Unter den folgenden Hyperlinks finden Sie das Gesamtwerk und einzelne Artikel der ersten Ausgabe von Historia Prima.

Gesamtwerk

Editorial - Philipp Strobl und Severin Cramm

Die Ursachen des Peloponnesischen Krieges aus völkerrechtlicher Perspektive - Johannes Eickhorst

Populismus im Alten Rom? – Die Politik der Gracchen im Lichte der Populismusforschung - Sinan Altun

Ein inhaltlicher Vergleich zwischen dem senatus consultum de Cn. Pisone patre und Tacitus Annalen - Dinh Chien Do

Die Medici-Strategie: Katharina von Medici – Die Renaissance-Strategin am französischen Hof - Nadine Rüdiger

Der Antikolonialdiskurs im deutschen Reichstag am Beispiel der Debatte um den Nachtragshaushalt 1906 - Simon Hellbaum

Historisches Lernen auf YouTube? Ein Analyseraster für zentrale Prinzipien des historischen Lernens in YouTube-Erklärvideos - Marina Hoppe

Rechtsextreme Gewalt zu Beginn der 1990er Jahre. Welche Ursachen hatten die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen? - Ron Wilke

Rezension zu Patrick Maecker, „Das größte Übel der Menschheit“, Kritik am Kolonialismus und Sklaverei in den Werken Alexander von Humboldts (Hildesheim: Universitätsverlag, 2022) - Jonathan Frölich