Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor
Die Vorbereitung auf Klausuren kann gerade im ersten Semester überfordern. Dieser Workshop soll dir helfen, dich optimal auf die kommenden Klausuren vorzubereiten. Der Fokus dieses Workshops liegt dabei insbesondere auf dem Zeitmanagement, aber auch auf verschiedenen Motivationstechniken. Außerdem lernst du, mit weniger Zeit zur Klausurvorbereitung und mehreren Klausuren im selben Zeitraum umgehen zu können. Der Workshop gibt dir die Möglichkeit, dich interaktiv mit diesen Themen auseinander zu setzten.
Geplante Inhalte
Termin: Donnerstag, 02. Juni 2022
Uhrzeit: 16.00-18.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Workshop
Ort: Online (den Zugang zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung)
Trainerin: Isabel Wittland, B.Sc. Psychologie
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: How to: Klausurvorbereitung im Studium
Zielgruppe: Studieninteressierte
Das richtige Studium für sich zu finden, ist für viele Studieninteressierte eine Herausforderung. Der Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre Interessen und Fähigkeiten zu reflektieren, Ihre Informationskompetenz zu erhöhen und den Entscheidungsprozess aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten.
Die Themen des Workshops im Überblick:
Das Angebot ist kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Termin: Samstag, 18. Juni 2022
Uhrzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Workshop
Ort: Hauptcampus, Gebäude N (Forum), Raum N 006
Trainerinnen: Sonja Weber und Anker-Peers (Zentrale Studienberatung)
Unter folgendem Link können Sie sich anmelden: Studieren - aber was!?
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine automatische Bestätigung. In einer zweiten E-Mail senden wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen zu.
(Anmeldeschluss ist der 15.Juni 2022)
Kontakt: zsbinfo(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor
Wissenschaftliche Literatur zu suchen, zu lesen und zu verarbeiten, stellt die Grundlage für die Produktion eigener Texte (u. a. Hausarbeit, Essay, Exposé) dar. Der Fokus des Workshops liegt auf der Vermittlung von Arbeitstechniken, die sich der Recherche- und Rezeptionsseite des wissenschaftlichen Arbeitens annehmen. Theoretischer Input rund um Fragen zur Literaturrecherche und zu Lesestrategien steht – auf Grundlage eines gemeinsamen Erfahrungsaustausches – im Wechsel mit praktischen Übungen, die auch den Übergang ins Schreiben erleichtern.
Geplante Inhalte
Termin: Montag, 20. Juni 2022
Uhrzeit: 16.00-18.00 Uhr
Ort: Universitätsplatz 1, Forum, N330
Referierende: Julia Braun und Luca Genscher, Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: Lektüre wissenschaftlicher Texte – Wie kann ich Literatur effektiv auswählen und verstehen?
Du willst Deine Zukunft gestalten? Auf der Berufseinstiegswoche 2022 triffst Du auf Arbeitgeber_innen und Coaches, mit denen Du Dich in Rahmen von Workshops über Bewerbungsverfahren, Arbeitsverträge, erfolgreiche Projektplanung, die Bedeutung eigener Netzwerke und vieles mehr austauschen kannst.
Weitere Informationen, das Programm und vieles mehr finden Sie unter folgenem Link auf der Veranstaltungsseite: Create your Career - Berufseinstiegswoche 2022
Zielgruppe: 1. und 2. Fachsemester, Bachelor
Das Verfassen einer Hausarbeit ist ein umfangreicher Prozess, der insbesondere zu Beginn des Schreibens verschiedene Fragen aufwirft: Was bedeutet, wissenschaftlich schreiben? Warum und wie zitiere ich? Welche Zielsetzung verfolge ich, für wen schreibe ich und warum? Welche Programme erleichtern mir die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten? Wie muss mein Text formal aussehen? Anliegen und Ziel des Workshops wird sein, sich dem Einstieg in die Textproduktion der (ersten) eigenen Hausarbeit zu widmen. Dabei werden praktische Übungen und ein experimentierender Umgang mit Methoden und Techniken, die das Schreibern befördern, im Mittelpunkt des Workshops stehen.
