Seit 01.04.2023 sind wir von Zoom US zu ZoomX der deutschen Telekom migriert. Zoom läuft nun bei einem deutschen Dienstleister und in deutschen Rechenzentren der Telekom. Einzig Metadaten über die Gesamtanzahl der Lizenzen sowie ein anonymisierter Verweis auf die Universität als Lizenzinhaber werden von der Telekom an Zoom US übermittelt.
Was ändert sich für mich als Anwender|Innen?
(Fast) Nichts.
Die Plattform ist gleich. Es gibt keine Änderungen in Funktionsumfang oder Handhabe. Die Links zu den Online-Räumen bleiben gleich.
Die einzigen Änderungen sind die Einwahlknoten für die Telefonkonferenz.
Diese haben nun eine andere Telefonnummer, da diese ebenfalls von der Telekom und nicht länger von Zoom bereitgestellt werden.
Welche weiteren Auswirkungen gibt es?
Die bisher bestehenden Einschränkungen zur Verwendung von Zoom (bisher definierte Ausnahmen) sind nicht mehr relevant.
Was gibt es bei Datenschutz zu beachten?
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Einschränkung zur Verwendung von Zoom zu datenschutzrelevanten Inhalten weiterhin bestehen bleiben. Die Verwendung von Zoom für bewertende Inhalte (Bsp. Besprechung von Arbeiten, Besprechung von Noten, Personalgespräche etc.) bzw. personenbezogene oder sensiblen Daten (z.Bsp. Finanzdaten) ist weiterhin nicht gestattet.
Bitte verwenden Sie unsere BBB Platform für diese Inhalte.
Gibt es Änderungen bei Pool bzw. dauerhaften Zoom Lizenzen?
Die Verwendung von dauerhaften Zoom Lizenzen ist nun vereinfacht, da die Ausnahmeregeln entfallen.
Verwenden Sie Zoom häufig und wollen eine „eigene“ Zoom Lizenz verwenden, so ist es nun möglich eine dauerhafte Zoom Lizenz zu erwerben.
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an e-learning-support(at)uni-hildesheim.de.