English Applied Linguistics | Bachelor of Arts (B.A.)
Definierte Studienvariante im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: Voll- und Teilzeitstudium
Sie lieben die englische Sprache, Literatur und Kultur? Sie interessieren sich für das Englische nicht nur, weil es in so vielen verschiedenen Kulturräumen gesprochen und verstanden wird, sondern auch, weil Sie Sprachphänomene wie Aussprache und Grammatik des Englischen faszinieren? Sie möchten deshalb gerne tiefer in die Analyse der Sprache eintauchen und verschiedene Anwendungsfelder wie Übersetzen, kreatives Schreiben und Textanalyse entdecken? Dann könnte das Studium der Englisch Applied Linguistics (EAL) genau das Richtige für Sie sein.
English Applied Linguistics ist als "definierte Studienvariante" des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs konzipiert - das heißt, Sie studieren das Fach Englisch mit einer Vertiefung im Bereich Angewandte Sprachwissenschaft (Applied Linguistics). Die Studienvariante bietet Ihnen neben fundierten sprachwissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen im Fach Englisch außerdem die Möglichkeit, ein zweites, gleichwertiges Studienfach zu studieren. Im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiums an der Universität Hildesheim können Sie frei aus einer großen Bandbreite anderer Fächer – von Kunst über Politikwissenschaft bis Mathematik – wählen. Sie können sich damit ein individuelles Studienprofil gestalten, das genau Ihren Interessensgebieten entspricht – besonders, wenn diese klassischerweise nicht gemeinsam in einem Studiengang angeboten werden (z.B. eine Geistes- und eine Naturwissenschaft).
Ganz nah an Ihren individuellen Interessen qualifiziert Sie das Studium der English Applied Linguistics so für verschiedene Masterstudiengänge oder für eine Berufstätigkeit mit Bezug zu einem der Anwendungsbereiche, also beispielsweise im Verlagswesen, im Bereich der Sprachvermittlung sowie in interkulturell ausgerichteten Arbeitsfeldern (mehr dazu unter Nach dem Studium).
Vor dem Studium
Bewerbung und Zulassung
Hier kommen Sie zur Webseite Bewerben und Einschreiben: Bachelor
Bewerbung für das 1. Semester
English Applied Linguistics ist zulassungsbeschränkt, d.h., Sie müssen sich um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.
Informationen zum Auswahlverfahren für English Applied Linguistics (im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt „Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte)“: Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen
In der Regel konnten in den vergangenen Jahren alle EAL-Studienplatzwünsche erfüllt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die fremdsprachigen Lehrveranstaltungen (z.B. auf Englisch, Französisch oder Spanisch) bereits über ein ausreichendes Niveau in der jeweiligen Sprache (mindestens B1, idealerweise B2) verfügen sollten. Das Studium dient nicht dem Fremdsprachenerwerb. Sie können aber Ihre Sprachkompetenzen parallel zum Studium z.B. in einem freiwilligem Auslandssemester verbessern.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
-
Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim
Teilzeitstudium
Die definierte Studienvariante English Applied Linguistics im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang können Sie auch in Teilzeit studieren. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Seite zum Teilzeitstudium des Studieninformationsportals (SIP): Teilzeitstudium
Bewerbung für ein höheres Semester
Die Bewerbung erfolgt in der Regel über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie auf der Seite Bewerben und Einschreiben unter Bachelor und Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen. Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit von Studienplätzen in höheren Fachsemestern je nach Semester und Studienfach variieren kann. Auf der Seite können Sie sich über die derzeitigen Möglichkeiten im Fach Englisch und in Ihrem Zweitfach informieren.
Orientierungs- und Beratungsangebote
CampusCenter
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Contact:
Telephone: +49 5121 883 55555email contact form
Room: N 157 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Servicezeiten | Montag bis Donnerstag: 09:30-16:00 Uhr und Freitag: 09:30-14:00 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/zsb/unser-angebot/beratung-information/campuscenter-der-universitaet-hildesheim/ Homepage
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an.
Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater_innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.