Geplante Inhalte
Termin: Montag, 27. Juni 2022
Uhrzeit: 16.00-18.00 Uhr
Ort: Universitätsplatz 1, Forum, N330
Referierende: Julia Braun und Luca Genscher, Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim
Warum sollte ich am Workshop teilnehmen?
Eine Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: Schreiben im Studium: Phasen und Arbeitsschritte – Auf dem Weg zur (ersten) Hausarbeit
Zielgruppe: Studieninteressierte
Unsere studentischen Berater_innen, die sog. Anker-Peers, erklären online die wichtigsten Unterschiede zwischen Schule und Studium und berichten von ihren eigenen Erfahrungen an der Universität Hildesheim. Per Live-Chat beantworten sie Ihre Fragen rund ums Studium.
Termin: Freitag, 01. Juli 2022
Uhrzeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsformat: Workshop
Ort: online via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainer_innen: Anker-Peers (Zentrale Studienberatung)
Unter folgendem Link können Sie sich anmelden: Hi Studium, bye Schule
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine automatische Bestätigung. In einer zweiten E-Mail senden wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt einen Link zum virtuellen Veranstaltungsraum sowie eine Kurzanleitung zu.
Hinweis: Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Laptop/Tablet/Smartphone/PC mit Internetzugang. Für die Nutzung von BigBlueButton ist keine Registrierung oder Installation des Programms erforderlich.
Kontakt: zsbinfo(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester, Einsteiger_innen in den Adobe Programmen ohne bzw. mit wenig Vorkenntnissen.
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Begrenzte Anzahl Plätze
Teilnahmevoraussetzungen:
Vorkenntnisse: Der Workshop richtet sich an Neueinsteiger*innen und Nutzer*innen mit wenig Vorkenntnissen. Das sichere Arbeiten unter Windows oder Mac OS wird vorausgesetzt. Das Lerntempo wird dem Wissensstand und Fortschritt der Teilnehmer*innen angepasst. Der Klärung individueller Fragen und Probleme wird genügend Zeit eingeräumt.
Hardware: Die Teilnahme setzt ein Notebook oder einen Desktop-PC mit Microsoft Windows bzw. Mac OS, Tastatur und Maus sowie die Stromversorgung für 8 Stunden voraus.
Software: Die aktuelle Testversion der Software Adobe InDesign CC steht unter www.adobe.com/downloads zur Verfügung. Zum Installieren eines jeden Adobe-Programmes muss zunächst der Applications-Verwaltungsdienst „Creative Cloud“ installiert werden. Hierfür muss ein Adobe-Account bzw. eine Adobe-ID angelegt werden. Die Free-Trial-Version eines jeden Adobe-Programms ist allerdings ab dem ersten Öffnen nur 7 Tage gültig. Eine weitere Möglichkeit ist, die Creative-Cloud-Vollversion zum Vorzugspreis für Studierende zu kaufen. Das Abo kann binnen 14 Tagen gekündigt werden, dabei entstehen keine Kosten. Das Abo kann binnen 4 Wochen gekündigt werden, wobei 50% des Abonnements erstattet werden. (Diese Angaben sind ohne Gewähr!) Die Teilnahme am Kurs ist auch mit älteren Versionen von InDesign möglich. Denn wesentliche Unterschiede zu den vorherigen CC-Versionen bestehen nicht. Auch mit InDesign CS6 und höher kann der Grundlagen-Kurs besucht werden. Eine dieser Versionen muss installiert und zu Beginn des Webinars einsatzbereit sein. Die Teilnahme mit Alternativ-Software (Affinity, Scribus o.ä.) ist nicht möglich.
Ausführliche Informationen zur Installation unter: https://helpx.adobe.com/de/download-install/using/download-install-new-computer.html
Hinweis: Der Workshop wird als Webinar abgehalten. Daher sind als Hardware zusätzlich Webcam und ggf. Headset für Audio-Input und Audio-Output notwendig. Als Webkonferenzsystem wird BigBlueButton genutzt.
