- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Geschichte ›
- Arbeitsbereich Fachwissenschaft ›
- Konferenzen ›
- Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa
Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa
Tagungsprogramm
Mittwoch, 16.5. Nachmittag/Abend Anreise der Tagungsteilnehmer
Donnerstag, 17.5.
8 h 30
Grußworte
Präsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich
Dekan FB I, Univ.-Prof. Dr. Werner Greve
Einführung durch die Veranstalter
Michael Gehler, Kasim Egit, Reiner Arntz
9 h 30
I. Geschichte und Kulturtransfer
Matthias Asche (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Türkenbegeisterung und orientalische Sehnsüchte – Formen und Wege des Kulturtransfers vom Osmanischen Reich an deutsche Fürstenhöfe im 18. Jahrhundert. Ein Überblick.
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Arno Strohmeyer (Paris Lodron Universität Salzburg)
Zwischen Krieg und Frieden: Die habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
10 h 30 -11 h
Kaffeepause
Hüner Tuncer (Atilim University Ankara)
Das Osmanische Reich und Europa im 19. Jahrhundert
abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Lutz Berger (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Atatürk und Europa
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
12 h - 12 h 30
Diskussion
12 h 30-15 h
Mittagessen und Mittagspause
15 h
II. Der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kulturvergleich
Yavuz Köse (Hamburg)
Westlicher Konsum am Bosporus
Elisabeth Röhrlich (Universität Wien)
Die Moderne Bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen türkischen Republik (1923-1952)
Abstract (pdf)
Franz Martin Wimmer (ehemals Universität Wien)
Die Türkei, Europa und die Philosophie
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
16 h 30 – 17 h Kaffeepause
17 h Diskussion
18 h Gemeinsames Abendessen
Freitag, 18.5.
8 h 00
III. Deutsch und Türkisch im Sprachvergleich
Brigitte Moser-Weithmann (Universität Passau)
Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Dilek Dizdar (Universität Mainz, Germersheim)
Deutsch-türkische Begegnungen – die translationswissenschaftliche Perspektive
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Faruk Yücel (Ege Universität, Izmir)
„Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit: Zwischen Fremdsprach- und Translationsdidaktik“
abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Songül Rolffs (Universität Gießen)
Methoden und Probleme des Türkischunterrichts für Deutschsprachige aus kontrastiver Sicht
abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
10 h-10 h 30
Kaffeepause
10 h 30
Yadigar Egit, Kasim Egit (Ege Universität, Izmir)
Literarisches Übersetzen Deutsch-Türkisch als Sprach- und Kulturtransfer
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Mehmet Öncü (Ege Universities Izmir)
Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK)
abstract (pdf) | Kurzbiografie (pdf)
Reiner Arntz (Universität Hildesheim, Universität Bremen)
Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
12 h-13 h
Diskussion
13 h-15 h
Mittagessen und Mittagspause
15 h
IV. Bildungspolitik, Didaktik und Pädagogik
Yasemin Karakasoglu (Universität Bremen)
Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem.
abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Von Bildungsverlierern zu neuen Hoffnungsträgern im Deutschland des Fachkräftemangels?
Eva Neuland (Universität Wuppertal) – angefragt
Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern und Schülerinnen in Deutschland
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
16 h -17 h
Diskussion
17 h - 18 h
Abendessen
18 h30 Spezialführung durch das Roemer Paelizeus-Museum (und Empfang auf der Dachterrasse?)
Samstag, 19.5.
9 h
V. Diplomatie, Politik und Sicherheitsfragen
Rudolf Agstner (Wien)
Die Berichte des österreichischen Botschafters Hartl aus Ankara 1958-1963
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Hüseyin Bagci (METU Ankara)
Vom Europarat bis zur EU
Die Türkei und die europäische Integration
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
10 h-10 h 30
Kaffeepause
Michael Gehler (Universität Hildesheim)
Österreich und die Türkei.
Vom Europarat bis zu den EU-Beitrittsverhandlungen
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
Mehmet Öcal (Erciyes Universität/Kayseri)
Die Türkei und die europäische Sicherheitspolitik
Abstract (pdf) | kurzer Lebenslauf (pdf)
11h 30-12h 30 Diskussion und Abschlussgedanken
12h 30- 14 h
Mittagessen und Mittagspause
14 h 30
Für Interessenten: Stadtführung durch das Weltkulturerbe
Gegebenenfalls Abendessen/ Abreise der Tagungsteilnehmer