- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Geschichte ›
- Arbeitsbereich Fachwissenschaft ›
- Erasmus+ und Europagespräche ›
- Europagespräche ›
- Wintersemester 2016/17
Wintersemester 2016/17
Das Wintersemester im Überblick
- Das Wintersemester im Überblick
- Bildergalerie Wintersemester 2016/17
- 17. Oktober 2016 - Die Erfindung eines Kontinents oder die vier Säulen Europas
- 24. Oktober 2016 - Japan aus der Sicht Europas. Neuzeitliche Perspektiven
- 7. November 2016-Die multiple Krise der Europäischen Union: Warum und Wohin nun?
- 14. November 2016 - Die europäische Dimension bei Carl von Clausewitz im Zeichen der nationalen Frage
- 21. November 2016 - Südtirol zwischen Regionalisierung, Nationalisierung, Europäisierung und Globalisierung 1989-2014. Erfahrungen eines Landeshauptmanns
- 28. November 2016 - Flucht und Vertreibung in Europa nach 1945
- 12. Dezember 2016 - Österreich und die DDR 1949-1990
- 9. Januar 2017 - Die DDR als 13.Mitglied? Zwischen österreichischem EG Beitrittsgesuch und dem Vollzug der deutschen Einigung 1989/90
- 16. Januar 2017 - Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung
- 23. Januar 2017 - Zur Neugründung Europas – kultur-ethische Überlegungen
- 26. Januar 2017 - Quo vadis, Europa?
- 30. Januar 2017 - Angela Merkel und die aktuelle deutsche Europapolitik
- 2. Februar 2017 - Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Anfänge, Ausgestaltung und Auswirkungen europäischer Kulturpolitik
- 6. Februar 2017 - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU
Bildergalerie Wintersemester 2016/17
Hier geht es zur Bildergalerie der Europagespräche des Wintersemesters 2016/17.
17. Oktober 2016 - Die Erfindung eines Kontinents oder die vier Säulen Europas
Sebastian Fink (Innsbruck)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
24. Oktober 2016 - Japan aus der Sicht Europas. Neuzeitliche Perspektiven
Nana Miyata (Wien)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
Videoankündigung des Vortrags | Bericht | Video
7. November 2016-Die multiple Krise der Europäischen Union: Warum und Wohin nun?
Manfred Scheich (Wien)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
14. November 2016 - Die europäische Dimension bei Carl von Clausewitz im Zeichen der nationalen Frage
Martin Müller (Wien)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
21. November 2016 - Südtirol zwischen Regionalisierung, Nationalisierung, Europäisierung und Globalisierung 1989-2014. Erfahrungen eines Landeshauptmanns
Landeshauptmann a. D. Luis Durnwalder (Bozen)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
28. November 2016 - Flucht und Vertreibung in Europa nach 1945
Matthias Stickler (Würzburg)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
12. Dezember 2016 - Österreich und die DDR 1949-1990
Maximilian Graf (Wien)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
Videoankündigung des Vortrags | Video | Bericht
http://verlag.oeaw.ac.at/Oesterreich-und-die-DDR-1949-1990
9. Januar 2017 - Die DDR als 13.Mitglied? Zwischen österreichischem EG Beitrittsgesuch und dem Vollzug der deutschen Einigung 1989/90
Michael Gehler (Hildesheim)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
Das politische System der Europäischen Union - Manfred Kohler (Innsbruck) ⇒ Abgesagt
16. Januar 2017 - Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung
Stefan Berger (Bochum)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
Videoankündigung des Vortrags | Bericht | Video
23. Januar 2017 - Zur Neugründung Europas – kultur-ethische Überlegungen
Josef Nolte (Tübingen)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
26. Januar 2017 - Quo vadis, Europa?
Günther Oettinger (Brüssel)
12 Uhr s.t., Universität Hildesheim, Hörsaal 2
Video |
30. Januar 2017 - Angela Merkel und die aktuelle deutsche Europapolitik
Manfred Görtemaker (Potsdam)
18 Uhr c.t., VHS, Riedelsaal
2. Februar 2017 - Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Anfänge, Ausgestaltung und Auswirkungen europäischer Kulturpolitik
Jürgen Mittag (Köln)
18 Uhr c.t., Roemer- und Pelizaeus-Museum, Schafhausensaal
6. Februar 2017 - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU
Werner Hoyer (Luxemburg)
18 Uhr c.t., Volksbank Hildesheim, Kennedydamm 10