Ob Flyer und Poster, Prospekte und Magazine oder auch Seminar- und Abschlussarbeiten. DTP-Programme wie Adobe InDesign zu kennen und anwenden zu können, wird heutzutage immer wichtiger. Im Grundlagen-Workshop werden der Aufbau von InDesign CC und grundlegende Funktionen des Programms vermittelt. Ziel des Kurses ist es, InDesign kennen zu lernen und einen praktischen Einstieg ins Programm zu finden. Die Funktionsweise und Vielfalt des Programms wird im Arbeitsprozess erfahrbar: Angefangen vom Einrichten einer Datei, über das Arbeiten mit Ebenen, Farben und Formen, Platzieren von Bildern bis zum Erstellen einer druckfertigen PDF-Datei. Diese und weitere Werkzeuge werden Schritt für Schritt vorgestellt und von den Teilnehmer*innen selbstständig angewendet. Das Lerntempo wird dem Wissensstand und Fortschritt der Teilnehmer*innen angepasst. Der Klärung individueller Fragen und Probleme wird genügend Zeit eingeräumt.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in Adobe InDesign ohne Vorkenntnisse sowie an Anwender*innen, die ihre Vorkenntnisse auffrischen. Das sichere Arbeiten unter Windows oder Mac OS wird vorausgesetzt. Die Adobe-Software muss auf dem eigenen Rechner installiert und aktiviert sein. Ein zweiter Bildschirm, um parallel die Präsentation verfolgen und im Programm arbeiten zu können, ist empfehlenswert. Maus und Stromversorgung sollten an den Rechner angeschlossen sein. Die Dozentin wird das Programm in der aktuellen CC-Version vorstellen. Die Mitarbeit unter CS6 und höher ist dennoch möglich. Wer InDesign CC ausprobieren möchte, installiert sich die aktuelle Testversion via www.adobe.de/downloads (Achtung: Testversion ist nur 7 Tage gültig, kann aber binnen 14 Tagen kostenfrei gekündigt werden.) Die Teilnahme mit Alternativ-Software (Affinity, Scribus o.ä.) ist nicht möglich.
Ziele
Termin: Donnerstag, 18. August und Freitag, 19. August 2022
Uhrzeit: jeweils 10.00 s.t. - 17.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Jacqueline Moschkau (Dipl. Kulturwissenschaftlerin, freie Trainerin, Kulturschaffende)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9055
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Green Office der Universität Hildesheim - Projekt: Your Goal - Your Action.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
In diesem Workshop soll erprobt werden, wie Projekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten neben dem Studium erfolgreich durchgeführt werden können. Dafür nutzen wir gemeinsam verschiedene Kreativmethoden um exemplarisch spannende Projektideen zu entwickeln und besprechen, was bei einer Projektplanung und -umsetzung beachtet werden sollte. Die Inhalte bieten einerseits einen Mehrwert für allgemeine Projektideen und Prozesse der Selbstorganisation, wie z.B. Forschungsarbeiten oder Veranstaltungsmanagement. Andererseits liegt ein besonderer Fokus auf der Verknüpfung von Projektarbeit mit ökologischen, kulturellen oder sozialen Themen der Nachhaltigkeit.
Inhalt:
Termin: Mittwoch, 24. August 2022
Uhrzeit: 10.00 s.t - 12.30 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Clara Wiese (Projektleiterin YG-YA)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9059
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
In diesem Workshop wird das Tool Wekan vorgestellt. Nach einer Einführung in die Technik (anlegen, teilen, kollaboratives Arbeiten in Boards) werden Möglichkeiten des Tools aufgezeigt (Studien- und Projektorganisation, Kanban-Methode, kreative Einsetzmöglichkeiten). Die Teilnehmenden erproben eigene Szenarien in Kleingruppen, diese werden anschließend in der Runde vorgestellt und diskutiert.
Inhalt:
Termin: Donnerstag, 25. August 2022
Uhrzeit: 09.00 s.t. - 14.30 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerinnen: Dr. Sanna Ziethen, Marleen Koberski (Wiss. Mitarbeiterinnen, Universität Hildesheim)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9074
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Das vorliegende Online-Achtsamkeitstraining zielt auf die Förderung von persönlichen Resilienz und Widerstandsressourcen ab und dient der Unterstützung hinsichtlich der eigenen Gesundheit und Balance im Studium und im alltäglichen Leben. Das Training basiert auf dem Programm «MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit» von Jon Kabat-Zinn.
