- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Dr. Jan-Henrik Friedrichs
Dr. Jan-Henrik Friedrichs
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 10140Fax: +49 5121 883 10141
E-Mail Kontaktformular
Raum: N 335 - Forum - Hauptcampus
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-jan-henrik-friedrichs/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Post-Doktorand]
Dr. Jan-Henrik Friedrichs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte Westeuropas der 1970er und 1980er Jahre
- Gender-, Körper- und Sexualitätsgeschichte
- Jugend- und soziale Bewegungen seit 1968
- Diskurs-, Macht- und Dispositivanalyse
- Urbaner Raum
- Drogenkonsum und -politiken
- Erinnerungskulturen
Wissenschaftlicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Leitung des DFG-Forschungsprojektes „Die streitende Demokratie. Auswirkungen des ‚Radikalenerlasses‘ auf Gesellschaft und Subjekte am Beispiel der Institution Schule, 1967-1989“ (11/2019 – 10/2022)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Forschungsprojekt „Zwischen der Enttabuisierung kindlicher Sexualität und der Entgrenzung von kindlicher und erwachsener Sexualität. Zur Rekonstruktion des Zusammenhangs von sexueller Liberalisierung, liberalisierter Erziehung, Pädophiliebewegung, Erziehungs- und Sozialwissenschaften der 1960er -1990er Jahre”
(Leitung: Meike Sophia Baader; 2015-2019). - Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift WerkstattGeschichte (seit 2016)
- Lehrbeauftragter für Gender und Queer Studies im Studiengang Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (2014-15).
- Ausstellungsbegleiter für die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik am ehemaligen Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße („Tränenpalast”), Berlin (2011-14).
- Promotionsstudium am History Department der University of British Columbia, Vancouver, Kanada (2006-2009). Anschließend Promotion zum Ph.D. in Geschichte mit einer diskurs- und raumtheoretischen Arbeit zu abweichender Jugendlichkeit (2009-2013). Titel der Dissertation: „Urban Spaces of Deviance and Rebellion: Youth, Squatted Houses, and the Heroin Scene in West Germany and Switzerland in the 1970s and 1980s”.
- Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bremen und Bilbao. Abschluss mit dem Magister Artium. Titel der Magisterarbeit: „' Gegner der Berufsverbote in die Bürgerschaft!' Die Auseinandersetzungen um den Radikalenerlass in den 1970er und 1980er Jahren in Bremen” (1997-2005).
Wissenschaftliche Publikationen
- „‚Was verstehen Sie unter Klassenkampf?‘ Wissensproduktion und Disziplinierung im Kontext des ‚Radikalenerlasses‘“, Sozial.Geschichte Online 24 (2019), S. 67-102.
- „‚Freie Zärtlichkeit für Kinder‘. Gewalt, Fürsorgeerziehung und Pädophiliedebatte in der Bundesrepublik der 1970er Jahre“, Geschichte und Gesellschaft, Nr. 44 (2018), S. 554-585.
- Delinquenz, Geschlecht und die Grenzen des Sagbaren. Sexualwissenschaftliche Diskursstränge zur Pädophilie, 1960-1995“, Zeitschrift für Sexualforschung, Nr. 2 (2017), S. 161-182.
- „Die Indianerkommune Nürnberg. Kinderrechte – Antipädagogik – Pädophilie”, in: Meike Sophia Baader, Christian Jansen, Julia König, Christin Sager (Hg.): Tabubruch und Entgrenzung. Kindheit und Sexualität nach 1968, Köln/Weimar: Böhlau, 2017, S. 251-282.
- „Revolt or Transgression? Squatted Houses and Meeting Places of the Heroin Scene in Zurich and Berlin as Spaces of Transgressive Youth”, in: Knud Andresen, Bart van Steen (Hg.): A European Youth Revolt. European Perspectives on Youth Protest and Social Movements in the 1980s, Basingstoke/New York: Palgrave, 2016, S. 81-94.
- “Mapping Kreuzberg – Karten als Quelle der Bewegungsgeschichte“, WerkstattGeschichte, Nr. 70 (2015), S. 89-102.
- „Freiräume? Geschlechterkonstruktionen und -konflikte in der westdeutschen Hausbesetzungsbewegung der 1980er Jahre“, in: Sonja Lehmann, Karina Müller-Wienbergen, Julia Elena Thiel (Hg.): Neue Muster, alte Maschen? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Verschränkungen von Raum und Geschlecht, Bielefeld: transcript, 2015, S. 181-205.
- „'Hamburg voll bedröhnt.' Drogenkonsum und Drogenpolitik als Phänomene der städtischen Moderne“, in: 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren, hrsg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, München/Hamburg: Dölling und Galitz, 2012, S. 295-308.
- „Individualität und Revolte im neoliberalen Aufbruch. Annäherungen an eine Kultur- und Sozialgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre“, in: „All We Ever Wanted...“ Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre, Berlin: Dietz, 2012, S. 13-35 (zusammen mit H. Balz).
