- University of Hildesheim ›
- Wissenschaftliche Weiterbildung ›
- Weiterbildungsprogramm ›
- Weiterbildungsprogramm Inklusive Bildung
Weiterbildungsprogramm Inklusive Bildung
Beratungstermin gewünscht?
Sie interessieren sich für den Weiterbildungsmaster "Inklusive Pädagogik und Kommunikation", die Zertifikatslehrgänge oder ein Kompaktseminar und haben Fragen oder wünschen eine Beratung.
Anmeldung zum Zertifikatsstudium WiSe 2022/2023
Nutzen Sie die Möglichkeit des Zertifikatsstudiums und melden Sie sich jetzt für das Wintersemester 2022/2023 an.
Die nächsten Kompaktseminare im Überblick
- "Rechtliche und politische Rahmenbedingungen" am 13./14.01.2023; Walid Malik
- "Biographisches Arbeiten" am 04.02.2023; Hannah Engelmann
Aktuelle Stimmen aus dem Studium
Master? Zertifikatslehrgänge oder Kompaktseminare?
Das Weiterbildungsprogramm Inklusive Bildung der Universität Hildesheim ist sowohl wissenschaftsbasiert und professionsorientiert, als auch international ausgerichtet. Seit 2011 werden Fortbildungen in dem Bereich der inklusiven Bildung in Kooperation mit dem Institut Unterstrass an der PH Zürich durchgeführt.
Die Fortbildungsmodule berücksichtigen durch ihre Struktur die Tatsache, dass sich berufstätige Personen nicht vollkommen aus ihrem Arbeitsleben zurückziehen können. Der jeweilige Aufbau von Modulen sowie die Aufteilung in Selbstlern- und Präsenz- und Online- Phasen ermöglichen es daher, dass sich die Teilnehmenden neben ihrem Beruf fortbilden können. Dabei besteht die Möglichkeit, einzelne Veranstaltungen, inhaltliche geschlossene Module oder einen ganzen Masterstudiengang als Fortbildung zu wählen.
Intensive Beratung und Lernbegleitung durch Systemische Beratung, Biografisches Arbeiten, Intervisionssitzungen, Lernpartnerschaften, Hospitationen sowie Job-Shadowing bieten den Teilnehmenden eine umfassende Betreuung und besondere Entwicklungsmöglichkeiten.
Für Wen? Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Personen aus dem Bildungsbereich, die eine nachhaltige und uneingeschränkte Teilhabe von Menschen im Bereich Bildung mitgestalten wollen, wie z.B. Pädagogische Mitarbeiter_innen, Berater_innen aus pädagogischen Kontexten, Schulentwicklungsberater_innen, Sachgebiets- oder Fachbereichsleiter_innen.
Kompetenzen: Als Teilnehmende lernen Sie die Grundlagen einer inklusiven Pädagogik kennen und reflektieren deren Auswirkungen im Hinblick auf inklusive Erziehungs- und Bildungsprozesse. Dies ermöglicht ein differenziertes Verständnis für Vielfalt und den damit verbundenen Möglichkeiten und Perspektiven innerhalb der Arbeit mit heterogener Gruppen.
Weiterführende Informationen:
zum Masterstudiengang zu den Zertifikatslehrgängen zu den Kompaktseminaren
Beratung
Dr. Mona Saleh
Contact: (Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Telephone: +49 5121 883 10132Fax: +49 5121 883 10133
email contact form
Room: N 333 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Telefonsprechstunde Di 10-11 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail / vorlesungsfr. Zeit: Webseite der Abteilung unter "Sprechzeiten"
Contact: (Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft / Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft / Prüfungsausschuss Erziehungswissenschaft (Master und Bachelor) - Erziehungswissenschaft / Ethikkommission Fachbereich 1 / Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft - ERASMUS)
Telephone: +49 5121 883 10132Fax: +49 5121 883 10133
email contact form
Room: N 232 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Telefonsprechstunde Di 10-11 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail / vorlesungsfr. Zeit: Webseite der Abteilung unter "Sprechzeiten"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-mona-saleh/ Homepage