäre Perspektiven auf (gemeinsames) Essen. Dezember 2016, Universität Hildesheim.
- Essen und Ernährung als pädagogischer Raum für Bildung. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Räume des Kinderessens. Zum Verhältnis von öffentlicher und privater Erziehungs-, Bildungs- und Sorgetätigkeit (organisiert von Prof. Dr. Lotte Rose, Dr. Friederike Schmidt, Prof. Dr. Marc Schulz) auf dem DGfE-Kongress, März 2016, Kassel.
- „Es ist ein bisschen so, wie wenn wir ein Kind beobachten, ne?“ – Zum Verhältnis von Ethnographie und frühpädagogischer Praxis. Vortrag auf der Tagung: Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie, Februar 2016, Universität Hildesheim (gemeinsam mit Pauline Starke).
- „Meine Tiere habe ich nicht aus Sentimentalität und außerdem bin ich noch begnadeter Fleischesser, mir ist deine Haarfarbe und Größe und ethnische Herkunft egal, religiöse Fanatiker klicken weiter“ – Zur Idee der Passung bei digitalen Praktiken im Online-Dating. Vortrag auf der Tagung: Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt der DGS (Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation und der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie), November 2015, Universität Bremen.
- Subjektivierungsweisen und die Etablierung (an-)erkennbarer Normen: poststrukturalistische Perspektiven auf das ‚Kind‘ als Gegenstand der Pädagogik der frühen Kindheit. Vortrag auf der Theorie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (organisiert von Prof. Dr. Ursula Stenger und Prof. Dr. Claus Stieve): Phänomenologie und Poststrukturalismus im Diskurs der Pädagogik der frühen Kindheit, November 2015, Universität Köln.
- „Immer positiv, was kann das Kind?“ – Die frühpädagogische Semantik von Wissbegierde, Fantasie und Neugier der Kinder. Vortrag auf der Tagung: Kinder-Kindheit der Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Oktober 2015, Universität Köln.
- Im Erkenntnisstil des Okularen. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis im Feld der Frühpädagogik. Vortrag auf der Tagung „Von der ‚Erziehungswirklichkeit‘ zur Empirie des Pädagogischen“ der Kommission für Wissenschafts-forschung der DGfE in Kooperation mit dem Netzwerk „Methodologien einer Empirie pädagogischer Ordnun-gen in Göttingen, September 2014 (gemeinsam mit Marc Schulz).
- Exemplarische Analysen von Videosequenzen einer Fachkraft-Kind-Interaktion beim Essen/Füttern- Vortrag auf der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in Fulda, Juli 2014.
- „Feld“ und Teilnahme – Zur Konstitution und Produktion des Feldes im Forschungsprozess. Vortrag im Forschungsforum: Produktive Teilnahme – Praktiken der Hervorbringung von Sinn im Forschungsfeld (organisiert zusammen mit Kerstin Jergus und Anna Roch) auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Berlin, März 2014.
- Wir sehen weiß und denken „Winter“. Zum Versprechen von wissenschaftlich fundierten Methoden in der frühpädagogischen Praxis. Vortrag auf der Tagung: MultiPluriTrans. Internationale Konferenz zur ethno-graphischen Forschung in den Erziehungswissenschaften in Luxemburg, November 2013 (gemeinsam mit Gesine Nebe).
- Wie das Kind geschrieben wird. Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der Arbeitstagung: Examining pedagogical documentation: International perspectives on methodology, methods and ethics in Halle, September 2012 (gemeinsam mit Gesine Nebe).
- Der Kindergarten als Bildungsort – Wie Essen bildet. Vortrag auf der Jahrestagung „Ernährung“ der Kommis-sion Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Trier, Oktober 2011
- Der Kindergarten als Bildungsort. Vortrag im Rahmen der Pädagogischen Woche (organisiert von Prof. Dr. Johanna Mierendorff) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Oktober 2010
Wissenschaftliche Veranstaltungen und Workshops (Auswahl)
- Symposium und Fachtagung „Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik", Schloss Herrenhausen in Hannover, 20.-22.04 2022. (gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin Jergus, Prof. Dr. Barbara Lochner, Dr. Maksim Hübenthal, Lukas Schildknecht. Gefördert durch die VW-Stiftung.
- Arbeitsgruppe „Sorge und Subjektivierung“ im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses ENT | GRENZ | UNGEN, Universität Bremen, 13.-16.03.2022 (mit Dr. Karen Geipel, Kommentatorin: Prof. Dr. Meike Sophia Baader)
- Arbeitsgruppe „Empirische Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft“ im Rahmen des 27. DGfE-Kongresses Optimierung, Universität zu Köln, 15.-18.03.2020 (mit Dr. Karen Geipel) pandemiebedingt entfallen
Rezensionen
- Koch, Sandra (2011): Rezension von: Cloos, Peter/Schulz, Marc (Hrsg.): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren, Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Juventa 2011. In: EWR 10 (2011), Nr. 6 (veröffentlicht am 14.12.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377992550.html
Mitgliedschaften
- Mitglied im DFG-Netzwerk „Methoden und Methodologien der Diskursanalyse“ (DiskursNetz)
- Sektion: Soziologie der Kindheit (DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie)
- Assoziiertes Mitglied in den DGFE-Kommissionen: Pädagogik der frühen Kindheit und Bildungs- und Erziehungsphilosophie
- Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung – Theoretische, Methodologische und Methodische Einsätze (NES): www.ah-ewi.tu-berlin.de/menue/forschung/laufende_forschungsprojekte/dfg_netzwerk_erziehungswissenschaftliche_subjektivierungsforschung_theoretische_methodologische_und_methodische_einsaetze_nes/