Die Teilnehmenden lernen sich mit den eigenen Stressoren und Stressreaktionen kennen und eröffnen sich auch in schwierigen Zeiten wieder Handlungsoptionen. Mit der Fähigkeit des Innehaltens und der distanzierten Betrachtung können automatisierte Verhaltensmuster erkannt und unterbrochen werden. Dabei ist eine achtsame Haltung wirksam, um in schwierigen Situtationen handlungsfähig zu bleiben. Die Teilnehmenden lernen einfache, wirkungsvolle Wege zur Förderung von Konzentration kennen. Durch solche Übungen der Achtsamkeit kann die Qualität der Lernatmosphäre im Studium nachhaltig verbessert werden.
Inhalt:
• eine achtsame Haltung durch gezielte Übungen entwickeln und diese im (Studien)alltag einsetzen
• wesentliche Aspekte von Stress und Stressursachen kennenlernen und
• ein Verständnis sowie einen Umgang mit den eigenen Stressreaktionen und Stress verschärfenden Gedanken und Gefühlen entwickeln
• einen Umgang mit Stress im Studium individuelle Strategien finden und die eigenen Ressourcen und Kraftquellen für einen gesunden Alltag entdecken
• Inhaltliche Schwerpunkte: Aufmerksamkeitslenkung, Stressdynamik, Stressoren und Stressreaktionen, Kraftquellen im Alltag.
5 Termine: jeweils freitags 25. August / 02. September / 09. September / 16. September / 30. September 2022
Uhrzeit: 09.00 s.t. - 11.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Doris Meißner (Trainerin für Achtsamkeit und Yoga, Dipl.-Soz.Wiss., Dipl.-Oec.troph (FH), Systemische Beraterin i.A.)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9069
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Teilnahmevoraussetzungen:
Vorkenntnisse: Der Workshop richtet sich an Neueinsteiger*innen und Nutzer*innen mit wenig Vorkenntnissen. Das sichere Arbeiten unter Windows XP/7 oder Mac OS X wird vorausgesetzt. Das Lerntempo wird dem Wissensstand und Fortschritt der Teilnehmer*innen angepasst. Der Klärung individueller Fragen und Probleme wird genügend Zeit eingeräumt.
Hardware: Die Teilnahme setzt ein Notebook oder einen Desktop-PC mit Microsoft Windows bzw. Mac OS, Tastatur und Maus sowie die Stromversorgung für 8 Stunden voraus.
Software: Die aktuelle Testversion der Software Adobe Photoshop CC steht unter www.adobe.com/downloads zur Verfügung. Zum Installieren eines jeden Adobe-Programmes muss zunächst der Applications-Verwaltungsdienst „Creative Cloud“ installiert werden. Hierfür muss ein Adobe-Account bzw. eine Adobe-ID angelegt werden. Die Free-Trial-Version eines jeden Adobe-Programms ist allerdings ab dem ersten Öffnen nur 7 Tage gültig. Eine weitere Möglichkeit ist, die Creative-Cloud-Vollversion zum Vorzugspreis für Studierende zu kaufen. Das Abo kann binnen 14 Tagen gekündigt werden, dabei entstehen keine Kosten. Das Abo kann binnen 4 Wochen gekündigt werden, wobei 50% des Abonnements erstattet werden. (Diese Angaben sind ohne Gewähr!) Die Teilnahme am Kurs ist auch mit älteren Versionen von Photoshop möglich. Denn wesentliche Unterschiede zu den vorherigen CC-Versionen bestehen nicht. Auch mit Photoshop CS6 und höher kann der Grundlagen-Kurs besucht werden. Eine dieser Versionen muss installiert und zu Beginn des Webinars einsatzbereit sein. Die Teilnahme mit Alternativ-Software (Affinity, Gimp o.ä.) ist nicht möglich.
