Der in seiner Konzeption einzigartige Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell der Universität Hildesheim bietet eine ideale Verknüpfung von Theorie & Praxis und ist daher ein begehrter Abschluss für fortgeschrittene Studierende, die sowohl ihre theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Kulturwissenschaften vertiefen, als auch die Praxis der Künste näher kennen lernen wollen. Beide Komponenten werden in Hildesheim auch in interkultureller Perspektive vermittelt, da Texte und Praktiken vor allem aus dem asiatischen Bereich in das Studium einbezogen werden.
Von klassischen Philosophie-Studiengängen unterscheidet sich der Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell einerseits durch die Einbeziehung außereuropäischer Traditionen und die Sensibilisierung für interkulturelle Differenzen, andererseits durch die Möglichkeit einer klaren Orientierung an einem Berufsfeld.
Für weitere Informationen des Fachbereichs folgen Sie nachstehendem Link: Das Studium am Institut für Kulturpolitik
Zeichen und Wirklichkeit
Ethik und Politik
Methoden interkulturellen Philosophierens
Philosophie der Künste / Kunst begreifen
Eigener Unterricht
Masterkolloquium
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Philosophie und Künste interkulturell finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell (M.A.)
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Philosophie und Künste interkulturell:
Bewerbung um einen Studienplatz | Der Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell ist derzeit zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal in der Regel ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen | Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Zugangs- und Zulassungsordnung |
|
|
|
|