Tipps zum Studieren im Home-Office | Hausarbeiten im Home-Office

Wednesday, 19. August 2020 um 14:08 Uhr

Die Semesterferien sind in vollem Gange und du musst noch eine Hausarbeit schreiben? Diese Tipps können dir helfen.

Die Vorlesungszeit ist vorbei, doch das heißt für die meisten Studierenden nicht drei Monate Freizeit und Erholung. Klausuren stehen in vielen Fällen an, Hausarbeiten müssen geschrieben und die restlichen Studienleistungen, die eventuell schon längst überfällig waren, abgegeben werden. Doch so, wie das Semester über schon alles anders war, wird auch die Prüfungs- und vorlesungsfreie Zeit anders aussehen.

Zu Hause fällt dir die Decke auf den Kopf und du vermisst die Uni-Bibliothek als Arbeitsort? Die Literatursuche muss online stattfinden und du weißt nicht, wie und wo du recherchieren sollst? Keine Panik, du hast schon ganz andere Dinge in diesem Semester gemeistert! Auch in diesem Zusammenhang haben wir drei Tipps für dich, wie du am besten Hausarbeiten im Home-Office schreibst.

 

- How to Hausarbeiten im Home-Office -

 

1. Wie teile ich mir die Zeit am besten ein und wo arbeite ich?

Damit du dir die Zeit am effizientesten einteilst, mache dir eine To-Do Liste oder einen Plan, was du bis zu einem bestimmten Tag erledigt haben musst. Das kann besonders hilfreich sein, wenn mehr als nur eine Hausarbeit ansteht und du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Gehe am besten chronologisch vor und schreibe zunächst die Hausarbeit, die als erstes abgegeben werden muss. Bei der Themenfindung und Fragestellung einer oder mehrerer Arbeiten solltest du beachten, dass diese mit deinem/ deiner Kursleiter_in abgesprochen werden müssen, bevor du dich ins Schreiben stürzt.  Auch die Gliederung sollte im besten Fall abgesegnet sein, damit du auf der sicheren Seite bist. Versuch genug Puffer nach hinten einzuplanen, damit du bei eventuell auftretenden Problemen nicht in Zeitnot gerätst. Wichtig dabei ist auch, dass du am Ende noch genug Zeit hast, deine Arbeit Korrektur zu lesen und/oder auch von anderen Korrektur lesen zu lassen.

Deinen Arbeitsplatz solltest du, wenn möglich, von deinem Ess- und/oder Freizeitplatz trennen. Definiere also einen Platz, z.B. am Schreibtisch, deiner Wohnung/deinem Zimmer, an dem du arbeitest und dich ausbreitest. Wenn du den Ort nur fürs Lernen benutzt, kannst du deine Sachen anschließend auch liegen lassen und musst sie nicht jedes Mal wieder zusammenräumen. Wenn dir zu Hause die Decke auf den Kopf fällt und in deiner WG Tumult herrscht, kannst du dir alternative Orte zum Schreiben suchen, wie z.B. einen schattigen Platz draußen im Park oder auch in Cafés, wenn dir die Lautstärke nichts ausmacht. Achte auch hier unbedingt auf die Corona-Bestimmungen!

 

2. Wo bekomme ich Unterstützung?

Zunächst sei gesagt: Du bist nicht alleine! Für den Fall, dass du dich alleine nur schlecht motivieren kannst oder ganz einfach Unterstützung beim Schreiben benötigst, ist das Lese- und Schreibzentrum (LSZ) genau das Richtige für dich. Das LSZ bietet dreimal in der Woche Schreibgruppen für Studierende an. Dort treffen sich Studierende in einem Online-Seminarraum über BigBlueButton (BBB) im Learnwebkurs des LSZ und arbeiten an ihren Schreibprojekten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, etc.) unter Moderation von geschulten Tutor_innen. Weiterhin berät dich das LSZ z.B., wie du eine Fragestellung formulierst und deine wissenschaftliche Arbeit gliederst. Außerdem erhältst du Einblick in Strategien, deine Arbeit fristgerecht abzugeben und Tipps zu einem einfacheren Einstieg ins Schreiben. Zusätzlich stehen dir Tutor_innen für ein persönliches und ganz individuelles Gespräch zur Verfügung. Die Beratungszeiten für die Semesterferien findest du auf https://www.uni-hildesheim.de/lsz/fuer-studierende/. Einen Beratungstermin kannst du über den Learnweb-Kurs vereinbaren (https://www.uni-hildesheim.de/learnweb2020/enrol/index.php?id=1563). Bei Fragen oder weiteren Anliegen  kannst du dich auch immer an schreibtutoren@uni-hildesheim.de wenden.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, an den Schreibwochen des LSZ teilzunehmen. Diese finden ebenfalls online vom 21.9. bis zum 2.10.2020 statt. Dafür trifft man sich jeden Morgen von 9 bis 11 Uhr in einer BBB-Konferenz im Learnwebkurs des LSZ. Anmeldungen sind ab Anfang September unter https://www.uni-hildesheim.de/learnweb2020/course/view.php?id=1563 möglich und erwünscht.  Die Tage fangen mit angeleiteten Aufwärm-Schreibübungen und der Gelegenheit, Tipps zur laufenden (oder ins Stocken geratenen) Hausarbeit zu bekommen an. Anschließend können individuelle Schreibberatungen mit ausgebildeten Tutor_innen in Anspruch genommen werden.

