- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Studium & Lehre ›
- Vorlesungsverzeichnis ›
- Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters
Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 0401 Erziehungswissenschaftliche Dimensionen der Corona-Pandemie bzw. Corona-Krise
- 0402 Hannah Arendt „Macht und Gewalt“ Revisited
- 0403 Doc und PostDoc Forschungskolloquium
- 0404 Ästhetische Erfahrung - Kulturpädagogische Perspektiven
- 0405 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- 0406 Kindheit verkörpern
- 0407 Pädagogik: Studium und Beruf
- 0408 PhotoVoice als analytischer Zugang zu Kindheit in Isolation
- 0409 Einführung in die erziehungswissenschaftliche qualitative Forschung
- 0410 Theorien und Ansätze der Pädagogik der Kindheit
- 0411 Rekonstruktionswerkstatt
- 0412 Multiprofessionalität und Kindheitspädagogik
- 0413 Die Dokumentarische Methode in der Forschungspraxis – kindheitspädagogische Perspektiven
- 0414 Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder: Ein Überblick
- 0415 Theorien der Erziehungswissenschaft
- 0416 Zur Konstruktion von Andersheit: Texte zum Fachdiskurs
- 0417 Diversitätsreflexive Materialien in der Kindheitspädagogik
- 0418 Soziale Ungleichheit in Kindertageseinrichtungen - Forschungen und Befunde
- 0419 Einführung in die Diversity Education
- 0420 Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft
- 0421 Grundbegriffe des Pädagogischen
- 0422 Echte Gefühle!? Kapitalismus, Geschlecht und spätmoderne Subjekte
- 0423 Werkstatt Inklusive Familienbildung
- 0424 Studieneingangsseminar
- 0425 Familienbildung – Konzepte und Zielgruppen
- 0426 Methoden der Deliberation und Partizipation
- 0427 Politische Bildung in der Gedenkstättenarbeit
- 0428 Der Holocaust in filmischer Darstellung
- 0429 Einführung in die Geschlechtertheorie
- 0430 Methoden der Jugendforschung
- 0431 Außerschulische Jugendbildung - Konzepte, Methoden und Strategien
- 0432 Einführung in die Gendertheorien
- 0433 Vorbereitung des Praktikums
- 0434 Nachbereitung des Praktikums
- 0435 Kommunikation und Gesprächsführung
- 0436 Echte Gefühle?! Zur Geschichte und Sozialität von Gefühlen und Natur
- 0437 Berührungen in pädagogischen Situationen. Beobachtungen und Analysen. - ENTFÄLLT
- 0438 Kindertagebücher. Empirische Zugänge und Potentiale der Erforschung - ENTFÄLLT
- 0439 Transgender Studies: Trans*Geschlechtlichkeit zwischen Wissenschaft und Alltagsrealität
- 0440 Bildungskonzepte von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- 0441 Digitale Kultur - Arbeit, Bildung und Erziehung
- 0442 Projektarbeit in der pädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen
- 0443 Über die (Un)Möglichkeiten 'Interkultureller Kompetenz' als reflexiver Haltung
- 0444 Grundfiguren pädagogischen Denkens
- 0445 Leitung einer Kindertagesstätte
- 0446 Klimakrise – Generationen, Geschlecht und Bildung
- 0447 Jugend - Medien - Gender
- 0448 Hannah Arendt „Macht und Gewalt“ Revisited
- 0449 Elternschule?! - Erziehungswissenschaftliche Analysen eines pädagogisch-therapeutischen Programms
- 0450 Kindertagebücher. Empirische Zugänge und Potentiale der Erforschung
- 0451 Methoden kultureller Bildung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive - Silence is no longer here because of us
- 0452 Forschungskolloquium
- 05350 Abseits der Universität: Weibliche Karrieren zwischen Lehrerinnenseminar und Gewerbeschulen
- 05360 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Unterrichtsvideographien
- 05380 Inklusion im Spannungsfeld von individueller Förderung, Dekategorisierung und Leistungsgerechtigkeit
- 05390 Wie gestalte ich Lernprozesse in digitalen Arrangements? Bearbeitung einer aktuellen päd. Problemstellung
- 9200 Einführungstag IPK
- 9201 Theoretische Grundlagen inklusiver Pädagogik (Teil I & II)
- 9202 Professionalität in der inklusiven Pädagogik: Kommunikation und Coaching
- 9203 Wandel zur Inklusiven Bildungseinrichtung
- 9204 Mastermodul