Teil 7 der Serie "Forschung in Zeiten der Pandemie": Seit Anfang 2020 habe er nicht mehr im Labor gestanden, sagt PhD Ryan Patrick M. Hackländer aus...
Selbst zurückzustehen, um andere zu schützen – dazu ist in der aktuellen Pandemie nicht jeder gleichermaßen bereit. Wie gesellschaftliche Solidarität...
Psychologiestudierende der Universität Hildesheim haben vor drei Monaten das „Anonyme Zuhörtelefon“ gestartet. Das Gesprächs- und Zuhörangebot stößt...
Mit der 55. Atmungs- und Leistungsphysiologischen Arbeitstagung (ALAT) richtet das Institut für Sportwissenschaften der Universität Hildesheim am 12....
Zum dritten und letzten Mal in diesem Semester lädt die Gruppe Students for Future gemeinsam mit Professorin Meike Baader am Dienstag, 16. Februar, im...
Die zweite Folge des Geschichts-Podcasts „HI*story“ ist online. Einmal im Semester erscheint der Podcast des Instituts für Geschichte der Universität...
Das Thema „Hate Speech“ steht im Zentrum einer interdisziplinären Tagung der Universität Hildesheim am 8. Februar. Bevor künstliche Intelligenz helfen...
Das Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, das Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation und das Institut für...
Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik weist in einem Offenen Brief an die KMK und HRK auf Problemfelder hin, die in...
Prof. Dr. Viola Georgi ist in der Forschung zur Bildungsintegration national und international sehr gut vernetzt und leistet zugleich Basisarbeit in...
Prof. Dr. Viola Georgi, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Hildesheim und Leiterin des Zentrums für Bildungsintegration, ist Mitglied der...
Hannah Arendt, jüdische Publizistin und politische Theoretikerin, starb 1975. Doch viele ihrer Aussagen wirken heute immer noch aktuell, manchmal fast...
Die Universität Hildesheim ist die erste Universität in Deutschland, die mit praktischen Hilfestellungen „Care Leaver“ an Hochschulen unterstützt und...
Seit 2020 forscht und lehrt Prof. Dr. Marc Partetzke als Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der...
Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ein Forschungsteam der Universitäten Hildesheim und Frankfurt gibt erste Ergebnisse der zweiten bundesweiten...
„Wir brauchen Regelwerke, um den digitalen Raum ebenso zu schützen wie den analogen“, sagt Prof. Dr. Marianne Kneuer. Die Politikwissenschaftlerin der...
Fernunterricht, Lehrvideos und die Frage, ob es "Digital Natives" überhaupt gibt: Interview mit Prof. Dr. Christof Wecker im Vorfeld der CeLeB-Tagung...
Das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ist Mitorganisator der Internationalen Care Leaver Convention vom 23.-25. November. Mehr als 700...
Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen gewinnt in der Wissenschaft ein immer größeres Gewicht. Der Tag der Forschung nimmt das Thema in den Blick...
„Eigentlich sind wir alle Geschenke – Religiöse Bildung im Elementarbereich“, so lautet der Titel des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie, das...
Studie der Entwicklungspsychologie startet: Dr. Petra Sandhagen untersucht das Vertrauen in Medien in Zeiten der Corona-Pandemie. An der bundesweiten...
Über die Bedarfe und Anforderungen des akademischen Mittelbaus gibt der im Juni 2020 erschienene Bericht „Zur Beschäftigungssituation des akademischen...