Sommersemester 2011
Das Sommersemester im Überblick
- Bildergalerie Sommersemester 2011
- 04.04.2011 - Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der heutigen multiethnischen Gesellschaft
- 11.04.2011 - Die internationale Strafgerichtsbarkeit und der Internationale Strafgerichtshof. Herausforderungen und Perspektiven
- 13.04.2011 - Deutschland und die europäische Finanz- und Währungspolitik
- 02.05.2011 - Die Bundeszentrale für politische Bildung – ein deutschland- und europapolitischer Auftrag
- 09.05.2011 - Die Sozialistische Internationale im Kontext der Europa- und Weltpolitik
- 16.05.2011 - Valéry Giscard d’Estaing, Deutschland und Europa: Über die Währungsunion zur politischen Einigung Europas
- 23.05.2011 - Museal-virtuelle Erinnerung: Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer europäischen (Grenz-)Region
- 30.05.2011 - Ursächlich und wegweisend? Der historische Ort des Ersten Weltkriegs
- 06.06.2011 - Zeitgeschichte in TV-Dokumentationen
- 20.06.2011 - Die Implementierung der Erweiterung und Vertiefung der EU
- 27.06.2011 - Europa im globalen Dorf. Globalhistorische Reflexionen zu einem statistischen Gedankenexperiment
- 04.07.2011 - "Festung Europa"? Schengen und Grenzschutz vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen
- 05.07.2011 – Der EU-Grundrechte-Konvent
- 11.07.2011 - Das EurViews-Schulbuch-Projekt
Bildergalerie Sommersemester 2011
Hier geht es zur Bildergalerie der Europagespräche des Sommersemesters 2011.
04.04.2011 - Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der heutigen multiethnischen Gesellschaft
Bettina Alavi (Heidelberg)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
Bericht | Videomitschnitt| Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
11.04.2011 - Die internationale Strafgerichtsbarkeit und der Internationale Strafgerichtshof. Herausforderungen und Perspektiven
Cuno Tarfusser (Den Haag)
18 Uhr c.t., Riedelsaal VHS
Bericht | Videomitschnitt| Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
13.04.2011 - Deutschland und die europäische Finanz- und Währungspolitik
Hans Eichel, Minister a.D. (Frankfurt/Main)
18 Uhr c.t., Volksbank
02.05.2011 - Die Bundeszentrale für politische Bildung – ein deutschland- und europapolitischer Auftrag
Hans-Georg Golz (Bonn)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
Bericht | Videomitschnitt| Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
09.05.2011 - Die Sozialistische Internationale im Kontext der Europa- und Weltpolitik
Christoph Zöpel (Dortmund)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
Bericht | Videomitschnitt| Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
16.05.2011 - Valéry Giscard d’Estaing, Deutschland und Europa: Über die Währungsunion zur politischen Einigung Europas
Michèle Weinachter (Paris)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
Bericht | Videomitschnitt| Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
23.05.2011 - Museal-virtuelle Erinnerung: Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer europäischen (Grenz-)Region
Uwe Danker (Flensburg)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
Bericht | Videomitschnitt| Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
30.05.2011 - Ursächlich und wegweisend? Der historische Ort des Ersten Weltkriegs
Gerhard Hirschfeld (Stuttgart)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
Bericht | Videomitschnitt |Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
06.06.2011 - Zeitgeschichte in TV-Dokumentationen
Sönke Neitzel (Mainz)
18 Uhr c.t., Riedelsaal VHS
Bericht | Videomitschnitt| Audiobeitrag auf Radio Tonkuhle (mp3)
20.06.2011 - Die Implementierung der Erweiterung und Vertiefung der EU
Michaele Schreyer, EU-Kommissarin a.D. (Berlin)
18 Uhr c.t., Riedelsaal VHS
27.06.2011 - Europa im globalen Dorf. Globalhistorische Reflexionen zu einem statistischen Gedankenexperiment
Andreas Exenberger (Innsbruck)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
04.07.2011 - "Festung Europa"? Schengen und Grenzschutz vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen
Andreas Pudlat (Hildesheim)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH
11.07.2011 - Das EurViews-Schulbuch-Projekt
Simone Lässig (Braunschweig)
18 Uhr c.t., IHK 201 PvH