Ausführliche Informationen zur Installation unter: https://helpx.adobe.com/de/download-install/using/download-install-new-computer.html
Hinweis: Der Workshop wird als Webinar abgehalten. Daher sind als Hardware zusätzlich Webcam und ggf. Headset für Audio-Input und Audio-Output notwendig.
In diesem Workshop werden grundlegende Kenntnisse für den Umgang mit digitalen Bildern erläutert. Der Fokus liegt auf jenen Photoshop-Werkzeugen, die das Basis-Handwerkszeug in der Bildbearbeitung darstellen. Diese werden Schritt für Schritt vorgestellt und selbstständig angewendet. Dabei lernen die Teilnehmer*innen u.a. Bildgröße-Manipulation, Transformationsmodus und leichte Retuschierfunktionen sowie die Unterscheidung von destruktivem und nicht-destruktivem Arbeiten in Photoshop kennen.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in Adobe Photoshop ohne Vorkenntnisse sowie an Anwender*innen, die ihre Vorkenntnisse auffrischen. Das sichere Arbeiten unter Windows oder Mac OS wird vorausgesetzt.
Das Lerntempo wird dem Wissensstand und Fortschritt der Teilnehmer*innen angepasst. Der Klärung individueller Fragen und Probleme wird genügend Zeit eingeräumt. Der Workshop findet als Online-Seminar auf BigBlueButton statt. Die Adobe-Software muss auf dem eigenen Rechner installiert und aktiviert sein. Ein zweiter Bildschirm, um parallel die Präsentation verfolgen und im Programm arbeiten zu können, ist empfehlenswert. Maus und Stromversorgung sollten an den Rechner angeschlossen sein. Die Dozentin wird das Programm in der aktuellen CC-Version vorstellen. Die Mitarbeit unter CS6 und höher ist dennoch möglich. Wer Photoshop CC ausprobieren möchte, installiert sich die aktuelle Testversion via www.adobe.de/downloads (Achtung: Testversion ist nur 7 Tage gültig, kann aber binnen 14 Tagen kostenfrei gekündigt werden.) Die Teilnahme mit Alternativ-Software (Affinity, Gimp o.ä.) ist nicht möglich.
Ziele
Termin: Montag, 29. August 2022
Uhrzeit: 10.00 s.t. - 18.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Jacqueline Moschkau (Dipl. Kulturwissenschaftlerin, freie Trainerin, Schriftstellerin, Kulturschaffende)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9056
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung in ZOOM. Den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Voraussetzungen: funktionierendes Video, Bereitschaft zum Austausch und zur Präsentation. :-)
Sie treffen jemanden im Aufzug, der Sie fragt, was Sie beruflich machen. Sie haben nur 30 Sekunden Zeit, diesen Menschen von sich und Ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Was tun?
In diesem Workshop erarbeiten Sie ein persönliches 30-Sekunden-Profil, das Sie ins beste Licht rückt. Sie schreiben unter Anleitung einer Kommunikationsberaterin einen Profiltext und proben Ihren Auftritt. Nach diesem Workshop sind Sie für die nächsten überraschenden Begegnungen bestens gerüstet. Außerdem nehmen Sie praktische Tipps zu den Themen Beziehungsaufbau, innere Haltung und Körpersprache in Ihren beruflichen Alltag mit. Das Prinzip des Elevator Pitch lässt sich zusätzlich auf beliebige Themen übertragen, in denen Sie etwas kurz und überzeugend auf den Punkt bringen möchten. Interaktiver Workshop mit Prework.
Inhalt:
Termin: Dienstag, 30. August 2022
Uhrzeit: 09.00 s.t - 13.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via ZOOM
Trainerin: Sabine Strobel (Selbstständige Trainerin, Coach, Dipl. Redakteurin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9083
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Wie ist Ihre Motivation zum Lernen? Neigen Sie dazu, auch wichtige Dinge aufzuschieben? Fehlt Ihnen manchmal die Energie, der Anschub und die Richtung? In diesem Mini-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstmotivation bewusst steuern können und welche Tricks es bei Motivationslöchern gibt.
