- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Studium & Lehre ›
- Vorlesungsverzeichnis ›
- Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters
Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 0401 Erinnerungskulturen und Bildung
- 0402 Erziehungsratgeber in diskursanalytischer Perspektive
- 0403 "Neue Autorität"? Diskurse um Autorität in der Erziehung
- 0404 Doc und PostDoc Forschungskolloquium
- 0405 Pädagogik: Studium, Handlungsfelder, Institutionen
- 0406 Partizipative Erziehung
- 0407 Theorien und Ansätze der Pädagogik der Kindheit
- 0408 Rekonstruktionswerkstatt
- 0409 Die Aufträge der Kindheitspädagogik
- 0410 Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder: Ein Überblick
- 0411 Diversität und Kindheitspädagogik: reflexive pädagogische Konzepte und Ansätze
- 0412 Postkoloniale Pädagogik: Wie koloniale Strukturen und Bilder fortwirken
- 0413 Erinnerungskulturen und Bildung
- 0414 Theorien der Erziehungswissenschaft
- 0415 Orte der Erinnerung
- 0416 Geschlechterkonstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag. Deutungsmuster von pädagogischen Fachkräften in der Krippe.
- 0417 Diversität und Kindheitspädagogik: reflexive pädagogische Konzepte und Ansätze
- 0418 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 0419 Diversität und Migration im Museum: Pädagogische Konzepte und politische Debatten.
- 0420 Postkoloniale Diskurse in Museen - ENTFÄLLT
- 04200 Postkoloniale Diskurse in Museen - ENTFÄLLT
- 0421 Studienbegleitseminar WiSe 22
- 0422 Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft
- 0423 Ästhetische Bildung und Körper. Phänomenologische Perspektiven
- 0424 Erziehungswissenschaftlich(es) Denken. Studieneingangsseminar Master
- 0425 Forschungskolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft
- 0426 Evaluation des Programms „Willkommen in der Wissenschaft"
- 0427 Theorie-Praxis-Reflexion zu Pädagogischen Arbeitsfeldern
- 0428 Forschungskolloquium
- 0429 Flucht und Krieg im Kinderbuch
- 0430 Erinnerungskulturen und Bildung
- 0431 Politische Bildung in der Gedenkstättenpädagogik
- 04310 Politische Bildung in der Gedenkstättenpädagogik
- 0432 Einführung in die partizipative (Kindheits-)Forschung - ENTFÄLLT
- 0433 Gesundheitsförderung und Kindheit - ENTFÄLLT
- 0434 Außerschulische Jugendbildung - Konzepte, Methoden und Strategien
- 0435 „Hard to reach“ – Arbeiten mit Systemsprenger*innen
- 0436 Sexualitätsdiskurse und pädagogische Herausforderungen
- 0437 Einführung in die Gendertheorien
- 0438 Kindheitskonstruktionen im Wandel
- 0439 Vorbereitung des Praktikums
- 0440 Nachbereitung des Praktikums
- 0441 Kommunikation und Gesprächsführung
- 0442 Diversität
- 0443 Tagebuchschreiben unter jugendlichen Arbeiter:innen im Fokus bildungshistorischer Forschung
- 0444 Macht und Lüge. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen - ENTFÄLLT
- 0445 Armut als Thema der Pädagogik. Forschungsstände und Handlungskonzepte in klassismuskritischer Perspektive - ENTFÄLLT
- 0446 Qualitative Datenanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung - ENTFÄLLT
- 0447 Bildungskonzepte von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- 0448 Partizipative Prozesse in kindheitspädagogischen Einrichtungen beobachten
- 0449 Mädchen und Frauen auf dem Weg zur höheren Bildung – Geschlechterverhältnisse und Bildungsgerechtigkeit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
- 0450 Grundfiguren pädagogischen Denkens
- 0451 Elterninitiativ-Kitas - Partizipation als organisationales und pädagogisches Konzept
- 0452 Silence is no longer here because of us 2022 – Methoden kultureller Bildung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive - ENTFÄLLT
- 0453 Elternzusammenarbeit aus programmatischer und empirischer Perspektive - ENTFÄLLT
- 0454 Gesprächsführung mit Paaren
- 0455 Qualitative Datenanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- 0456 Elternzusammenarbeit aus programmatischer und empirischer Perspektive
- 0457 Das kompetente, autonome und vulnerable Kind - Kindbilder (in) der Kindheitspädagogik - ENTFÄLLT
- 0503 Grundlagen der Unterrichtsmethodik und der Gestaltung von Bildungsangeboten
- 0522 Unterrichtsmethodik und Gestaltung von Bildungsangeboten - Seminar für Studierende BA Erziehungswissenschaft und für Studierende Lehramt Schwerpunkt Haupt- und Realschule
- 05300 Pädagogische Autorität von Lehrkräften - Empirische Befunde und schulpädagogische Konsequenzen zu einem bedeutsamen Konzept der Lehrer*innenprofessopnalität
- 05330 Fall- und Lerngeschichtenarbeit
- 05340 Schule aus Sicht von Schüler*innen in heterogenen Lebenslagen und -weisen
- 05380 Antisemitismus und Schule: Alltag, Prävention, pädagogische Ansätze und Materialien
- 3260 Das Business Model You – Mit unternehmerischer Kompetenz zum persönlichen Erfolgsmodell
- 3261 Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
- 3262 Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen
- 3263 Design Thinking Ideenwerkstatt: von der Idee ins Machen!
- 3264 Pitch Perfect – Begeistern Sie das Publikum für Ihre Idee
- 3265 Gründungswerkstatt
- 9203 Wandel zur Inklusiven Bildungseinrichtung