Logo der Stiftung Universität Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Bewerben

Suche:
  • Aktuelles
  • Das Institut
  • Forschung und Lehre
    • HI*story
    • Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
      • Aktuelles
      • Profil
      • Team
      • Forschung
        • Archiv
      • Lehren und Lernen
        • Basisliteratur
        • Abschlussarbeiten
        • Links
        • Beiträge der Studierendenschaft
    • Dissertationen, Habilitationen & Stipendien
    • Forschungskolloquium
    • Kooperationen
    • Publikationen
    • Konferenzen
    • Konferenzen
      • Zwischen Imagination und Wirkmächtigkeit: Mediterrane Dimensionen der europäischen Geschichte/ Between Imagination and Effectiveness: Mediterranean Dimensions of European History
      • Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft
      • Währung – Krise – Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
      • The End of Empires: Decline, Erosion, and Implosion
      • Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft? Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien
      • Europa und die deutsche Einheit
      • Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa
      • Euopa-Räume. Politisch-religiöse Ideen und die institutionellen Wirkungsdimensionen
      • The Crusades of the Middle Ages and in the Modern Era: History - Reflections - Teaching
        • Abstract Prof. Dr. Jonathan Phillips: Saladin: Life and Legend – From the Medieval Age to the 21st Century
        • Abstract PD Dr. Andreas Rüther (Bochum): Die mittelalterlichen Kreuzzüge in der westlichen Geschichtsschreibung seit Runciman
        • Abstract PD Dr. Andreas Rüther (Bochum): The Mediaeval Crusades in Western History since Runciman
        • Abstract Prof. em. Dr. Horts Pietschmann (Hamburg): Die spanische Conquista - Züge in Amerika als Kreuzzüge?
        • Abstract Prof. em. Dr. Horst Pietschmann (Hamburg): The Spanish Conquista – traits in America as Crusades?
        • Abstract Prof. Dr. Mazhar Ahmad Al-Zoby (Qatar): US-American Wars in the Islamic World - Crusades?
        • Abstract Prof. Dr. Michael Broers (Oxford): The Napoleonic Campaigns - Crusades in the Name of Liberty, Equality, and Fraternity?
        • Abstract Dr. Björn Onken (Kassel): Praxisbericht aus der Schule zum Thema "kreuzzüge": unterrichtsbezogene Erfahrungen
        • Abstract Dr. Björn Onken (Kassel): Practical Report from School about the Topic “Crusades”
        • Abstract Prof. Dr. Michele Barricelli (Hannover): Die Kreuzzüge in Schulbüchern - ein internationaler Vergleich
      • Imperien und Reiche in der Weltgeschichte
        • Travel information
        • Tagungsprogramm
        • Presseartikel & Informationen
    • Projekte
    • Vorträge
      • Vorträge von Institutsmitgliedern
        • Vorträge 2015
        • Vorträge 2013
        • Vorträge 2012
        • Vorträge 2011
        • Vorträge 2010
        • Vorträge 2009
        • Vorträge 2008
        • Vorträge 2007
        • Vorträge 2006
      • Gastvorträge & Buchpräsentationen
        • 2012-01 Ian Kershaw
        • 2011 May-Grasemann
        • 2010-11 Hans Mommsen
        • 2009-02 Josef Riedmann
        • 2008-11 Karl Schlögl
        • 2008-01 Fritz Stern
  • Studium
    • Hinweise für Ihr Studium
    • Lektürehinweise
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Stiftungen für Stipendien
    • Zitationsregeln
    • Downloads
  • Erasmus+ und Europagespräche
    • Schuman Lectures
    • IfG-Special Lectures
    • Europagespräche
      • Überblick
      • Referenten der Europagespräche
      • Wintersemester 2022/23
      • Sommersemester 2022
      • Wintersemester 2021/22
      • Sommersemester 2021
      • Sommersemester 2019
      • Wintersemester 2018/19
      • Sommersemester 2018
      • Wintersemester 2017/18
    • Erasmus+
      • Allgemeines zur Förderung
      • Lehre
      • Europagespräche
      • Tagungen
      • Publikationen
      • Presse
      • Partnerschaften
  • Medienspiegel
    • Presseartikel
    • Bildergalerien
      • Allgemein
      • Exkursionen
      • Gäste & Gastwissenschaftler
      • Internationale Beziehungen & Konferenzteilnahmen
      • Tagungen
      • Universitäre und öffentliche Vorträge
      • V-Day 06.12.2010
    • Zeitzeugengespräche
    • Interviews
    • Ausstellungen
  • Historia Prima
    • Historia Prima
    • Das Team
    • Informationen für AutorInnen
    • Unsere Partner
    • Volksbank Award 2022
    • Ausgaben
  • Fachschaft
  • Login
  • Bewerben
Menü öffnen
  • Zur Homepage
  • FB 1Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften
  • Institut für Geschichte
  • Universität Hildesheim   ›  
  • Erziehungs- & Sozialwissenschaften  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Geschichte  ›  
  • Forschung und Lehre  ›  
  • Vorträge  ›  
  • Gastvorträge & Buchpräsentationen  ›  
  • 2008-11 Karl Schlögl

2008-11 Karl Schlögl

Lesung und Diskussion mit Prof. Karl Schlögel

Dem Institutsleiter wurde für die Jahre 2020 bis 2023 zum vierten Mal ein Jean Monnet-Chair seitens der Europäischen Kommission verliehen. Das Motto lautet für die Lehre und öffentliche Veranstaltungen: „Europe, the European Union - Global Challenges and Responses in Historical Perspective”

Europagespräche

Im Wintersemester 2020/21 werden die Europagespräche unter den geänderten Rahmenbedingungen stattfinden (siehe angehängtes Programm).

Das derzeitige Programm kann hier eingesehen werden.

Die Videofilme werden so zeitnah - wie uns möglich - nach den jeweiligen Terminen ins Netz gestellt.

Das Institut für Geschichte wünscht, dass Sie weiterhin gesund bleiben und hofft, Sie im Laufe des Wintersemesters je nach Verordnungslage auch wieder öffentlich begrüßen zu dürfen.

 

HI*story

Zum Podcast geht es hier:

Institut

Universität Hildesheim
Institut für Geschichte

Postadresse:
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Telefon:
+49 (0)5121 - 883 11300

 

Besucheradresse:
Tilsiter Str. 1
31141 Hildesheim
(direkt neben dem Hauptcampus)

Institutsleiter:
Prof. Dr. phil. habil. Michael Gehler

  • Nur Inhalt anzeigen
Zum Anfang der Seite
Logo der Stiftung Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2023 Stiftung Universität Hildesheim
Letzte Änderung:  2.06.2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Bewerben
  • Studium
    • Studienangebot
    • Bewerben und Einschreiben
    • Studieninformationsportal (SIP)
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Beratung & Service
    • E-Learning 2020
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Fachbereiche
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Forschungsdatenmanagement
    • Stabsstelle Forschung
    • Transfer & Gründungen
  • Internationales
    • Highlights
    • Wege an die Universität Hildesheim
    • Wege ins Ausland
    • International Office
    • Interkulturelle Qualifizierung
    • Internationalisierung
  • Öffentlichkeit
    • Kommunikation und Medien
    • Wissenschaftskommunikation
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk ALUMNI*ALUMNAE
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Einrichtungen
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • Universitätsbibliothek
    • Zentrale Wissenschaftsadministration
    • Beratung & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • Über uns
    • Profil
    • Aktuelles
    • Geschichte der Universität
    • Organe und Gremien
    • Stiftungsuniversität
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Standorte & Anfahrt
    • Kontakt