Inhalte
Termin: Donnerstag, 01. September 2022
Uhrzeit: 09.00 s.t. - 13.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Sonja Weber (Mitarbeiterin der ZSB, System. Therapeutin u. Beraterin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9077
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester mit aktuellem oder direkt bevorstehendem Schreibprojekt
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
In diesem Kurs werden alle Arbeitsschritte von der Planung bis zur Überarbeitung des fertigen Textes in den Blick genommen. Sie lernen vielfältige Techniken kennen, um Ihre Ideen zu strukturieren und zu formulieren, um den Schreibprozess zu gestalten, um die passende Litertur zu suchen und in Ihren Text einzubinden, um den roten Faden zu behalten und schließlich Ihren Text systematisch zu überarbeiten.
Ziele
Termin: Montag, 05. September bis Donnerstag, 08. September 2022
Uhrzeit: jeweils 09.00 s.t. - 12.30 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Jana Zegenhagen (Selbstständige Schreibberaterin und Autorin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9060
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Gemeinsam lernen oder studienbezogene Arbeiten verfassen ist schon in Präsenz nicht einfach. Und in der Onlinekooperation? Da kann es hilfreich sein, mehr über Gruppenprozesse, Gruppenregeln und Teamrollen zu wissen.
Mit Hilfe von Selbsteinschätzungstools lernen Sie sich und Ihre Persönlichkeit besser kennen. Welche Herangehensweisen bzw. Gruppenarbeitstechniken aus dem Präsenzstudium können Sie mit Hilfe von Onlinetools übertragen und wo sind Grenzen? Wir arbeiten mit BBB, Mentimeter und Padlet.
Inhalt:
Termin: Montag, 12. September bis Dienstag, 13. September 2022
Uhrzeit: jeweils 09.00 s.t. - 16.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Sabine Bomblat (Dipl. Kulturpädagogin, Supervisorin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9078
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Sofern es die Begingungen vor Ort erlauben, findet diese Veranstaltung in PRÄSENZ statt. Der Raum wird den Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail bekannt gegeben.
Einführung in Grundaspekte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in Theorie und Praxis:
Die TeilnehmerInnen lernen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Theorie und Praxis kennen und können in Übungen eigene Erfahrungen sammeln. Sie erhalten Informationen und Material, um die GFK eigenständig vertiefen und in ihren Tätigkeitsfeldern / ihrem Lebenskontext zu nutzen.
Inhalt:
Termin: Mittwoch, 14. September 2022
Uhrzeit: 10.00 s.t - 18.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: PRÄSENZ - Hauptcampus.
Trainer: Armin Torbecke (Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Mediator)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9081
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Technischer Hinweis: Für die Teilnahme ist eine aktuelle Software (Microsoft Excel ab Version 2016 oder höher) erforderlich.
Word 2016 bietet verschiedene Instrumente zur Gestaltung umfangreicher Dokumente: Hausarbeiten, Referate, Bachelor- und Masterarbeiten. In diesem Workshop wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie man dank Dokument- und Formatvorlagen wissenschaftliche Arbeiten erstellen kann. Auch Verweise, Fuß- und Endnoten, Inhalts- und Bildverzeichnisse sind Thema in diesem Workshop.
Inhalte
Termin: Donnerstag, 15. September 2022
Uhrzeit: 16.00 s.t. - 19.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Svitlana Albers-Makedonska (IT-Trainerin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9070
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Außer einer möglichst stabilen Online-Verbindung benötigen die Teilnehmenden keine weiteren technischen Voraussetzungen - das Programm wird auf der Webseite der Dozentin zum Arbeiten freigegeben.
In diesem 3-tägigen Seminar lernen Sie eine Webseite bzw. Blog mit WordPress zu erstellen. Dabei berücksichtigen Sie die aktuellen Datenschutzbestimmungen und die rechtlichen Vorgaben. Sie üben Plug-Ins und Themes auszusuchen, zu installieren und auch wieder zu entfernen. Ziel des Seminars ist es, dass Sie gemeinsam in der Gruppe eine Webseite unter suchmaschinenoptimierten Aspekten erstellen und beurteilen können.
