Admission
Psychologie-Professor Werner Greve spricht im Interview über Vorsätze und Motivation.
Studentinnen der Universität waren Gastrednerinnen bei der Sitzung von Vorstand und Stiftungsrat in Rössing.
Um das Fach Informatik auszubauen, fordert die Uni mehr Informatikunterricht an Schulen.
Verkäufer und Besucher des Wochenmarkts, der freitags vor dem Hauptcampus stattfindet, sind besorgt, dass der Markt bei Abriss der Ladenzeile weichen…
"Land in Sicht!" ist ein Forum für internationale Themen. Die aus Kamerun stammende Studentin Esther Kenmoe bringt Besuchern mit persönlichen…
Zehra Çirak präsentiert in der Universitätsbibliothek Lyrik und Kurzprosa.
Das Forschungsteam um den Hildesheimer Professor André Kirchner ist überzeugt, dass das eindrucksvolle Bauprojekt des frühen Mittelalters, der…
Die Dommuseumsdirektorin und Kunsthistorikerin Claudia Höhl referiert bei der öffentlichen Antrittsvorlesung der Uni.
Beim IHK-Neujahrsempfang wurde kritisch darüber diskutiert, dass es zu viele Studierende an der Universität Hildesheim gibt.
"Origin" ist eine Licht- und Sound-Installation, die Philipp Mohr bei den EVI Lichtungen präsentiert. Dafür belegte er auch Kurse an der Universität.
Die Uni bietet in Kooperation mit dem TfN einen kostenlosen Workshop für Jugendliche. Zwölf Studierende werden daran teilnehmen.
Die Dommuseumsdirektorin Claudia Höhl, die mit enger Zusammenarbeit der Universität kulturelle Projekte fördert, erhält den Titel einer…
Eine Studiengruppe des Faches Politik setzt sich mit der Frage auseinander, wie Klima und Ernährung zusammenhängen. Das Ergebnis soll in einer…
Gastdozent Lenin Martell ist dank einer Erasmusförderung in Hildesheim. Er ist Experte für Darstellungs- und Erzählformen im Journalismus. Am…
Kulturwissenschaftler und Musikdozent Matthias Müller erzählt von der Geschichte des Song-Coverns.
Beim IT-Speed-Dating der Uni stellen sich Studierende und IT-Firmen einander vor. 70% der Interessierten finden dabei einen Praktikumsplatz.
Rolf Elberfeld vom Institut für Philosophie stellt die Bücher "Philosophiegeschichtsschreibung in einer globalisierten Welt",…
Krimi-Autor Werner Zach ließ sich von Studierenden inspirieren, die beim Bau des Rewe-Markts nach archäologisch wertvollem Material gruben.
Als Universitätsstadt begrüßt Hildesheim viele Gäste zu Tagungen, Workshops, Konzerten oder Ausstellungen. Oberbürgermeister Ingo Meyer will gerade…
Das Center for World Music öffnet seine Türen für Familien zu einer musikalische Mitmach-Aktion.
Im Literaturhaus St. Jakobi sind häufig Studierende zu Gast und auf der Bühne. Dirk Brall berichtet über die kommenden Veranstaltungen.
Der Universitätschor unicanto bringt den Tango unter anderem in die Lambertikirche.
Im Rahmen der Europagespräche referiert Peter Müller über die Macht der Protestanten und die politischen und wirtschaftlichen Situationen im Heiligen…
PKM-Student Stephan Gräfe gewinnt den Stilett-Preis für "Kunstvoll literarische Provokationen".
Dozentin Kira Leona ist zu Gast im Kunstcafé "The Barn".
Die Studentenorganisation "Students for Liberty Hildesheim" möchte einen Einblick in die Welt der Krypto-Währungen bieten. Manuel Haberlach referiert.…
Die HIAZ berichtet über die Vorteile eines Studiums an der Universität Hildesheim. Das Studieren ist auch mit dem Fachabitur möglich.
Jordan Tammer ist der Ansprechpartner für Gender und Queer der Universität Hildesheim.
Geografie-Professor Martin Sauerwein referiert zum Thema "Wer ist schuld am Klimawandel?"
Im literarischen Salon geht es unter dem Motto "Dichter dran" unter anderem um Klassiker von Adelbert von Chamisso.
Vier Studentinnen der Kulturvermittlung haben das Projekt Lux Mundi im Rahmen der EVI Lichtungen ins Leben gerufen.
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolf Schünemann referiert über die sozialen Medien im Wahlkampf und die Qualität der Debatten, die online…
Eine Gruppe Studierender möchte zu der Geschichte des Hildurheims in Bad Salzdetfurth forschen und sucht dafür Zeitzeugen, die als Kinder im Heim zur…
Die Arbeit des Seminars "Fernes Leuchten" ist im Programm der EVI Lichtungen aufgeführt. In Kooperation mit dem Kunstverein haben sie Projektionen…
Die HAWK lädt zum "Zeichnen Deluxe" ein. Bei Bier und Musik zeichen die Studierenden ein posierendes Burlesque-Modell nach. Auch Professorinnen der…
Das studentische Projekt "No Border. No Problem." veranstaltet ein Solidaritätsfestival für humanitäre Unterstützung an europäischen Grenzen.
Die Universität Hildesheim vergibt 91 Deutschland-Stipendien.
Die Direktorin des Zentrums für Bildungsintegration an der Uni, Prof. Viola B. Georgi, spricht über die historisch-politische Bildung an Schulen.
Studentin Leonie Höffner steht im Zentrum einer Ausstellung zu populären Dingen, die wir benutzen, weil wir im Überfluss leben.
Ein Projekt der Uni bringt alte und junge Menschen zusammen. Sie überlegen gemeinsam, wie die Zukunft der Generationen aussehen wird.
Die ehemalige Sozialpädagogik-Studentin Heidemarie Schwartzkopff war lange Zeit Kita-Leiterin und möchte sich jetzt der Arbeit mit alten Menschen…
Viele Studierende bilden Fahrgemeinschaften, um zur Uni zu fahren. Die Uni selbst bietet mithilfe des Green Office die Möglichkeit,…
Die Nachtbar sucht nach dem "Superhero Of Equality" im studentischen Theaterformat des TfN.
Das Land Niedersachsen fördert ein Projekt der Uni für Studierende, die keine Unterstützung aus dem Elternhaus bekommen.
"Perspektiven" ist der Titel einer Ausstellung, bei der 20 Lehramts-Studierende ihre Abschlussarbeiten für das Fach Kunst zeigen.
Vier Bands aus dem Musikinstitut der Uni sind in der Kufa live zu erleben.
Die Universität ist Teil der Kunstreihe "Bewegungen", die sich mit dem Verhältnis zwischen Kunst und Politik beschäftigt.
In Hildesheimer Grundschulen gibt es kaum Lehrermangel. Eine Pädagogin vermutet, dass das an den vielen Lehramts-Studierenden liegt, die in der Stadt…
Gabriele Vogt hat eine Doktorarbeit über den Hildesheimer Bischof Joseph Godehard Machens verfasst, die jetzt von der Universität der Öffentlichkeit…
Der Universitätspräsident Professor Wolfgang-Uwe Friedrich will den digitalen Wandel durch neue IT-Studiengänge erforschen lassen.