- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Forschung ›
- Forschungsprojekte ›
- Laufende Projekte ›
- Thematisierung von sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation
Thematisierung von sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation
Projektlaufzeit: 01.11.2018 - 30.09.2022
Projektleitung: Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Dr. Christin Sager
Projektmitarbeiterin: Katharina Riechers
Ehemalige Projektmitarbeiter*innen: Nathalie Aumann, Alida Birke, Stephan Buchberger, Mareike Daps, Sibel Demir
Finanzierung: gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) in der Förderlinie *Pro Niedersachsen
Projektskizze und Projektziele:
Seit der Aufdeckung der Fälle von sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen im Jahr 2010 rücken Schutz- und Präventionskonzepte für Kindertageseinrichtungen, Schulen und außerschulische Einrichtungen in den Fokus. Nicht in den Blick genommen wurde bislang die Hochschule, obwohl sie in dreifacher Hinsicht angefragt ist. Erstens ist sie eine Vermittlungsinstanz, die Wissen über sexualisierte Gewalt sowie über Präventionskonzepte denjenigen Studierenden vermittelt, die später als Fachkräfte in pädagogischen Handlungsfeldern tätig sein werden. Zweitens ist eine Thematisierung sexualisierter Gewalt immer auch eine Form der Sensibilisierung, die Aufdeckungsprozesse (Disclosure) auslösen und im besten Fall professionelle Hilfe für Betroffene vermitteln kann. Drittens ist die Hochschule selbst eine pädagogische Institution, in der sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche und junge Erwachsene stattfindet und die daher Hilfestrukturen und Richtlinien zum Schutz ihrer Mitglieder bereitstellen muss.
Deshalb verfolgt das Projekt das Ziel, die Verankerung der Thematik auf der Ebene der Lehre und der Organisation an niedersächsischen Hochschulen zu untersuchen, indem vorhandene Richtlinien, Schutzkonzepte, Hilfestrukturen, Beratungs- und Weiterbildungsangebote geprüft werden bevor in einem zweiten Schritt gemeinsam mit Hochschulangehörigen, Fachberatungseinrichtungen sowie Gleichstellungsbeauftragten die Bedarfe der Hochschulen ermittelt und an ausgewählten Hochschulen Risikoanalysen durchgeführt werden.
Als Ergebnis liefert das Projekt zum einen eine Ist-Landkarte der Präsenz der Thematik der sexualisierten Gewalt in der Lehre an niedersächsischen Hochschulen, zum anderen werden im Rahmen des Projektes Handlungsempfehlungen zur Etablierung und Verankerung von Richtlinien, Schutzkonzepten, Netzwerkstrukturen und Risikoanalysen erarbeitet.
Forschungsfragen:
- Werden zukünftige pädagogische Fachkräfte hinsichtlich der sexuellen Entwicklung ihrer Adressat_innen sowie zu Fragen sexualisierter Gewalt an niedersächsischen Hochschulen für ihre Tätigkeit in der pädagogischen Praxis ausgebildet?
- Ist die Thematik in den Modulhandbüchern verstetigt oder wird sie in den Studiengängen zumindest regelmäßig angeboten?
- Über welche Hilfe-, Beratungs- und Weiterbildungsstrukturen verfügen niedersächsische Hochschulen aktuell?
- Auf wen können die Hochschulen im Falle von Hilfe- und Beratungsbedarfen zurückgreifen?
- Haben die Hochschulen Richtlinien und Schutzkonzepte entwickelt, um Studierende Beschäftigte vor sexualisierter Gewalt zu schützen und wie transparent und zugänglich sind diese?
- Bei wem und wo ist das Thema an den Hochschulen angebunden?
- Welche Hürden und Hindernisse gibt es diesbezüglich an den Hochschulen?
- Gibt es für Betroffene Ansprechpartner_innen und Beratungsstrukturen?
- Gibt es Weiterbildungs- und Supervisionsangebote für die Mitarbeitenden, die mit Fällen von sexualisierter Gewalt konfrontiert werden?
- Sind die Informationen über vorhandene Strukturen den verschiedenen Statusgruppen der Hochschulen bekannt?
Forschungsmethoden:
- Dokumentenanalysen
- Homepageanalysen
- Expert_innen- und Gruppendiskussionen
- Risikoanalysen
Fachbeirat:
- Wildrose - Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. http://www.wildrose-hildesheim.de/
- Frauenhaus Hildesheim e.V. https://frauenhaus-hildesheim.de/
- Mannigfaltig e.V. - – Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit in Hannover https://mannigfaltig.de/
- Beratungsstelle Anstoß - Gegen sexualisierte Gewalt an Jungen und männlichen Jugendlichen https://anstoss.maennerbuero-hannover.de/
- bukof - Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. https://bukof.de/
Erste Ergebnisse:
Zitation:
Baader, Meike Sophia/Sager, Christin (2019): Thematisierung von sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation. Hildesheim URL: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/forschung/laufende-projekte/thematisierung-von-sexualisierter-gewalt-an-hochschulen-in-der-lehre-und-der-organisation/