Individuelle Studienvariante: Kombination von zwei Hauptfächern

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang | Bachelor (B.A. und B.Sc.)

Studienabschluss: Bachelor of Arts und Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- oder Teilzeit

Der Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit mit der Individuellen Studienvariante zwei Hauptfächer zu Kombinieren. Ein fachwissenschaftliches Studium im Professionalisierungsbereich (Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung) definiert hierbei die anschließende Berufsorientierung ausserhalb des Lehramts.

Sie haben in der Individuellen Studienvariante die Möglichkeit zwischen fünf verschiedenen Fächerkombinationen mit unterschiedlichen Studienschwerpunkten zu wählen.

Studieninhalte im Bachelorstudium der individuellen Studienvariante

  • Sie studieren zwei Hauptfächer (Erst- und Zweitfach) gleichwertig nebeneinander.
  • Sie studieren einen von fünf unterschiedlichen Studienschwerpunkten (sog. fachliche Vertiefung)
  • Der Professionalisierungsbereich bestimmt die Berufsorientierung außerhalb des Lehramts:
    Dieser umfasst ein Wahlpflicht- und Ergänzungsfach, Praktika und den Bereich Schlüsselkompetenzen

Kombinationsmöglichkeiten der Hauptfächer: 1. und 2. Hauptfach

Sie können aus dem Fächerangebot der Universität Hildesheim zwei Fächer frei kombinieren.

1. Hauptfach

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ev. Theologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Kath. Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politik, Sport, Technik, Wirtschaft

2. Hauptfach

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ev. Theologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Kath. Theologie, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politik, Sport, Technik, Wirtschaft

Untervarianten im Überblick (Auszug aus der Schlüsseltabelle zur Bewerbung): Fachliche Vertiefung

Für eine individuelle fachliche Vertiefung stehen Ihnen fünf Untervarianten zur Auswahl. Hierbei werden je nach Untervariante die Hauptfächer, das Wahlpflichtfach und das Ergänzugsfach unterschiedlich vertieft.

Untervarianten im Überblick (Auszug aus der Schlüsseltabelle zur Bewerbung)
Variante 1
Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5
1. Hauptfach1. Hauptfach1. Hauptfach1. Hauptfach1. Hauptfach1. Hauptfach
2. Hauptfach2. Hauptfach2. Hauptfach2. Hauptfach2. Hauptfach2. Hauptfach
Wahlpflichtfach1. Hauptfach3. Fach3. Fach3. Fach1. Hauptfach
Ergänzungsfach1. Hauptfach4. Fach3. Fach1. Hauptfach3. Fach

Professionalisierungsbereich: Berufsorientierung außerhalb des Lehramts

  • ein Wahlpflicht- und Ergänzungsfach
  • Praktika
  • Schlüsselkompetenzen

Studien- und Prüfungsordnungen

Studien- und Prüfungsordnungen der Fächer in den Individuellen Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang (B.A. und B.Sc.) finden Sie unter folgendem Link zum Download:

Studien- und Prüfungsordnungen (B.A. und B.Sc.)

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung für
das 1. Semester

Für die Zulassung in den Fächern Kunst, Musik und Sport ist das Bestehen einer Eignungsprüfung notwendig. Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden.

Im zweiten Schritt müssen Sie sich, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. Bitte beachten Sie für Ihre Bewerbung die Schlüsseltabelle Individuelle Studienvariante: Schlüsseltabelle zur Einschreibung

Zulassungsvoraussetzung

  • Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Auswahlordnung

Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte)": Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen

Studieren ohen Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link auf der Seite Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim

Teilzeitstudium Die Individuelle Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang können Sie auch in Teilzeit studieren. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite zum Teilzeitstudium des Studieninformationsportals (SIP): Teilzeitstudium

Bewerbung für
ein höheres Semester

Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium

1. Schritt: Eignungsprüfung (Kunst, Musik und Sport)

Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden. Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Eignungsprüfung, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Portal zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:

Eignungsprüfung

2. Schritt: Bewerbung

© Luzie Almenraeder

Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link :

Bewerbungsportal & aktuelle Bewerbungsverfahren

Foto © Christopher Jahn / Photocase.de

Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:

Bewerbungsplattform: uni-assist

CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.

Servicezeiten & Kontakt

Icon CampusCenter Telefon05121 883 55555

Icon CampusCenter E-MailKontaktformular

Icon CampusCenter SprechzeitenMontag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und Freitag: 09.30-14.00 Uhr

Icon CampusCenter TelefonForum (Gebäude N) am Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim: Gebäudeplan Hauptcampus

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:

Teilzeitstudium

Vor der Beantragung eines Teilzeitstudiums ist eine Beratung durch Fachstudienberatung vorgeschrieben. Diese berät über Teilzeitmöglichkeiten. Allgemeine Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsbüros/audit familiengerechte hochschule unter folgendem Link: Teilzeitstudium

Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium

Die Fachstudienberater_innen (in alphabetischer Reihenfolge nach Fächern) der Individuellen Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang (B.A. und B.Sc) finden Sie unter folgendem Link:

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche –  wir nennen Ihnen drei:

  • Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.

  • Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.

  • Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote: Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live - das Schnupperstudium, organisiert von der studentischen Beratung „Anker-Peers“ oder den „Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe“ . Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der „Einführungswoche“.

 Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim

Virtuelle Campusführung: Der Hauptcampus

Die Universität Hildesheim von oben

Virtuelle Campusführung: Bühler-Campus

Virtuelle Campusführung: Der Hauptcampus von Innen