Inhalt:
Termin (3-tägig): Montag, 19. September, Dienstag, 20. September und Montag, 26. September 2022
Uhrzeit: jeweils 09.00 s.t. - 17.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Antje Liebe (Dipl.-Inf., Coach & Beraterin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9082
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Technischer Hinweis:
Für die Teilnahme ist eine aktuelle Software (Microsoft Excel ab Version 2016 oder höher) erforderlich.
In diesem 2-tägigen Workshop machen Sie sich mit grundlegenden Excel-Funktionen vertraut. Sie erstellen und bearbeiten Tabellen. Sie lernen, die grundlegenden Formeln anzuwenden. Sie bereiten umfangreiche Tabellen fürs Drucken vor und können diese Tabellen sortieren und filtern.
Inhalte
Termin: Mittwoch, 21. September und Donnerstag, 22. September 2022
Uhrzeit: 16.00 s.t. - 18.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Svitlana Albers-Makedonska (IT-Trainerin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9071
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Technischer Hinweis:
Für die Teilnahme ist eine aktuelle Software (Microsoft Excel ab Version 2016 oder höher) erforderlich.
Dank PowerPoint 2016 können Sie Ihre Vorträge mit einer ansprechenden und interessanten Präsentation unterstützen.
Lernen Sie in diesem Workshop Prätentionen zu gestalten, Effekte, Animationen, Audio und Video hinzufügen, Grafiken und Diagrammen zu erstellen.
Inhalte: Erstellen von ansprechenden PowerPoint-Präsentationen:
Termin: Mittwoch, 27. September 2022
Uhrzeit: 16.00 s.t. - 18.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainerin: Svitlana Albers-Makedonska (IT-Trainerin)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9072
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Bitte beachten: Steuerfragen bei selbstständiger Tätigkeit (bzw. geplanter Selbstständigkeit) können in diesem Format leider nicht berücksichtigt werden. Bei Interesse bitte beim Team des KET (Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer) melden: Hier geht es zum KET
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester mit Fragen zu Steuern im angestellten Verhältnis.
Hinweis: Online-Veranstaltung - den Link erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Muss ich für meine (Neben-)Tätigkeit Einkommensteuer bezahlen? Bin ich vielleicht sogar umsatzsteuerpflichtig? Darf ich zwei Minijobs nebeneinander haben? Wirkt sich mein Studium auf die Einkommensteuer aus? Das sind Fragen, die viele Studierende beschäftigen. Das Seminar gibt einen Überblick über die steuerlichen Rechte, Möglichkeiten und Pflichten im Zusammenhang mit Einkommensteuererklärungen von Studierenden, die neben ihrem Studium in einem Angestelltenverhältnis arbeiten.
Termin: Mittwoch, 28. September 2022
Uhrzeit: 09.00 s.t. - 13.00 Uhr
Veranstaltungsformat / Ort: Online Workshop via BigBlueButton (Open-Source-Webkonferenzsystem)
Trainer: Christian Schweineberg (Dozent der Steuerakademie Niedersachsen)
Anmeldung im LSF unter folgendem Link: LSF 9061
Kontakt: fuesk(at)uni-hildesheim.de
Wie studiert man eigentlich? Mit dem Programm "Willkommen in der Wissenschaft" unterstützen wir Studierende beim Erlernen hilfreicher Kompetenzen für einen gelungenen Studienstart und einen erfolgreichen Studienverlauf!
Weitere Informationen finden Sie auf den Einrichtungsseiten unter folgendem Link:
"Willkommen in der Wissenschaft" - Ihr Kompass für das erste Studienjahr!
Selbstorganisation & Zeitmanagement, Moderationsfähigkeit, Medienkompetenzen, interkulturelle Fähigkeiten? Das klingt interessant? Dann ist das neue Programm der Fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen (FüSK) vielleicht genau das Richtige für Sie!
Weitere Informationen finden Sie auf den Einrichtungsseiten unter folgendem Link:
Berufliche Orientierung? Unterstützung bei der Zielfindung? Oder praktische Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen? Dann sind Sie beim Career Service der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau richtig.
Weitere Informationen finden Sie auf den Einrichtungsseiten unter folgendem Link: