Bewertung von Prüfungsleistungen

Bewertung von Referaten 2 bzw. LP (+ Ausarbeitung 4 bzw. 6 LP)

  • Inhalt, Literaturarbeit und wissenschaftliches Arbeiten und allgemeine Formwie bei Hausarbeit. Und insbesondere angemessene Kritikfähigkeit.
  • Präsentationsstil:
    D.h. vorteilhaft ist ein ruhiger und überzeugender Stil. Dies ist dann möglich, wenn man die Materie durchdrungen hat und nicht von seinem Konzeptpapier ablesen muss
  • Folien:
    Sinnvolle Auswahl von Folien, die komplexe Sachverhalte erklären; wenig Text!; gute Grafik; eigene Entwürfe

Mögliche Kriterien zur Bewertung des Referats

  • Aufbau (Einleitung/ Schluss/ Struktur)
  • selbstständige Ausarbeitung der Literatur / des Thema, die über reine Reproduktion hinausgeht, erkennbar an eigener Wortwahl – Lösen von Sprache des Autors
  • Setzen von eigenen Schwerpunkten – Kein reines Referieren des kompletten Textes
  • Verständlichkeit der Inhalte
  • fachliche Qualität
  •  Interaktion mit den Studentinnen (diese aktiv einbeziehen, Fragen stellen)
  • Vortragsweise, Auftreten
  • Gestaltung, Medieneinsatz
  • Handout
  • Zeitplanung

Mögliche Kriterien für die Ausarbeitung

  • Erfüllung der institutionellen Kriterien „zum Verfassen schriftlicher Arbeiten“ auf Institutshomepage
  • Umfang und Angemessenheit der berücksichtigten Literatur
  • Aufbau und Gliederung
  • Klarheit und Verständlichkeit
  • Schreibstil (Ausdruck/ Wissenschaftlichkeit)
  • Problemverständnis und kritische Reflexion der Arbeit
  • Qualität der empirischen Beweisführung

Gesonderte Möglichkeit zum Erwerb von Leistungspunkten

Bewertung von Kolloquien zum Scheinerwerb (4 LP bzw. 6 LP)

  • Ähnlich der Kriterienauflistung des Referats.
  • Besonderes Augenmerk kommt der Gestaltung des Thesenpapiers, der Auswahl der Literatur und der Gestaltung des ca.10 minütigen Vortrags entlang der entworfenen Thesen zu. Ein weiterer Gesichtspunkt ist das Problemverständnis und die kritische Reflexion im anschließenden ca. 10 minütigen Diskussionsteil, dem die Thesen als Grundlage dienen.

Bewertung von Protokollen (2 bzw. 3 LP), von Ko-Referaten (2 bzw. 3 LP) und Textmoderationen (2 bzw. 3 LP)

  • Ähnlich der Kriterienauflistung des Referats.

Spezielle Kriterien

Note 1 (1,0 – 1,3)

  • Die Herangehensweise und Erarbeitung des Themas ist weitestgehend eigenständig erfolgt
  • Das Untersuchungsdesign ist über das Maß hinaus angemessen
  • Berücksichtigung des neuesten Standes in Forschung/Lehre/Praxis
  • Auswertung neuester Publikationen
  • Kritische Analyse und/oder eigenständige Bewertung des Problems aus theoretischer, methodischer, empirischer, praxisorientierter und/oder interdisziplinärer Sicht
  • Berücksichtigung wissenschaftstheoretischer, methodischer, empirischer, praxisorientierter und/oder interdisziplinärer Fragen
  • Theorien-, Modell- und/oder Hypothesenvergleich
  • Entwicklung eigener, weiterführender Ansätze (Klassifikationen, Modelle, Hypothesen, Theorien)
  • Korrekte Darstellung der Literatur / Fakten / Quellen / Daten sowie korrekte Definition und Verwendung wissenschaftlicher Terminologie
  • Einwandfreie Gliederung, klarer Stil, korrekte Zitation, fehlerlose Zeichensetzung sowie Rechtschreibung und Grammatik
  • Arbeit weist konstruktiven / kreativen Charakter auf => es wurde: analysiert, ermittelt, konstruiert, ausgewertet, selbständig bearbeitet, abgewogen, entschieden

Note 2 (1,7 – 2,3)

  • Die Herangehensweise und Erarbeitung des Themas bedurfte nur geringer Hilfe
  • Das Untersuchungsdesign ist angemessen
  • Gründliche Darstellung/Analyse des Problems aus theoretischer, methodischer, empirischer, praxisorientierter und/oder interdisziplinärer Sicht
  •   Berücksichtigung des neueren Standes in Forschung/Lehre/Praxis
  • Verwendung klassischer (Lehr-)Bücher und grundlegender Zeitschriftenartikel, auch neueren Datums
  • Kritische Analyse und/oder eigenständige Beurteilung/Bewertung des Problems
  • Geringfügige Schwächen in Gliederung, Stil, Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik
  • 1,7 = Arbeit zeigt analytisch kritischen Charakter auf => es wurde interpretiert, abgeleitet, begründet, übertragen, beurteilt
  • 2,3 = Arbeit zeigt reorganisierend, verstehenden Charakter auf => es wurde dargestellt, erläutert, beschrieben, erklärt, geordnet, verglichen, abgegrenzt

Note 3 (2,7 – 3,3)

  • Die Herangehensweise und Erarbeitung des Themas bedurfte größerer Hilfe
  • Das Untersuchungsdesign zeigt Schwächen
  • Darstellung des Problems/Themas, jedoch folgende Schwächen:
  • Verwendete Literatur (gängige (Lehr-)Bücher) unvollständig bzw. nicht auf neuerem Stand oder unzureichend
  • Fehlende oder unzulängliche Begriffsbestimmung, Schwächen in der theoretischen, methodischen und/oder empirischen Fundierung der Aussagen
  • Das gestellte Thema deckt sich nur bedingt mit dem Inhalt der Arbeit
  • Einzelne Abschnitte sind nur unzureichend integriert oder stehen unverbunden nebeneinander
  • Literatur wird nur reproduziert, kein eigener Zugang
  • Unkritische Darstellung des Problems; eigene Meinung ist nicht ersichtlich
  • Schwächen in Gliederung, Stil, Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik
  • 2,7 = Arbeit zeigt referierenden Charakter auf => es wurde referiert, aufgezählt, an wenigen Stellen interpretiert und abgeleitet, geringe Transferleistungen
  • 3,3 = Arbeit zeigt deskriptiven Charakter auf => es wurde genannt, aufgezeigt, angegeben, angeführt

Note 4 (3,7 – 4,0)

  • Ähnlich dem Mängelauflistung der Note 3, jedoch gravierende Schwächen
  • Minimalanforderungen: Das Thema muss erfasst und bearbeitet worden sein
  • Das Untersuchungsdesign ist nicht angemessen
  • Zugehörige Literatur muss verwendet worden sein

Note 5:

  • Selbst die Minimalanforderungen sind nicht erfüllt
  • Keine gedankliche Eigenleistung, fehlende Kritik usw.