Sommersemester 2008
Das Sommersemester 2008 im Überblick
- Bildergalerie Sommersemester 2008
- 14.04.2008 - Kontinuitäten und Zäsuren in der Geschichte Kroatiens – Schwerpunkt 20. Jahrhundert
- 21.04.2008- Kommunalpolitik als Schule für die große Politik. Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister 1917 – 1933.
- 28.04.2008 - Österreich und die Krisen und Kriege am Balkan in den 1990er Jahren mit einem Ausblick auf die Gegenwart
- 05.05.2008 - Hanse und Hansestädte: Vom mittelalterlichen Städtebund zur Neuen Hanse Interregio
- 19.05.2008 - Politische Vision oder politischer Aktionismus? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland
- 02.06.2008 - Eine intellektuelle Herausforderung? Europas Rolle in Asien neu denken
- 09.06.2008 - Italien, Österreich und die Bundesrepublik. Transformation faschistischer Regime und der Systemwechsel zur Demokratie
- 16.06.2008 "Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse des EU-Stabilitätspakt-Beauftragten für Südosteuropa 2002-2008"
- 23.06.2008 - Frauen- und Geschlechterrollen in der Europäischen Kulturgeschichte
- 30.06.2008 - Zwischen Hitler, Beneš und Tito. Deutsch-tschechoslowakische und deutsch-jugoslawische Konfliktgeschichte als Beispiele für Aufgaben der Mittel- und Südosteuropa Forschung
- 07.07.2008 - Vorbeugender Hammerschlag oder Bumerang? Der EU-14-Staaten Boykott gegen die ÖVP-FPÖ Regierungskoalition im Jahr 2000
Bildergalerie Sommersemester 2008
Hier geht es zur Bildergalerie der Europagespräche des Sommersemesters 2008.
14.04.2008 - Kontinuitäten und Zäsuren in der Geschichte Kroatiens – Schwerpunkt 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Ludwig Steindorff: "Kontinuitäten und Zäsuren in der Geschichte Kroatiens – Schwerpunkt 20. Jahrhundert"
(Universität Kiel)
21.04.2008- Kommunalpolitik als Schule für die große Politik. Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister 1917 – 1933.
Prof. Dr. Günther Schulz : "Kommunalpolitik als Schule für die große Politik. Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister 1917 – 1933."
(Universität Bonn)
28.04.2008 - Österreich und die Krisen und Kriege am Balkan in den 1990er Jahren mit einem Ausblick auf die Gegenwart
Dr. Gerhard Jandl: "Österreich und die Krisen und Kriege am Balkan in den 1990er Jahren mit einem Ausblick auf die Gegenwart"
(Österreichische Botschaft Belgrad)
Bericht | Videomitschnitt (Vortrag) | Videomitschnitt (Empfang im Rathaus)
05.05.2008 - Hanse und Hansestädte: Vom mittelalterlichen Städtebund zur Neuen Hanse Interregio
Dr. Annette von Boetticher: "Hanse und Hansestädte: Vom mittelalterlichen Städtebund zur Neuen Hanse Interregio"
(Hannover)
19.05.2008 - Politische Vision oder politischer Aktionismus? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland
Dr. Peter Zervakis: "Politische Vision oder politischer Aktionismus? Die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland"
(Hochschulrektorenkonferenz, Bonn)
02.06.2008 - Eine intellektuelle Herausforderung? Europas Rolle in Asien neu denken
Prof. Dr. Xuewu Gu: "Eine intellektuelle Herausforderung? Europas Rolle in Asien neu denken"
(Universität Bochum)
09.06.2008 - Italien, Österreich und die Bundesrepublik. Transformation faschistischer Regime und der Systemwechsel zur Demokratie
Prof. Dr. Christian Jansen: "Italien, Österreich und die Bundesrepublik. Transformation faschistischer Regime und der Systemwechsel zur Demokratie."
(TU Berlin)
16.06.2008 "Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse des EU-Stabilitätspakt-Beauftragten für Südosteuropa 2002-2008"
Dr. Erhard Busek: "Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse des EU-Stabilitätspakt-Beauftragten für Südosteuropa 2002-2008"
(Inst. f. d. Donauraum u. Mitteleuropa, Wien)
23.06.2008 - Frauen- und Geschlechterrollen in der Europäischen Kulturgeschichte
Prof. Dr. Silvio Vietta: "Frauen- und Geschlechterrollen in der Europäischen Kulturgeschichte"
(Universität Hildesheim)
30.06.2008 - Zwischen Hitler, Beneš und Tito. Deutsch-tschechoslowakische und deutsch-jugoslawische Konfliktgeschichte als Beispiele für Aufgaben der Mittel- und Südosteuropa Forschung
Univ.-Prof. Dr. Arnold Suppan: "Zwischen Hitler, Beneš und Tito. Deutsch-tschechoslowakische und deutsch-jugoslawische Konfliktgeschichte als Beispiele für Aufgaben der Mittel- und Südosteuropa Forschung"
(Institut für Osteuropäische Geschichte Wien)
07.07.2008 - Vorbeugender Hammerschlag oder Bumerang? Der EU-14-Staaten Boykott gegen die ÖVP-FPÖ Regierungskoalition im Jahr 2000
Prof. Dr. Michael Gehler: "Vorbeugender Hammerschlag oder Bumerang? Der EU-14-Staaten Boykott gegen die ÖVP-FPÖ Regierungskoalition im Jahr 2000"
(Universität Hildesheim)