Körperbüro

Raum für erziehungswissenschaftliche Körperforschung

Team: Dr. Sylvia Wehren, Dr. Jennifer Carnin und Prof. Dr. Britta Hoffarth

 

Das Körperbüro ist ein Ort für das Nachdenken über (den) Körper in erziehungswissenschaftlicher Perspektive. 

Veranstaltungen des Körperbüros waren bisher die Autorinnenworkshops "Science Fiction of the Body" (2021 und 2022). Aus diesem kooperativen Austauschprojekt ging der im Frühjahr 2024 bei Beltz Juventa erscheinende Sammelband hervor. Herausgegeberinnen sind Jennifer Carnin, Britta Hoffarth und Sylvia Wehren:

 

Anregungen. Theoretische, empirische und methodologische Impulse erziehungswissenschaftlicher Körperforschung

Während Pädagogik nur als verkörperte Praxis sinnvoll zu verstehen ist, zeigen sich in der Erziehungswissenschaft historisch begründete Tendenzen zur Dethematisierung von Körperlichkeit. Anthropologische Einsätze zur ‚Wiederbelebung des Körper(thema)s‘ sowie (post-)phänomenologische, feministische oder auch (technik-)soziologische Perspektiven haben in den vergangenen Jahrzehnten eine theoretisch wie empirisch geführte Körperdebatte neu ermöglicht. An diese schließt der Band mit aktuellen Impulsen zu Körper im Horizont erziehungswissenschaftlicher Begriffe und Problemstellungen an.

Autor*innen: Bettina Wuttig, Patrizia Breil, Anke Redecker, Martina Janssen, Nushin Hosseini-Eckhardt, Dilek Dipçin-Sarıoğlu, Katharina Schitow, Maxine Saborowski, Katharina Ohletz-Nahrgang, Carsten Schröder, Vanessa Ohm, Andreas Tilch, Lea Spahn, Anja Kraus.

 

 

 

Weitere Publikationen

Carnin, Jennifer (2020): Übergänge Verkörpern. Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit. Wiesbaden: Springer VS.

Hoffarth, Britta (2021): Profane Praktiken. Zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken. Frankfurt am Main: Campus.

Wehren, Sylvia (2020): Erziehung - Körper - Entkörperung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.