- „Milieus of Illegality. Representations of Guest Workers, Refugees, and Spaces of Migration in Der Spiegel, 1973-1983“, in: Christine Bischoff, Francesca Falk, Sylvia Kafehsy (Hg.), Images of Illegalized Immigration. Towards a Critical Iconology of Politics, Bielefeld: Transcript, 2010, S. 31-46.
- Tagungsbericht „This Town Is Gonna Blow...“ European Protest Movements and Society in the 1980s, in: H-Soz-u-Kult, 06.07.2010.
- „Massenunterkunft, Atombunker, Kunstobjekt. Bunkernutzungen im Nachkriegsdeutschland“, in: Inge Marszolek und Marc Buggeln (Hg.), Bunker. Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Frankfurt/ New York: Campus, 2008, S. 245-260.
- „Herrschaft als soziale Praxis zwischen 'Radikalenerlass' und 'Deutschem Herbst' – Der Skandal um die Behandlung eines Fried-Gedichts im Bremer Schulunterricht 1977“, Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert, Nr. 18 (2006), S. 58-80.
- „'Identitätsausrüstung unterm Hammer' – Die Bedeutung der 'Arisierung' beweglichen Eigentums für den Begriff des (jüdischen) Gedächtnisortes“, Transversal. Zeitschrift für jüdische Studien, Nr. 2 (2005), S. 95-107 (zusammen mit S. Betscher).
Herausgeberschaft
- in bewegung, WerkstattGeschichte, Nr. 1 (2017), Themenheft zu Geschichtsinitiativen, hrsg. zusammen mit R. Hölzl, K. Jana, E. Lehner, Y. Robel, S. Törpsch und G. Wamhof.
- „All We Ever Wanted...“ Eine Kulturgeschichte europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre, hrsg. zusammen mit H. Balz, Berlin: Dietz, 2012.
Weitere Veröffentlichungen
- „Wir wollen alle noch irgendwas mit dem Museum.“ Interview mit Birgit Bosold, Aykan Safoğlu und Wolfgang Theis, Schwules Museum*, Berlin, WerkstattGeschichte, Nr. 1 (2017), S. 33-42.
- „Dass die Akademie Themen aufgreift und dann den Aktivismus links liegen lässt …“ Gespräch mit Manuela Bauche von Kolonialismus im Kasten? und Christian Kopp von Berlin Postkolonial, WerkstattGeschichte, Nr. 1 (2017), S. 71-81 (zusammen mit K. Jana).
- Rezension zu Kemper, Claudia: Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre. Göttingen 2016 , in: H-Soz-Kult, 08.09.2016.
- „Alkohol und Cannabis passen zu diesem Ort“, Interview in taz Berlin, 28./29.05.2014, S. 22-23.
- „Unerwünschte Gruppen”, Interview in taz Hamburg, 31.1.2013, S. 28.
Vorträge (Auswahl)
- „Triebverbrechen, Pädophilie, sexueller Missbrauch. Diskursverschiebungen seit den 1960er Jahren“ im Rahmen der „Plattform Geschichte der Gegenwart“, Universität Zürich, 4/2019.
- „Sexual Liberation for Paedophiles? Child sexuality, paedophilia and social sciences in West Germany, c. 1967-1985“ auf der Konferenz „The 1970s – an era of value change?“, German Historical Institute London, 3/2019.
- „Von der Pädophilie zum sexuellen Missbrauch im Diskurs der Wissenschaften seit 1970. Perspektiven der Forschung“ auf der Konferenz „Sexuelle Bildung, Heterogenität und Inklusion“, Universität Köln, 11/2018 (zusammen mit Meike Baader).
- „Zuviel des Guten? Die ‚sexuelle Revolution‘ und die Pädophiliedebatte der 1970er und 1980er Jahre“ in der Reihe „1968 – To be continued“, Forschungsstelle Zeitgeschichte Hamburg, 5/2018.
- „‚Wie ein sexueller Höhepunkt‘. Körper, Geschlecht und Sexualität im bundesrepublikanischen Drogendiskurs der 1970er und 1980er Jahre“, auf dem Workshop „Rausch-Körper im 19. und 20. Jahrhundert“, Universität Köln, 7/2017.
- „Heteronormativität und Pädophiliediskurs. Überlegungen zu einer kritischen Forschungsperspektive”, beim Workshop „Zur Geschichte der Pädosexualität forschen – Verhältnisse von Geschlecht und Sexualität(en)“, Universität Hildesheim, 02/2017.
- „The Fixers' Capital' - Spatialization of Social Crises since the 1970s”, beim Workshop “UROLab – Governing the Narcotic City”, TU Berlin/Universität Aarhus, 05/2016.
- „Der Körper als Lernort in sozialen Bewegungen“, auf der Konferenz „Protest und die Transformation von Selbstverhältnissen. Erziehungswissenschaftliche und soziologische Perspektiven“, Universität Erfurt, 04/2016.
- „Kaputt-Sein ist nur der Tribut”. Aussteigertum als Praxis der Freiheit und/oder Effekt neoliberaler Regime?”, beim Workshop „Arme Subjekte”, Universität Trier, 09/2015.
