- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Geschichte ›
- Das Institut ›
- Hinnerk Meyer
Hinnerk Meyer
Übersicht
Biographie
2004-2008 - Studium der Geschichte und Anglistik für Lehramt Sek. I an der Universität Hildesheim
2006 - Auslandsstudium am Saint Nicholas Montessori College Dublin (Irland)
2008-2010 - Wissenschaftliche Hilfskraft und Doktorand am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim
- 2010-2012 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim
- Oktober 2012 Promotion zum Dr. phil
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
- Deutsch-britische Beziehungen
- Transnationale Parteienkooperationen christdemokratischer Parteien in Europa
- Geschichte der europäischen Integration
Dissertation
Arbeitstitel der Dissertation
Formationsphasen der europäischen Integrationspolitik im Vergleich.
Die Bundesrepublik, Frankreich und Großbritannien zwischen „relance européenne“ (1954/55-1958) und Lancierung des Binnenmarktes (1985/86-1993).
Fachgebiet: Vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration.
Wissenschaftlicher Betreuer: Prof. Dr. Michael Gehler – Jean Monnet Chair
Abstract zur Dissertation:
„Formationsphasen der europäischen Integrationspolitik im Vergleich. Die Bundesrepublik Frankreich und Großbritannien zwischen „relance européenne (1954/55-1958) und Lancierung des Binnenmarktes (1985/86-1993).
Die von den Nationalstaaten getragene europäische Integration, hat sich nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges zu einer Notwendigkeit der politischen und ökonomischen Zusammenarbeit in Europa entwickelt. Dabei haben die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien den Integrationsprozess durch unterschiedliche Konzepte ihrer Europa- und Integrationspolitik beeinflusst. Während Bonn und Paris als Gründungsmitglieder der EWG exemplarisch als Initiatoren und Taktgeber der europäischen Integration stehen, gilt London traditionell als integrationspolitischer Außenseiter, Skeptiker und Nachzügler. Es gilt diese Bilder und die damit verbundenen wechselseitigen Wahrnehmungen kritisch zu prüfen.
Die Dissertation befasst sich mit zwei Zeiträumen, die als „Formationsphasen“ der europäischen Integrationsbestrebungen für große europapolitische Debatten und Kontroversen sorgten, zumal es hier nicht um Erweiterung, sondern um die Vertiefung der Integration ging und an deren Ende jeweils ein fundamental neues Vertragswerk (Römische Vertrage 1958 sowie Vertrag von Maastricht 1993) stand. Das Forschungsanliegen beruht auf der Annahme, durch einen Vergleich der genannten Zeiträume, die Teilhabe bzw. Nichtteilhabe am europäischen Einigungsprozess sowie dessen Vertiefungs- und Begrenzungsbemühungen aus den nationalstaatlichen und historischen Bedingungen und Voraussetzungen heraus zu untersuchen und zu interpretieren. Durch die Einbeziehung und Analyse relevanter Forschungsliteratur, international führender Printmedien sowie von Memoiren und Biografien maßgeblicher Politiker soll ein umfangreiches Bild erarbeitet werden, das sowohl Gemeinsamkeiten als Unterschiede in den jeweiligen Europakonzeptionen deutlich machen kann. Ausgehend von dieser Prämisse werden vergleichende Betrachtungen auf unterschiedlichen Ebenen vorgenommen:
- auf der Ebene der EGKS- und EWG-Formationsphase 1954/55 bis 1958,
- auf der Ebene der EG-Formationsphase 1983/84 bis 1993,
- auf der Ebene des Vergleichs beider Formationsphasen.