Beratungsangebote der Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Studieninformationsportal SIP
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen und Teilzeitstudium
Faculty Representative for Study Courses
Privatdozent Dr. Marco Schilk
Contact:
Telephone: +49 5121 883- 30510email contact form
Room: LN 118 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: In der VFZ: 7.3. 12.30-13.30 und 4.4. 13.30-14.30 zusätzlich ExamenskandidatInnen nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-englische-sprache-und-literatur/team/pd-dr-marco-schilk/ Homepage
Eine vollständige Liste mit allen Fachstudienberater_innen der Studiengänge an der Universität Hildesheim finden Sie hier.
Erwartungscheck und Fachquiz: Passt der Studiengang zu mir?
Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihre Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abzugleichen. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Dazu haben wir einen Erwartungscheck und ein Fachquiz konzipiert.
-
Jedes Quiz ist anonym und dient ausschließlich der persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung.
-
Fachquiz und Erwartungscheck ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch.
-
Neben der fachlichen Orientierung, auf die das Fachquiz abzielt und die Passung zu den eigenen Erwartungen ist noch die persönliche Motivation ein wesentlicher Faktor für den Studienerfolg.
Unter folgendem Link finden Sie den Erwartungscheck: Erwartungscheck EAL
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und Ruhe, um das Fachquiz unter folgendem Link durchzuklicken: Fachquiz EAL
Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – hier erfahren Sie drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Die Universität Hildesheim bietet Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Die Universität Hildesheim unterstützt Sie in allen Phasen des Studiums durch eine Vielzahl an Service- und Beratungsangeboten. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Infotagen für Studieninteressierte: HI_friday. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Studieren & Leben in Hildesheim.
Campus-Galerie
Die Lehrveranstaltungen von English Applied Linguistics (B.A.) finden hauptsächlich am Bühler-Campus statt. Die Hauptmensa, die Bibliothek und das Audimax befinden sich wenige Gehminuten entfernt am Hauptcampus. Ob Sie auch Lehrveranstaltungen an anderen Standorten der Universität haben, hängt von der Wahl Ihres Zweitfaches ab.
Hauptcampus




Campus-Galerie
Auf unserer Seite Studieren & Leben in Hildesheim bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus-Standorten der Universität Hildesheim. Sie finden die Campus-Galerie im Abschnitt Campusleben unter folgendem Link: Campusleben
Im Studium
Die Infografiken zeigen die einzelnen Studieninhalte im Vergleich. Je größer der Kreis, desto umfangreicher wird dieser Inhalt im Studium behandelt.
Studienprofil und -aufbau
Zu Beginn des Studiums werden Sie in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Hierbei liegen Schwerpunkte auf den Bereichen theoretische und angewandte Sprachwissenschaft, (englische) Literaturwissenschaft und Cultural Studies. Darüber hinaus belegen Sie Basismodule zu sprachpraktischen Themen des Englischen wie beispielsweise Phonetik und Grammatik.
Aufbauend darauf beschäftigen Sie sich im zweiten Studienjahr mit anwendungsbezogenen Fragestellungen der Linguistik (Applied Linguistics) wie beispielsweise dem Spracherwerb, der Sprache in Kultur und Medien oder der englischen Sprache im weltweiten Kontext. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Aneignung diskursiver Kompetenzen. Hierzu werden u.a. Lehrveranstaltungen in den Bereichen mündliche Kommunikation, Hörverstehen, Textproduktion und Interaktionskompetenz angeboten.
Im dritten Studienjahr vertiefen Sie ihre wissenschaftlich-analytischen Fähigkeiten in den Bereichen englische Linguistik, Literaturwissenschaft und Cultural Studies. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, Fähigkeiten der Textproduktion und -analyse u.a. in Kursen zum kreativen Schreiben auf Englisch auszubauen.
