- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Studium & Lehre ›
- Vorlesungsverzeichnis ›
- Lehrveranstaltungen des vergangenen Semesters
Lehrveranstaltungen des vergangenen Semesters
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 0401 Geschichte von Kindheit, Jugend und Familie in der Moderne
- 0402 Studieneingangsseminar
- 0403 Doc und PostDoc Forschungskolloquium
- 0404 Heute Abend noch nichts vor? Ab ins Theater!
- 0405 Spotlight: Präsentation leicht gemacht
- 0406 Leitung von kindheitspädagogischen Einrichtungen – empirische Erkundungen
- 0407 Kindheitspädagogik
- 0408 Biografie und Profession
- 0409 Diversitätsreflexive Materialien in der Kindheitspädagogik
- 0410 Studienbegleitseminar SoSe 23
- 0411 Theorien der Erziehungswissenschaft
- 0412 Erinnerungskulturen – pädagogische und bildungspolitische Herausforderungen
- 0413 Zur Konstruktion von Andersheit: Texte zum Fachdiskurs
- 0414 Diversitätsreflexive Materialien in der Kindheitspädagogik
- 04140 Diversitätsreflexive Materialien in der Kindheitspädagogik
- 0415 Theorien und Ansätze einer Pädagogik der Kindheit
- 0416 Migration im Museum: Exkursionsseminar zum Museum Friedland
- 0417 Digitale Medien und Jugend
- 0418 Gesprächsführung mit Paaren
- 0419 Pädagogik: Studium, Handlungsfelder, Institutionen
- 0420 Einführung in die empirische erziehungswissenschaftliche Forschung
- 0421 Qualitative Datenanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- 0422 Studienbegleitseminar WiSe 22
- 0423 Konzeptentwicklung zum Handlungsfeld außerschulische Bildung
- 0424 Forschungskolloquium
- 0425 Bildungs- und Betreuungskindheiten aus theoretischer und empirischer Perspektive
- 04250 Bildungs- und Betreuungskindheiten aus theoretischer und empirischer Perspektive
- 0426 Einführung in die Kulturelle Bildung
- 04260 Einführung in die Kulturelle Bildung
- 0427 Gedenkstättenpädagogik – Ansätze und Einblicke
- 04270 Gedenkstättenpädagogik – Ansätze und Einblicke
- 0428 Bildungsreformen und Paradigmenwechsel in der Frühpädagogik
- 0429 Kinderrechte im Bereich frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung
- 0430 Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder: Ein Überblick
- 0431 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 0432 Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kita und Schule?
- 0433 Aufgeklärte Kinder? Diskurse zur Sexualerziehung in der Moderne
- 0434 Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe
- 0435 Vorbereitung des Praktikums
- 0436 Nachbereitung des Praktikums
- 0437 Frühkindliche Bildung braucht überzeugte Demokrat*innen
- 0438 Lehrtätigkeit in der Ausbildung von Erzieher*innen
- 0439 Kriegstagebücher von Kindern und Jugendlichen. Bildungshistorische Betrachtungen und pädagogische Verwendungen.
- 0440 Aus Geschichten lernen: Bildungsprozesse in der Literatur
- 0441 Lernen auf Social-Media – Chancen und Risiken
- 0442 Learn to lead international youth groups!
- 0443 Partizipative Hochschule - Was ist Hochschulpolitik und wie kannst Du daran partizipieren?
- 0444 Einführung in die Hilfen zur Erziehung
- 0445 Kindsein und elterlicher Drogenkonsum - Empirische Suchbewegungen
- 0446 Kinderschutz: Adressat*innen, Akteur*innen, Handlungsfelder
- 05290 Wie erzieht man zur Demokratie? Theorie und Praxis demokratischer Schul- und Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Digitalität
- 05300 Entfällt: Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Spannungsfelder in heterogenen schulischen Kontexten
- 05340 Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten? Zum Umgang mit Geschlechterkonstruktionen im digitalen Raum
- 05810 Inklusionspädagogik: Paradigmen und Diskurse
- 05820 Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Menschenrechtsbildung für schulische Inklusion
- 3260 Das Business Model You – Mit unternehmerischer Kompetenz zum persönlichen Erfolgsmodell
- 3262 Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen
- 3265 Gründungswerkstatt
- 3267 International Start Up School
- 3435 Students for Future: “What do we want? - Ringvorlesung über Klimagerechtigkeit, Utopien und Zukunftsperpektiven”