Auch während der Vorlesungszeit kannst du jederzeit auf das LSZ zurückzugreifen, um bei Schreibaufgaben begleitet zu werden. Insbesondere bei einem weiteren Online-Semester ist es doch schön zu wissen, dass man nicht alleine ist!

 

3. Wie finde ich online passende Literatur?

Auch wenn die Uni-Bibliothek für das Arbeiten vor Ort geschlossen ist, besteht immer noch die Möglichkeit, Bücher und Medien auszuleihen und zurückzugeben. Außerdem werden dir zahlreiche Angebote an elektronischen Ressourcen wie E-Books von der Bib uneingeschränkt bereitgestellt. Dafür lohnt sich ein Blick in den Online-Katalog der Bib “HilKat” (https://hilkat.uni-hildesheim.de/vufind/), der dir verrät, welche Literatur grundsätzlich vorhanden und ausleihbar ist. Du kannst dir die Medien einfach online über den “HilKat” vorbestellen und sie bereits am Folgetag abholen. Den “Hilkat” gibt es übrigens auch als (kostenlose) App, über die du auch ganz bequem und mobil über dein Smartphone nach passender Literatur suchen kannst. Die Uni-Bib hat zudem einen Blog, über den sie regelmäßig über Online-Veranstaltungen, neue Zugänge zu Online-Bibliotheken, Neuerscheinungen des Universitätsverlags  und über beispielsweise Lockerungen zur Teilöffnung informiert (https://bibliothek.blog.uni-hildesheim.de/). Schau mal vorbei, wenn dich etwas davon interessiert! Falls bestimmte Literatur in Hildesheimer Bibliotheken nicht vorhanden ist, kannst du auch über die Fernleihe bestellen, die dir deine gewünschte Literatur über die Online-Datenbanken des Gemeinsamen Verbundkatalogs (GVK) beschafft. Der GVK umfasst über 65 Millionen Titel von Büchern, Aufsätzen, Zeitschriften, etc. von über 1000 Bibliotheken. Allerdings ist eine Fernleihe kostenpflichtig und du musst dir einmalig ein Fernleihkonto (coronabedingt) telefonisch oder über E-Mail anlegen: https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/suchen-finden/fernleihe-dokumentlieferdienste/.

Neben deiner Uni-Bib und der Fernleihe gibt es auch weiträumige Suchmaschinen, die dir bei der Recherchearbeit behilflich sein könnten. Eine davon ist Google Scholar, das der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Veröffentlichungen dient. Auch Google Books verfügt über eine Vielzahl von digitalisierten Büchern - eventuell ist auch etwas für dich dabei! Viele der E-Books sind zwar nur in Auszügen einsehbar, aber vielleicht hast du ja Glück und es sind genau die Auszüge, die du benötigst. Weitere Möglichkeiten sind Wissenschaftsverlage, die über deine persönlichen Anmeldedaten der Uni Hildesheim einen kostenlosen Online-Zugriff auf Datenbanken schaffen - wie z.B. auf nahezu das gesamte E-Book-Angebot des De Gruyter oder Springer Verlags. Einen Gesamtüberblick der elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek findest du auf ihrer Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/bibliothek/suchen-finden/elektronische-ressourcen/

Das sind unsere Tipps für ein erfolgreiches Schreiben und wünschen dir weiterhin viel Kraft und Motivation für deine noch anstehenden Schreibprojekte!

Du hast noch Fragen zum Studieren im Homeoffice oder direkt zu deinem Studium? Die ZSB ist weiterhin für dich da. Die Studienberaterinnen sind telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die Kontaktdaten und aktuellen Sprechzeiten findest du hier: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/kontakt/sprechzeiten-zentrale-studienberatung-zsb/.


© canva