Damit findet neben dem Vergleich nationalstaatlicher Europapolitiken während Formationsphase der europäischen Einigung, ebenfalls ein zeitversetzter Vergleich unterschiedlicher Phasen der Integrationsbestrebungen statt. Es ist davon auszugehen, dass diese Vorgehensweise eine Reihe von Fragen aufwerfen wird, deren Beantwortung durch die vergleichende Perspektive neue Sichtweisen auf den europäischen Integrationsprozess eröffnet. Neue Erkenntnisse werden angestrebt zu Fragen, ob Integrationsschübe nach einem bestimmten, vergleichbaren Muster ablaufen, vor allem aber ob sich neue Einsichten in die unterschiedlichen nationalstaatlichen Europakonzeptionen sowie ihre Qualität und Grundlagen im wechselseitigen Zusammenspiel ergeben. Nicht zuletzt die institutionelle Entwicklung Europas wird in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse sein.
Knappe Literaturauswahl:
- Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika, Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden 2006.
- Bitsch, Marie Thérèse, Histoire de la construction européenne. De 1945 à nos jours, ed. Complexe, Paris 2007.
- Brunn, Gerhard, Die europäische Einigung: Von 1945 bis heute, Bonn 2006.
- Clemens, Gabriele/Reinfeld, Alexander/Wille,Gerhard, Geschichte der europäischen Integration: Ein Lehrbuch, Paderborn 2008.
- Conze, Eckart, 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Daten und Diskussionen, Stuttgart 1999.
- Dell, Edmund, The Schuman Plan and the British abdication of Leadership in Europe, Oxford 1995.
- Fröhlich, Stefan, Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik. Persönliches Regiment und Regierungshandeln vom Amtsantritt bis zur Wiedervereinigung, Paderbron 2001.
- Gauthier, André, La constrcution européenne – Étapes et enjeux, Bréal 2003.
- Geddes, Andrew, The European Union and British Politics, Barsingstoke/Hampshire 2004.
- Gehler, Michael (Hrsg.), Vom gemeinsamen Markt zur europäischen Unionsbildung: 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007, Wien 2009.
- George, Stephen, An awkward partner: Britain in the European Community, Oxford 2001.
- Gerbet, Pierre, La construction de l’ Europe, Paris 1999.
- Guérin-Sendelbach, Valérie, Frankreich und das vereinigte Deutschland. Interessen und Perzeptionen im Spannungsfeld, Opladen 1999.
- Himmler, Norbert, Zwischen Macht und Mittelmaß: Großbritanniens Außenpolitik und das Ende des Kalten Krieges. Akteure, Interessen und Entscheidungsprozesse der britischen Regierung 1989/90, Berlin 2001.
- Judt, Tony, Die Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn 2006.
- Kaiser, Wolfram, Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955-1961. Von Messina nach Canossa. Berlin 1996.
- Kirt, Romain, Die Europäische Union und ihre Krisen, Baden-Baden, 2001.
- Lappenküper, Ulrich, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963. Von der "Erbfeindschaft" zur "Entente élémentaire". I: 1949-1958; II: 1958-1963, München 2001.
- Loth, Wilfried/Picht, Robert (Hrsg.), De Gaulle, Deutschland und Europa, Opladen 1991.
- Loth, Wilfried (Hrsg.), Experiencing Europe: 50 years of European construction 1957-2007, Baden-Baden 2009.
- Ludlow, N. Piers, Dealing with Britain. The Six and the First UK Application to the EEC, Cambridge 1997.
- Mittag, Jürgen, Kleine Geschichte der Europäischen Union. Von der Europaidee bis zur Gegenwart, Münster 2008.
- Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, Frankreichs Europapolitik, Wiesbaden 2004.
- Weisenfeld, Werner, Geschichte Frankreichs seit 1945: Von de Gaulle bis zur Gegenwart, München 1997.
- Wiener, Antje/Diez, Thomas, European integration theory, Oxford 2007.
- Winkler, Heinrich August, Der lange Weg nach Westen II. Deutsche Geschichte 1933-1990, Bonn 2005.
- Young, John W., Britain, France and the Unity of Europe 1945-1951, Leicester 1984.