Beispielhafte Studieninhalte in English Applied Linguistics
-
Wissenschaftliche Einführung in das Englische
-
Sprachpraktische Einführung in das Englische
-
Discourse Competence
-
Applied Linguistics
-
Text Competence
-
Wissenschaftliche Vertiefung, z.B. im Bereich Cultural Studies
Im Rahmen der definierten Studienvariante English Applied Linguistics des Polyvalenten Zweifächer-Bachelorstudiums wählen Sie als Erstfach Englisch (57 LP). Das Zweitfach ist frei aus der Liste der angebotenen Fächer wählbar und ist gleichwertig (57 LP). Der Professionalisierungsbereich (insges. 57 LP) besteht aus einem Wahlpflichtbereich, einem Ergänzungsfach, Praktika und Schlüsselkompetenzen.
Der Wahlpflichtbereich ist bei EAL immer eine Vertiefung des Erstfachs Englisch mit dem Thema Applied Linguistics. Hier kann aus dem Kurs-Angebot des Vertiefungsmoduls 1 Applied Linguistics gewählt werden und aus einigen Lehrveranstaltungen der Studiengänge Internationales Informationsmanagement (IIM) und Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ).
In English Applied Linguistics absolvieren Sie bis zu zwei berufsrelevante Praktika im Gesamtumfang von 10 Wochen (15 LP).
Ihre Bachelorarbeit (9 LP) schreiben Sie im Fach Englisch.
Studien- und Prüfungsordnung
Auslandsaufenthalt
Ein Auslandsaufenthalt (Partneruniversitäten für Teacher Education im englischsprachigen Ausland) wird empfohlen und in vielen anschließenden Studiengängen vorausgesetzt. Die Universität Hildesheim unterstützt Sie u.a. bei der Bewerbung an einer der über 40 Partneruniversitäten und bietet viele Informationen und Erfahrungsberichte auf den Seiten des International Office. Dort erhalten Sie auch Antworten auf Fragen zur Finanzierung und zur Anrechnung von Studienleistungen. Außerdem sind die Lehrenden aus English Applied Linguistics kompetente Ansprechpartner_innen zum Thema Auslandsaufenthalt und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Der Fachbereich 3: Weiterführende Informationen
English Applied Linguistics ist im Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften angesiedelt. Allgemeine Informationen über den Fachbereich sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie hier. Zur Webseite des Instituts für englische Sprache und Literatur gelangen Sie hier.
Aktuell wird am Fachbereich 3 zu verschiedenen Themen von Virtual Reality bis Migrationslinguistik geforscht. Ein aktuelles Beispiel ist das interdisziplinäre Projekt FLINK, das sich mit dem Fremdsprachenlernen in Inklusiven Kontexten befasst.
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Forschungsprojekten am Fachbereich 3 und hier zu Forschungsprojekten am Institut für englische Sprache und Literatur.
Die Fachschaft Englisch fungiert als studentische Interessensvertretung und ist erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Studium.
Nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Das Studium der English Applied Linguistics zielt auf eine außerschulische Berufstätigkeit, in der Sie Ihre Stärken bei der Bearbeitung von Fragestellungen rund um die englische Sprache und Kultur einbringen können. Insbesondere dort, wo sprachliche, kommunikative und analytische Fähigkeiten gefragt sind, bringen Sie als EAL-Absolvent_in ideale Voraussetzungen mit. Das kann sowohl in internationalen Wirtschaftsunternehmen als auch in der Politik oder im Bereich von Nichtregierungsorganisationen der Fall sein.
Mögliche Tätigkeitsfelder
-
Analyse und Produktion englischsprachiger Texte, z.B. im Bereich internationaler Korrespondenzen
-
Kommunikationsaufgaben im englischsprachigen bzw. internationalen Raum
-
Sprach- und Kommunikationsberatung
-
Übersetzer_innentätigkeiten und andere Transferaufgaben
-
Projektmanagement
-
Wissenschaftliche Forschung
Potenzielle Arbeitsplätze
-
Institutionen und Organisationen: Internationale Nichtregierungsorganisationen (NGO), Redaktionen, Radio- und Fernsehsender, Kultureinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archive, Bildungseinrichtungen
-
Unternehmen: Internationale Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Marketing- und PR-Agenturen, Verlage
Career Service
Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf. Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: Hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent_innen veröffentlicht.
Master & Promotion