- „Drogenkonsum, -handel und -politik im Kontext von Alternativbewegungen am Beispiel von Berlin-Kreuzberg“, auf der Konferenz „Legalize It?! Helfen 'Coffeshops' bei der Lösung der Konflikte um den Görlitzer Park?“, Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin, 05/2014.
- „Revolt or transgression? Squatted houses and the heroin scene as spaces of transgressive youth in the early 1980s“, auf der Konferenz „1981 – a European Youth Revolt?“, International Institute for Social History, Amsterdam, 05/2014.
- „Urban Space and the Social 'Other'“, im Rahmen des Forschungskolloquiums „The Americas as Space of Entanglement(s)“, Universität Bielefeld, 11/2013.
- „Freiräume? Geschlechterkonstruktionen und -konflikte in der westdeutschen Hausbesetzungsbewegung der 1980er Jahre“, auf der Tagung „Gendered Spaces – Spatialized Gender“, Universität Kassel, 10/2013.
- „Der Diskurs um jugendliche Heroinszenen in den 1970er und 1980er Jahren und die Verräumlichung des Sozialen”, auf der 4. Internationalen Konferenz zu Historischer Diskursanalyse, Erfurt, 05/2013.
- „Utopische Freiräume durch/ohne/gegen Drogen? Drogenpolitik in der radikalen Linken zwischen autonomem 'Junkieraum' und 'Kiez gegen Heroin'”, Abendvortrag in der Hellen Panke, Berlin, 02/2013.
- „'Hamburg voll bedröhnt.' Drogenkonsum und Drogenpolitik als Phänomene der städtischen Moderne“, Abendvortrag an der Universität Hamburg, 01/2013.
- „Die Mädchen und Jungen vom Bahnhof Zoo. Öffentlicher Raum, deviantes Verhalten und Geschlecht“ auf der Konferenz „In Bewegung. Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“, Freie Universität Berlin, 09/2010.
- „Key Concepts in Researching the History of 1980s Protest Movements“, auf der Konferenz „'This Town Is Gonna Blow...' European Protest Movements and Society in the 1980s“, Universität Bremen, 05/2010.
- „Devianz verorten. Besetzte Häuser, 'Ausländergettos' und Treffpunkte der Heroinszene in der Bundesrepublik“, Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, 10/2009.
- „'Milieus of Illegality.' Representing 'Guest Workers' and Refugees in West Germany, 1973-1980“, auf der Konferenz „Images of Illegalized Immigration“, Universität Basel, Schweiz, 08/2009.
- „'Turkish Strongholds', 'Little Harlems', and 'A Lingering Illness': Representations of Migration to West Germany, 1973-1980“, auf der 34th Annual Qualicum-Parksville History Conference, Parksville BC, Kanada, 01/2009.
- „Towards A Theory Of Urban Places Of Otherness“, auf dem Graduate Student Symposium „The City And The National Imagination“, University of British Columbia, Vancouver BC, Kanada, 12/2007.
- „Linke Gegenstrategien zu Radikalenerlass und 'Berufsverboten'. Eine kritische Betrachtung“ auf der Sommerakademie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Darmstadt, 09/2006.
- „The conflict about the 'Decree against Radicals' – Governance and Denunciation as a Social Practice“, Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society, University of Haifa, Israel, 05/2005.
- „Was bedeutet die 'Arisierung' beweglichen Eigentums für den Begriff des jüdischen Gedächtnisortes?“ auf der Konferenz „Jüdische Gedächtnisorte – Austausch und Interaktion“, Centrum für Jüdische Studien, Universität Graz, Österreich, 11/2004.
Konferenzorganisation
- Methodenworkshop wissenschaftliches Arbeiten für Promovierende, Schwerpunkt Diskurs- und Dispositivanalyse, Universität Hildesheim, 1/2019.
- „Zur Geschichte der Pädosexualität forschen III – Pädosexualität in der Öffentlichkeit: Aufklären – Aufarbeiten – public history“, Workshop am Schwulen Museum* Berlin, 10/2017.
- „Zur Geschichte der Pädosexualität forschen II – Verhältnisse von Geschlecht und Sexualität(en)“, Workshop an der Universität Hildesheim, 02/2017.
- „Post-Wall Berlin as Urban Palimpsest? Layers of memory and processes of memorialization in public urban spaces”, Workshop, Johns Hopkins University, History Department, 01/2017.
- „Zur Geschichte der Pädosexualität forschen I – theoretische, method(olog)ische und ethische Fragestellungen“, Workshop an der Universität Hildesheim, 04/2016.
- „Legalize It!? Geschichte und Gegenwart lokaler Drogenpolitiken”, Friedrichshain-Kreuzberg-Museum, Berlin, 05/2014.
- „'This Town Is Gonna Blow...' European Protest Movements and Society in the 1980s“, Universität Bremen, 05/2010.
Lehre
- “The Kids Are Alright”? Jugend zwischen Devianz und Selbstbestimmung seit 1945
- Foucault lesen: von den Disziplinen zur Biomacht
- Vom ‚pädagogischen Eros‘ zur Pädophiliebewegung – eine Forschungswerkstatt
- Einführung in die Gender und Queer Studies
- History of Europe, 1900-1950
- World History to Oceanic Contact [Teaching Assistant]