Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft | Master of Arts (M.A.)
Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften

Studienabschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Internationalisierung und moderne Kommunikationstechnologien sind aus dem heutigen Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Der bundesweit einmalige Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft (M.A.) an der Universität Hildesheim bezieht interkulturelle Kommunikation auf das Wissensmanagement. Er qualifiziert in besonderer Weise für die sprachliche und kulturelle Vielfalt der internationalen und vernetzten Arbeitswelt. Denn international agierende Unternehmen müssen sowohl mit Informationssystemen als auch mit der Verschiedenheit von Sprachen und Kulturen umgehen können.
Der Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft (M.A.) vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für informationswissenschaftliche und linguistische Tätigkeiten in einem mehrsprachigen Umfeld.
Informationen des Fachbereichs – Für weitere Informationen des Fachbereichs zum Masterstudiengang folgen Sie nachstehendem Link: Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.)
Beispielhafte Studieninhalte im Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft
Pflicht
- Perspektiven der Informationswissenschaft (Identität in digitalen Netzen, informationelle Selbstbestimmung, Datensicherheit)
Wahlpflicht
- Internationale Mensch-Maschine-Interaktion
- Onlinekommunikation
- Sprachtechnologie
- Mehrsprachige Informationssysteme
Modul aus dem Parallelstudiengang "Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation"
- Grundlagen der Interkulturellen Sprach- und Kulturwissenschaft
- Kommunikation in Institutionen
- Interkulturelle Kommunikation in Texten und Diskursen
- Mehrsprachigkeit und Kulturkontakt
- Interkulturelle Kommunikation im Vermittlungskontext: Deutsch als Fremdsprache
Wahlpflichtfach
- Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft/Soziologie), Informationstechnologie oder Philosophie
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnungen des Masterstudiengangs Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft (M.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Masterstudiengang Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft (M.A.)
Berufsperspektiven
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft:
- Informationsmanagement in Unternehmen und Organisationen
- Aufbau und Optimierung von Informationsarchitektur und –fluss
- Internationalisierung von Informationssystemen
- Usability
- E-Learning, E-Business, E-Government
- Consulting
- Unternehmenskommunikation
- Design, Einsatz und Evaluation der maschinellen Übersetzung
- Wissenschaft (Lehre, Forschung oder Promotion)
- Informationsvermittlung
- Produkt- und Projektmanagement
- Marketing, Mediengestaltung
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
Bewerbung
Foto © Pressestelle
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link:

Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt
![]() | 05121 883 55555 |
![]() | Kontaktformular |
![]() | Montag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und |
![]() | Discord-Chat: Fragen rund ums Studium? |
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Darum Uni Hildesheim
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
- Studium in persönlicher Atmosphäre – Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
- Internationale Kooperationen – Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus. Internationale Kooperationen
- Service- und Beratungsangebote – Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers und den "Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday" . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.