- University of Hildesheim ›
- Kommunikation und Medien ›
- Bildmaterial ›
- Fotogalerie Lehrerbildung
Fotogalerie Lehrerbildung
Untenstehend finden Sie Bilder von der Lehreraus- und -fortbildung an der Stiftung Universität Hildesheim. Bitte klicken Sie zum Herunterladen der Bilddatei in Originalgröße auf den Link rechts neben dem jeweiligen Motiv.
Hinweis zum Copyright:
Die hier abgebildeten Fotos dürfen nur nach vorheriger Absprache verwendet werden.
Bei Interesse wenden Sie sich an die Pressestelle der Universität Hildesheim
(presse(at)uni-hildesheim.de).
Weitere Bildergalerien
Arta Kolgeci hält ihre erste Unterrichtsstunde im ersten Studienjahr in einer Hildesheimer Gesamtschule. Die „Schulpraktischen Studien“ werden von Erziehungswissenschaftlern und der jeweiligen Lehrkraft begleitet, jede Unterrichtsbeobachtung vor- und nachbereitet.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim (2013)
Martin Fröhlich besucht freitags die Mauritius-Grundschule. In den „Schulpraktischen Studien“ beobachten jährlich 500 Erstsemester einen Tag pro Woche im ersten Studienjahr in Haupt-, Real-, Gesamt- und Grundschulen Unterricht.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
In den „Schulpraktischen Studien“ beobachten jährlich 500 Erstsemester einen Tag pro Woche im ersten Studienjahr in Haupt-, Real-, Gesamt- und Grundschulen Unterricht. Hier in einer Partnerschule in Bad Salzdetfurth, der Schüler Gian erzählt den Studentinnen Louisa und Lisa, wie die Schule digitale Medien im Unterricht nutzt. Die Studentinnen unterrichten mit Smartboards und neuer Unterrichtstechnik.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
In den „Schulpraktischen Studien“ beobachten jährlich 500 Erstsemester einen Tag pro Woche im ersten Studienjahr in Haupt-, Real-, Gesamt- und Grundschulen Unterricht. Hier in einer Partnerschule in Bad Salzdetfurth, der Schüler Gian erzählt den Studentinnen Louisa und Lisa, wie die Schule digitale Medien im Unterricht nutzt. Die Studentinnen unterrichten mit Smartboards und neuer Unterrichtstechnik.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
In den „Schulpraktischen Studien“ beobachten jährlich 500 Erstsemester einen Tag pro Woche im ersten Studienjahr in Haupt-, Real-, Gesamt- und Grundschulen Unterricht. In einer Partnerschule in Bad Salzdetfurth erhalten Lehramtsstudierende Einblicke, wie die Schule digitale Medien im Unterricht nutzt.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
Die Praxisphasen werden in Seminaren an der Universität vor- und nachbereitet. „Die Unterrichtsbeobachtungen helfen die Theorie zu verstehen und umgekehrt liefern mir die Seminare das notwendige Hintergrundwissen", sagt Martin Fröhlich, der im Schulalltag mit den Viertklässlern ins Gespräch kommt.
Foto: Janine Rehbein / Foto in hoher Auflösung
In dieser Grundschule unterrichten nur Lehrerinnen. Der Lehramtsstudent Lennart Janzen hat hier mehrmonatige Praxiserfahrungen gesammelt und unterrichtete als Vertretungslehrer in einer 1. Klasse. Die Universität Hildesheim hat das Netzwerk „Männer und Grundschullehramt“ gegründet und vernetzt Schulbehörden, Ministerien, Universitäten und Schulen. Etwa 9 von 10 Lehramtsstudenten in Niedersachsen sind Frauen.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim (Dezember 2013)
In dieser Grundschule unterrichten nur Lehrerinnen. Lennart Janzen, Lehramtsstudent (Master of Education), hat in dieser Schule mehrmonatige Praxiserfahrungen gesammelt und unterrichtet seit Herbst 2013 als Vertretungslehrer, hier in einer 1. Klasse. Die Universität Hildesheim hat das Netzwerk „Männer und Grundschullehramt“ gegründet und vernetzt Schulbehörden, Ministerien, Universitäten und Schulen. Etwa 9 von 10 Lehramtsstudenten in Niedersachsen sind Frauen.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim (Dezember 2013)
Aufnahme während der Lehrerausbildung: Die Universität Hildesheim arbeitet mit etwa 500 Partnerschulen in der Region zusammen. Blick in das Klassenzimmer (Tafel) einer 1. Schulklasse einer Hildesheimer Grundschule.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
Aufnahme während der Lehrerausbildung: Die Universität Hildesheim arbeitet mit etwa 500 Partnerschulen in der Region zusammen. Blick in das Klassenzimmer: Ein Grundschüler schreibt in sein Schulheft (1. Klasse, Hildesheimer Grundschule).
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
Aufnahme während der Lehrerausbildung: Die Universität Hildesheim arbeitet mit etwa 500 Partnerschulen in der Region zusammen. Blick in das Klassenzimmer: Ein Etui in einer Hildesheimer Grundschule.
Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
„Das Lehramtsstudium an der Uni Hildesheim ist nach einem in Deutschland einmaligem Modell gestaltet. Vom ersten Semester erfahren meine Kommilitonen und ich in verschieden Schulen rund um Hildesheim den Lehrerberuf hautnah“, sagt Mario Sonnenburg, der seit Oktober 2012 wie auch Studentin Nora, jeden Freitag an der Geschwister-Scholl-Hauptschule Unterricht in einer 10. Klasse beobachtet. An den anderen Tagen sind Studierende im Hörsaal, um Schulerfahrungen wissenschaftlich zu reflektieren.
Foto in hoher Auflösung (Hörsaal, Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim)
Foto in hoher Auflösung (im Klassenzimmer, Foto: Hagen Eichler)
Das „Hildesheimer Modell": Lehramtsstudierende lernen ab dem ersten Semester den Schulalltag aus einer neuen Perspektive kennen. In Kleingruppen beobachten und analysieren sie jeden Freitagvormittag Unterricht. Dabei werden sie von Wissenschaftlern und Lehrern begleitet.
Foto: Stiftung Universität Hildesheim
Praxisbezug vom ersten Semester an: Studentin der Universität Hildesheim in der Gesamtschule Bad Salzdetfurth.
Foto: Stiftung Universität Hildesheim
Praxisbezug vom ersten Semester an: Lehramtsstudentin in einer Hildesheimer Grundschule.
Foto: Stiftung Universität Hildesheim
Das „Hildesheimer Modell": Seit über 20 Jahren Praxisbezug vom ersten Semester an. In Kooperation mit 500 Schulen aus der Region ist die Schulpraxis Teil der Lehrerbildung. Mit 25 Schulen arbeitet die Uni im ersten Studienjahr besonders eng zusammen.
Foto: Andreas Hartmann
Die Lehramtsstudentinnen Anastasiya Walterowicz, Derya Akdag und Carolin Seta (v.li.) auf dem Campus der Stiftung Universität Hildesheim. Die Studentinnen informieren Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungsgeschichte über den Lehrerberuf. (2011)
Foto: Chris Gossmann
Martin Preisigke will Grundschullehrer werden. „In den ersten Schuljahren werden Grundsteine gelegt, das motiviert mich und ist zugleich eine hohe Verantwortung." Der Lehramtsstudent forscht in seiner Masterarbeit über Männer in der Grundschule.
Foto: Stiftung Universität Hildesheim (2012)