Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Die Erziehungswissenschaft gilt als Leitdisziplin für alle pädagogischen Berufe. Sie beschäftigen sich im Bachelorstudiengang mit Fragen der Erziehung, Sozialisation und Bildung sowie mit pädagogischen Konzepten, Institutionen und Praktiken. Im Studium werden grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden vermittelt, um pädagogische Handlungsfelder kennen zu lernen und zu analysieren.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die „Pädagogik der Kindheit“ gelegt, die sich mit den Bedingungen des Aufwachsens und der frühen Bildung in Familie, Kita und Schule befasst. Diese Themen werden mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie Globalisierung, Pluralisierung und der Forderung nach Inklusion verwoben. Unter dem Aspekt „Diversity Education“ werden Fragen nach verschiedensten, pädagogisch bedeutsamen Differenzen, z.B. bezogen auf Herkunft und Geschlecht in das Studium eingebunden.
Für alle Studieninteressierten, die sich für Tätigkeiten in diesen Bereichen qualifizieren wollen, bietet das Hildesheimer Bachelorstudium Möglichkeiten zu einer breiten wissenschaftlichen und fachlichen Auseinandersetzung. Die freie Wahl des Nebenfaches, zum Beispiel Sachunterricht, Kunst, Englisch oder Sport, ermöglicht eine individuelle Profilbildung.
Deutsch-russischer Doppelabschluss Erziehungswissenschaft – Im Rahmen einer Kooperation mit der Staatlichen Universität Nowgorod Jaroslaw des Weisen in Welikij Nowgorod (ca. 180 km südlich von St. Petersburg), Russland, bietet die Universität Hildesheim den Studierenden der Fachrichtung Erziehungswissenschaft die Möglichkeit, einen deutsch-russischen Doppelabschluss zu erwerben. Weitere Informationen zum internationalen Doppelabschluss finden Sie unter folgendem Link: <link fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissensch/studium-lehre/deutsch-russischer-doppelabschluss/ _top - "Link zur Seite des Deutsch-russischen Doppelabschlusses Erziehungswissenschaft auf den Seiten des Instituts für Angewandte Erziehungswissenschaft im Fachbereich 1)">Deutsch-russischer Doppelabschluss (B.A./M.A. Erziehungswissenschaft)</link>
Erziehungswissenschaft
Forschungsmethoden
Bezugsfächer
Wahlbereich
Sechswöchiges Praktikum
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaft (B.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt:
Ordnungen Erziehungswissenschaft (B.A.)
Die Studienordnungen möglicher Nebenfächer im Wahlbereich finden Sie unter folgendem Link (in alphabetischer Reihenfolge) zum Download:
Im Rahmen einer Kooperation mit der Staatlichen Universität Nowgorod Jaroslaw des Weisen in Welikij Nowgorod (ca. 180 km südlich von St. Petersburg), Russland, bietet die Universität Hildesheim den Studierenden der Fachrichtung Erziehungswissenschaft die Möglichkeit, einen deutsch-russischen Doppelabschluss zu erwerben. Ein solches Angebot besteht für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (B.A.) und den anschließenden, konsekutiven Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Pädagogik der Kindheit/Diversity Education (M.A.).
Weitere Informationen und Studiengangsmaterial zum internationalen Doppelabschluss finden Sie auf den Seiten des Instituts für Erziehungswissenschaft unter folgendem Link: Deutsch-russischer Doppelabschluss (B.A./M.A. Erziehungswissenschaft)
Für folgende - exemplarisch genannte - Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Erziehungswissenschaft:
An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Erziehungswissenschaft anschließen:
Bewerbung für das 1. Semester | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. |
Zulassungsvoraussetzung |
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Auswahlordnung Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte)": Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim |
Bewerbung für ein höheres Semester | Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium |
© Luzie Almenraeder
Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Bewerbungsportal finden Sie unter folgendem Link :
Foto © Christopher Jahn / Photocase.de
Grundsätzlich wird für eine Bewerbung das Sprachniveau C1 der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist:
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
![]() | 05121 883 55555 |
![]() | Kontaktformular |
![]() | Montag bis Donnerstag: 09.30-16.00 Uhr und |
![]() | Discord-Chat: Fragen rund ums Studium? |
Für Fragen zur Einschreibung oder aber zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:
Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei: