- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Studium & Lehre ›
- Vorlesungsverzeichnis ›
- Lehrveranstaltungen des vergangenen Semesters
Lehrveranstaltungen des vergangenen Semesters
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 0401 Geschichte von Kindheit, Jugend und Familie in der Moderne
- 0402 Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten
- 0403 Doc und PostDoc Forschungskolloquium
- 0404 Wie Medien bilden - Ästhetische Bildung und Medialität
- 0405 Soziale Interaktionen in der frühen Kindheit
- 0406 Möglichkeitsräume frühkindlicher Bildungsprozesse
- 0407 Alterität und Anerkennung - FÄLLT AUS
- 0408 Kindheit und Generationale Ordnung - FÄLLT AUS
- 0409 Pädagogik der Kindheit
- 0410 Professionalität, Professionalisierung, beruflicher Habitus - Qualitative Kindheitspädagogische Interviewforschung
- 0411 Rekonstruktionswerkstatt
- 0412 Frühe Hilfen
- 0413 Einführung in die erziehungswissenschaftliche qualitative Forschung
- 0414 Postkoloniale Pädagogik: wie koloniale Strukturen und Bilder fortwirken
- 0415 Theorien der Erziehungswissenschaft
- 0416 Erinnerungskulturen - pädagogische und bildungspolitische Herausforderungen
- 0417 Zur Konstruktion von Andersheit: Texte zum Fachdiskurs
- 0418 Einführung in die Sozialisationstheorien
- 0419 Politische Bildung und Empowerment in der Kindheitspädagogik
- 0420 Reflexionsprozesse in Kindertageseinrichtungen
- 0421 Migration im Museum: Exkursionsseminar zum Museum Friedland
- 0422 Grundlagen einer transformativen Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 04220 Grundlagen einer transformativen Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 0423 Reformpädagogik aus Schüler*innenperspektive - Auswertung von Zeitzeugeninterviews.
- 04230 Reformpädagogik aus Schüler*innenperspektive - Auswertung von Zeitzeugeninterviews.
- 0424 Klassen-Bildung - Schulische Erziehung, Bildungsmedien und gesellschaftliche Ungleichheit seit dem 19. Jahrhundert
- 0425 Einführung in die Situationsanalyse
- 0426 Feministische Kritik
- 0427 Der Körper in der pädagogischen Anthropologie.
- 0428 Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft
- 0429 Studieneingangsseminar zur Bilanzierung bisheriger und Planung weiterer Studieninhalte und Profilbildungen
- 0430 Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
- 0431 Bildung im Alter
- 0432 Familienbildung und Elternarbeit
- 04320 Familienbildung und Elternarbeit
- 0433 Forschungskolloquium
- 0434 Herbstakademie #Kinderbuch: Agency, Empowerment und Macht in Kinderbüchern
- 0435 Agency und Empowerment in (feministischer) Kinderliteratur der Gegenwart
- 0436 Gedenkstättenpädagogik – Herausforderungen ortsgebundener Vermittlung der NS-Verbrechen am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Moringen
- 0437 "Rotten.com war ein Magnet für mich": problematische Phänomene der Digitalisierung aus Perspektive der Gender Studies
- 04370 "Rotten.com war ein Magnet für mich": problematische Phänomene der Digitalisierung aus Perspektive der Gender Studies
- 0438 Das Erziehungs- und Bildungswesen und seine Institutionen
- 0439 Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder: Ein Überblick
- 0440 Jugend in Zeiten der Pandemie
- 0441 Vorbereitung des Praktikums
- 0442 Nachbereitung des Praktikums
- 0443 Praxistag der Erziehungswissenschaft
- 0444 Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse
- 0445 Kommunikation und Gesprächsführung
- 0446 Den Menschen im Blick?! Bedeutung, Wirkung und mögliche Umgangsweisen mit Rassismus und Diskriminierung in der schulischen und außerschulischen Erwachsenenbildung
- 0447 Zur Verschränkung von Klasse und Geschlecht. Bildungshistorische Betrachtungen von Tagebüchern
- 0448 Diversität im Spannungsfeld: Empowerment, Normalisierung und Dekonstruktion
- 0449 Gesprächsführung mit Paaren
- 0450 Aus Geschichten lernen: Bildungsprozesse in der Literatur
- 0451 Lehrtätigkeit in der Ausbildung von Erzieher*innen
- 0452 Klassen-Bildung - Schulische Erziehung, Bildungsmedien und gesellschaftliche Ungleichheit seit dem 19. Jahrhundert
- 0453 Verbleibstudie Erziehungswissenschaft
- 0454 Sexualität:en als Gegenstand von Erziehung und Bildung
- 0455 Auftrag »queere« Bildung? Möglichkeiten und Herausforderungen heteronormativitätskritischer Bildungsarbeit
- 0456 Kritische Diskursanalyse als Forschungsmethode
- 0457 Familie und Care
- 0458 Kinder- und Jugendhospizarbeit
- 0459 Silence is no longer here because of us 2022 – Methoden kultureller Bildung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
- 05300 Deutschland - Russland - Schule - Entfällt!
- 05340 Demokratiebildung und Demokratiepädagogik - erziehungswissenschaftliche Ansätze für schulische und außerschulische Bildung
- 05360 Schulbücher aus rassismuskritischer Perspektive
- 05380 Collective Emotions and Education
- 3260 Das Business Model You – Mit unternehmerischer Kompetenz zum persönlichen Erfolgsmodell
- 3261 Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
- 3262 Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen
- 3263 Ideenwerkstatt Design Thinking: von der Idee ins Machen!
- 3264 Pitch Perfect – Begeistern Sie das Publikum für Ihre Idee
- 3265 Gründungswerkstatt
- 3267 International Start Up School
- 9202 Professionalität/Professionalisierung in der inklusiven Pädagogik
- 9203 Wandel zur Inklusiven Bildungseinrichtung