Audio und Video

Liebe Interessent*innen, Geschlechterforscher*innen und Fans!

Wir präsentieren Euch und Ihnen an dieser Stelle Audio- und Video-Aufzeichnungen von Veranstaltungen rund um die Hildesheimer Geschlechterforschung und wünschen viel Spaß!

 

Gespräche über Männlichkeit. Ein Format von und mit Prof. Dr. Toni Tholen

Seit Herbst 2023 findet in Kooperation mit dem Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim die Reihe „Gespräche über Männlichkeit“ statt. Das erste Gespräch führte Toni Tholen mit dem Autor Fikri Anıl Altıntaş (@_faanil auf Instgram) unter anderem über dessen Buch "Im Morgen wächst ein Birnbaum". Weitere Informationen unter https://stjakobi.de/veranstaltungen/gespraech-ueber-maennlichkeit.

Das zweite Gespräch führte Toni Tholen mit Christian Dittloff (https://www.instagram.com/christian_dittloff/) über dessen Buch "Prägung. Nachdenken über Männlichkeit"

Weitere Informationen unter https://stjakobi.de/veranstaltungen/dittloff.

Beide Gespräche können Sie hier als Podcasts hören:

Fikri Anıl Altıntaş und Prof. Dr. Toni Tholen 

Christian Dittloff und Prof. Dr. Toni Tholen.

Postkoloniale Feminismen (2020)

„Wessen Texte lesen wir? Warum fließt Schwarzes Wissen nicht in den Mainstream der deutschen Gesellschaft und in die Curricula der Universitäten und Schulen, wenngleich es seit vielen Jahrhunderten im deutschsprachigen Raum (re-)produziert wird? Dann geht es auch um die Fragen: Wer darf sprechen und zu welchen Themen? Wer gilt als Individuum, wer darf für
sich, aus seiner eigenen Meinung heraus sprechen und wer wird als Stimme eines Kollektivs gesehen? Universitäten an sich sind eurozentrisch ausgelegt, und das ist nur eine mögliche Weltperspektive. Die Multiperspektivität fehlt an deutschen Universitäten“ (Kelly 2017 www.tagesspiegel.de/wissen/rassismus-betrifft-alle-facher-5501962.html).

Im Sommer 2020 wurden vor diesem Hintergrund globale Herausforderungen der Geschlechterverhältnisse von Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen unter postkolonialen Perspektiven diskutiert.

Die Ringvorlesung zielte darauf, in diesem Sinne ausgeblendete Perspektiven zu Postkolonialer Theorie und Geschlecht zu versammeln. Dabei ging es darum, aus hegemonialen feministischen und geschlechtertheoretischen Zugängen ausgeklammerte und in ihnen unsichtbar gemachten Ansätze sichtbar werden zu lassen, um implizite (und z.B. an Privilegien von Whiteness geknüpfte) Machtwirkungen aufzuzeigen.

Die vom Zentrum für Geschlechterforschung durchgeführte Ringvorlesung befasste sich u.a. mit folgenden Themen: 

  • Yoko Arisaka: "Philosophie aus globaler Perspektive" 
  • Liselotte Abid: "Glaube und Gleichheit? Gedanken zu Wirkmächtigkeit oder Ohnmacht feministischer Ansätze im Islam" 
  • Nikita Dhawan "Imperialistischer Feminismus und (un)mögliche Solidarität"
  • Pinar Tuzcu: "Algorithmischer Sexismus und Rassismus"
  • Margo Okazawa-Rey:  "Militarization"